| | Zeit:
18.03.2017 15:43:00 |
Die wird's bei mir wohl auch werden. Mich würde dennoch interessieren, warum die soviel teurer ist als die anderen Topthermen. Ist die einfach besser verarbeitet oder wie kann man das sich erklären.
Lg
|
| Zeit:
18.03.2017 16:01:18 |
Ich hab da keine Übersicht was du als andere Top Thermen bezeichnest und was diese Kosten.
Der Preis der B liegt meines wissens nach auf denn nievau des A Gerätes.
|
| Zeit:
18.03.2017 16:15:46 |
ich glaube cirka 3300euro
|
| Zeit:
18.03.2017 16:28:05 |
|
| Zeit:
18.03.2017 16:57:28 |
Also ich meinte eben im Gegensatz zur 300 w oder buderus 192, junkers 9000i. Ach so ich dachte, ich hätte preislich was von 4000 Euro gelesen für die weishaupt...
Lg
|
| Zeit:
18.03.2017 17:18:15 |
@Buderus CMS abwarten ... die muss sich erst mal in der Praxis beweisen. Vor allem wie sie sich bei Sturm verhält , Stichwort : Minlastanhebung wo Viessmann ja derbe Probleme mit hat. Ich hab noch den einen Schulungsleiter von Buderus im Ohr wie er auf die Nachfrage nach einer Verbrennungskalibrierung sagte: Wir haben es im Feldtest gehabt aber es war nicht stabil deswegen haben wir bei der 192i das neue Venturi eingebaut. Dazu kommt das es immer noch der selber Wärmetauscher ist bei der Buderus. Also wieder mal nix neue im Titanlgals Kleid xD. Vor allem stellt sich die frage welches System die haben , das bewährte von Kromschröder welches auch Viessmann einsetzt oder das was sukram mal gepostet hat aus Holland. Und wie es sich verhält. Vor allem ob und wann die kommt , wäre ja nicht das erste mal bei Buderus dass ein angekündigtes Produkt Monate später als angekündigt kommt. @preis die WTC 25 B kostet Liste 4012€ , die GB 192i-25 4219€ , für die Viessmann und die Junkers habe ich Online Keine Listenpreise gefunden. Ich gehe aber mal davon aus dass die sich alle in dem rahmen befinden.
|
| Zeit:
19.03.2017 14:09:58 |
von meinem Heitzi 3321euro
|
| Zeit:
19.03.2017 15:18:50 |
Ich habe das B-Gerät schon vor knapp 6 Monaten in unserer Niederlassung kurz angeschaut und mit dem neuen Regler gespielt. Jetzt auf der ISH hab ich mit unserem AD mal die Regelung ne halbe Stunde beackert und alles angeschaut. Ich muss sagen ich bin begeistert vom neuen Gerät. Ich bin zwar wh-Fan habe aber auch die 300er Vitodens schon verbaut. Ich werde mit dem neuen B-Gerät ganz sicher bei wh bleiben. Das Service-Netz ist unschlagbar. Die neue Regelung ist super einfach. Die Qualität passt unbestritten und der Preisunterschied zur 300er ist nun wirklich kein Problem. Und mal ganz ehrlich: Wer hat sich in Frankfurt das neue "Verkaufkonzept" (bzw. wie die Viessmänner sich das vorstellen wie der Heizungsbauer das zu machen hat) von den Viessmännern mal angehört? Ich mach da nicht mit.
|
| Zeit:
20.03.2017 10:14:17 |
Hallo zusammen! So, einen Installateur habe ich wohl gefunden für die Weishaupt. Normalerweise baut er Viessmann ein und wies mich darauf hin, dass die Heizwassernorm vdi 2035 wegen des Aluminium-Wärmetauschers einzuhalten sei im Zuge des Kesseltauschs. Äh wie meint der das? Ich habe gelesen, dass einige Werte einzuhalten sind (also wir haben hier einen DH wert von max 9) aber wie soll denn das Heizwasser dann befüllt werden?! ist das iwie problematisch, sodass ich besser die Viessmann nehmen sollte wegen des Edelstahl-Wärmetauschers? Bringt der Heizi dann sein eigenes Wasser mit oder muss da noch ne kleine Anlage oÄ zusätzlich mit verbaut werden? Ich meine, man hat doch immer mal Wasserverlust und bisher hat der Schlauch gereicht. Danke für hilfe LG Tim
|
| Zeit:
20.03.2017 17:31:51 |
Hallo Timmy73. die VDI2035 Blatt 1 muss generell eingehalten werden. Hersteller unabhängig, bei VA Wärmetauschern sind die Kanäle sogar noch dünner so dass sich hier noch schneller was ablagern könnte. Nur sagt Weishaupt dazu: *Weishaupt Planungsunterlage für die WTC GW B Seite 38 und 39, Druck-Nr. 83541701 Januar 2017* Sind die physikalischen Messwerte des Rohwassers in denen von Weishaupt angegebenen Toleranzen, so kann auf eine Aufbereitung verzichtet werden. Laut Tabelle ergibt sich da das bis ca 250l Wasserinhalt der Anlage eta 16-17 °dh Füllwasser eingefüllt werden darf beim 15 KW Gerät und ca 500l beim 17 KW Gerät. Ph Wert 8,5 +- 0,5 Als Beispiel : EFH mit Plattenheizkörpern und ca 10 kw hat eta 100L Wasserinhalt Was wichtig ist das im Angebot ein Magnetitabscheider vorhanden ist. Aber dieser sollte generell bei neuen Heizungen verbaut werden um die UW Pumpen zu schützen. Und das Hersteller unabhängig
|
| Zeit:
20.03.2017 18:50:17 |
@ Green 7
Danke, fast genau SO hat mir der Chef der Firma das auch erklärt wie du es schreibst. Auch auf vieles andere wies er hin, was man sonst hier an Tipps liest. Also der Heizi scheint wohl zu wissen, was er sagt.
Das einzige war...ich würde nicht mit meinem vorhandenen Wikora Speicher glücklich werden, das sei mindere Qualität. Ich habe nur keine Lust, ein 4 Jahre altes Gerät zu entsorgen...Mal vom Aufpreis abgesehen :)
Das mit dem Magnetitabscheider werde ich ihm sagen. Im Übrigen hat er sich sehr lobend über die Weishauptanlagen geäußert, obwohl er doch fast nur Viessmann verkauft.
Auf zahlrreiche Schwierigkeiten mit den Geräten (Viessmann) (die der Heizi dennoch gut findet) wies er hin. Auch korrekt , so ehrlich mal zu sein....
LG
|
| Zeit:
22.03.2017 09:23:14 |
WTC-GW 15-b Ausführung H-0 Kostet 2.698,00 Euro und Ausführung H kostet 3.040,00 Euro Brutto inklusive 19% Steuer
|
| Zeit:
22.03.2017 16:45:55 |
So ich habe mich für die Weisshaupt WTC-15 B entschieden
|
| Zeit:
22.03.2017 22:07:29 |
Zitat von sukram  Zitat von Weishaupt 2.04 Gebläse NRG 118 mit Dichtung 483 011 30 06 2 mal ein bissele gegurgelt Schon wieder Schnee von gestern ;-) Neue Familie von Papst - Gebläsen für ~1:15 - Vormischbrenner; erster Vertreter: VG100 für ~3-50kW Hab' ja Zeit, kann die Gesichtshebung von Weishaupt abwarten ;-)
|
| Zeit:
23.03.2017 06:58:46 |
Gebläse und Vormischungen für noch größere Modulationsbereiche sind doch schon lange kein Thema mehr. Vielmehr ist die ganze Sache vom Kessel selber abhängig. Feuerraumwiderstand, Flammenstabilität,... Wie gesagt viele andere Hersteller werben mit noch größeren Modulationsbereiche... Dann weht ganz leicht der Wind über den Kamin und schon ist die Minlast bei 4,5kw oben... Das hat damit zu tun, dass manche Hersteller auf Grund der großen Modulationsweite einen Feuerraum mit fast keinem Widerstand bauen müssen.. Und wenn der Widerstand leicht ist kommen auch Einflüsse von Außen nach Innen die alles beeinflussen. Wie gesagt, bei den meisten ist es nur Werbeversprechen die am Prüfstand mit Saugzug erreicht werden.
|
| Zeit:
26.03.2017 19:37:54 |
Zitat von bouler  So ich habe mich für die Weisshaupt WTC-15 B entschieden Glückwunsch. Baue die WTC-15 B demnächst auch zum ersten mal ein.
|
| Zeit:
26.03.2017 19:50:58 |
Hallo, haben die B nun auch zum ersten mal eingebaut. Wie gewohnt bei Weishaupt, alles beim Alten von der Installation her. Elektroseite wurde verbessert, nicht mehr so fummelig.
Die IBN erfolgt simpel nach festgelegtem Programm, summt wie ein Bienchen.
Wir hören hier gerne weitere Eindrücke.
Gruß Silvio
|
| Zeit:
28.03.2017 12:10:42 |
Hat jemand die Planungsunterlage vom WTC-GW-B als PDF?
|
| Zeit:
29.03.2017 09:26:13 |
ich habe eine Montage und Betriebsanleitung wie bekomme ich die hier rein
|
| Zeit:
29.03.2017 15:06:14 |
Zitat von bouler  ich habe eine Montage und Betriebsanleitung wie bekomme ich die hier rein Man könnte sie natürlich auch direkt von Weishaupt 'runterladen... @Norbert: Hast natürlich recht, die Kunst besteht darin, die Strömung turbulent zu halten und gleichzeitig den Druckverlust nicht zu groß werden zu lassen.
|
| Zeit:
29.03.2017 15:42:30 |
Zitat von Silvio  Hallo, haben die B nun auch zum ersten mal eingebaut. Wie gewohnt bei Weishaupt, alles beim Alten von der Installation her. Elektroseite wurde verbessert, nicht mehr so fummelig.
Die IBN erfolgt simpel nach festgelegtem Programm, summt wie ein[...] Gerade wurde unsere erste geliefert. Alte Viessmann kommt morgen beim Kunden raus und dann bekommt er die neue Weishaupt. Die IBN sollte ja ähnlich (Step-by-step) wie beim WTC-OB sein, oder? Werde dann morgen Abend oder am Freitag berichten wenn sie läuft.
|
| Zeit:
29.03.2017 20:07:38 |
Guten Abend, so auch die erste WTC-GW B eingebaut. Inbetriebnahme ist überhaupt kein Problem, geht alles Schrittweise. Was mir besonders gefällt... Beim Umschalten von Heizbetrieb auf Warmwasser oder umgekehrt geht das Gerät nicht mehr aus, sondern fährt in min. Last und nach dem Umschalten wieder hoch. Das minimiert nochmals, zusätzlich zur sehr guten Modulation, die Brennerstarts. Gruß der Jens
|
| Zeit:
29.03.2017 20:28:10 |
Hat die neue Brennwerttherme auch eine DCF Uhr? Oder muss man die Sommer- /Winterzeit manuell einstellen?
|
| Zeit:
29.03.2017 20:30:27 |
das muss auch heute wohl auch so so sein Zitat von KDJens  Guten Abend, so auch die erste WTC-GW B eingebaut. Inbetriebnahme ist überhaupt kein Problem, geht alles Schrittweise. Was mir besonders gefällt... Beim Umschalten von Heizbetrieb auf Warmwasser oder umgekehrt geht das Gerät nicht mehr aus, sondern fährt in min. Last und nach dem Umschalten[...] denn wie unser Jungmeister bewiesen hat, werden heutzutage Unterlagen nichtmal mehr beim ersten Mal vorab gelesen .-/ Darum: Zitat von Weishaupt Fachinformation Wertvolle Zeit geschenkt: mit der neuen Schnell-Inbetriebnahme [...] Der intelligente Inbetriebnahme- Assistent führt auf schnelle und ziel - führende Weise durch das Inbetriebnahme- Menü – dank eines Displays, das die An lagenkonfiguration als schematische Bild darstellung zeigt. Wenn dann bei der systematischen Abfrage der Einstellungen etwas noch nicht stimmen sollte, gibt es eine Klartext- Fehler meldung, auf die sofort reagiert werden kann. Bequemerweise denkt der clevere Inbetriebnahme- Assistent für die gesamte Anlage mit. Mithilfe dieser eleganten Software- Lösung ist es möglich, nahezu alle erforderlichen Einstellungen auf Basis der vorgegebenen Möglichkeiten in kürzester Zeit durch einfachen Knopfdruck vorzunehmen. Nahezu alle relevanten Anlagenkonfigurationen sind auf diese Weise über den Inbetriebnahme- Assistenten abrufbar. Und natürlich sind Feinjustierungen jederzeit nachträglich möglich. Der Effekt dieser intelligenten Vorgehensweise ermöglicht dem Fachmann eine deutliche Zeitersparnis gegenüber herkömmlichen Systemen. Zeit, die immer auch Geld ist.
Die neue Weishaupt Thermo Condens. Versteht jeder. Edit: Anmerkung Gelöscht
|
| Zeit:
31.03.2017 13:45:12 |
Zitat von sukram  denn wie unser Jungmeister bewiesen hat, werden heutzutage Unterlagen nichtmal mehr beim ersten Mal vorab gelesen .-/ Moment mal... . Habe die Montageanleitung hier liegen und über den Mittag gelesen ;-) Bedienung hab ich mir schon in der Werksvertretung und auf der ISH angeschaut. Schulung ist am Dienstag. Die IBN heute mach ich mit unserem Weishaupt KD zusammen, der wohnt im selben Ort und kommt kurz vorbei also 1-Mann Schnellschulung vorab.
|