Guten Morgen,
ich bin derzeit dabei die richtige Einstellungen für meine Heizung zu finden. Diese taktet derzeit sehr häufig und verbraucht gefühlmässig zu viel Öl. Erstmal zur allgemeinen Konfiguration:
- Haus BJ 1980 ungedämmt; neue Fenster
- ~ 200qm Fussbodenheizung (keine Heizkörper)
- Viessmann Vitorondens 200-T Ölbrennwert
-
Pufferspeicher 850l
-
Wassergeführter
Kaminofen- Derzeit (noch) keine Solarthermie
- Zwei Heizkreise
-
Systemtrennung der Fussbodenheizung durch Plattenwärmetauscher
Die Einstellungen sind derzeit wie folgt:
- HK1: Neigung 1.0 / Niveau 3
- HK2: Neigung 0.4 / Niveau 3 (Fussbodenheizung;
Temperaturfühler ist nach Plattenwärmetauscher am Vorlauf)
Der erste Heizkreis ist m.E. für die Warmwasserzubereitung zuständig und dafür den Plattenwärmetauscher mit
Energie zu versorgen. Falls der Pufferspeicher voll (heiß) ist, wird aus diesem wohl auch heißes Wasser entnommen und dem HK1 zugeführt.
Leider kann ich in der Heizung keine ausführlichen Statistiken zu Brennerstarts etc. finden (nur Betriebssstunden), daher sind die folgenden Informationen eher Momentaufnahmen. Der Brenner geht so ca. alle 4 Minuten an und heizt kurz auf eine Kesseltemperatur von 55-60 Grad hoch. Die Umwälzpumpe der Fussbodenheizung (Biral Hocheffizienzpumpe) läuft geregelt auf ca. 44 W (müsste das Maximum sein).
Nun zur Frage an welchen Einstellungen ich am Besten Änderungen vornehme? Ziel ist es erstmal das die Heizung möglichst effizient läuft und unnötige Brennerstarts vermieden werden. Meines Wissens wäre für Ölbrennwert eine möglichst niedrige Temperatur sinnvoll.
Welche Einstellungen sollte man den primär anpassen? Durch den Plattenwärmetauscher bedingt muss m. E. die Temperatur im HK1 über dem des HK2 liegen. Aber die Einstellung für den HK1 erscheint mir ggf. etwas hoch. Könnte eine Reduktion dazu führen, dass weniger Brennerstarts stattfinden oder ist das eher nicht empfehlenswert?
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Tobi