| | Zeit:
18.01.2017 15:42:40 |
Hallo in die Runde, ich und meine Frau möchten dieses Jahr ein Haus bauen, und sind bei der Suche nach einem geeigneten Heizsystem auf die Solewärmepumpe mit Ringgrabenkollektor gestoßen. Sehr cool wie hier die angehenden Kollektorbauer unterstützt werden und wieviele Informationen hier zusammenkommen. Ich hab mal quergelesen und hoffe alle Infos zusammen zu haben: Zu unserem Bauvorhaben Haus- 2 Vollgeschosse + Keller - Ca. 140 qm Wohnfläche - Mauerwerk T8 - KWL ist geplant - Fußbodenheizung im EG und DG - Heizlast nach ENEV Abschätzung 5490 W - Vorerst 2 Personen, später hoffentlich mal 4 - Wärmepumpe hatte ich mal mit der Stiebel Eltron WPC 05 mit 5,82 kW Wärmeleistung geliebäugelt, weiß aber noch nicht ob mir die 175 Liter Warmwasser schicken. Kommt mir irgendwie knapp vor. Grundstück- 1900 qm - In PLZ 57339 - Hang von oben (Nord-Osten) nach unten (Süd-Westen) - Oben liegt die Zufahrtsstraße - Unten lieget quer durch das Grundstück der Abwasserkanal der Gemeinde - Norm AT -12 Grad - Bodengutachten wurde mal eines von der Gemeinde erstellt für die Regenwasserversickerung, dieses lieget mir vor und dort steht o Bis -0,40m Mutterboden und Hanglehm o 0,4 m – 0,9 m Hangschutt aus Kies / Steine Gemisch mit Beimengungen von Sand und Schluff o 0,9 m – 1,4 m Festgestein in Form von Tonschieferfels. Im oberen Bereich geklüftet bis stark geküftet. o Grund-, Schichten-, und Hangwasser wurde nicht festgestellt Fragen- Ist der Boden überhaupt für einen Ringgrabenkollektor geeignet? Die meisten hier im Forum haben so weiche Böden ;-) - Ist die Auslegung des Grabens so wie ich das gezeichnet habe ok? Vielen Dank schonmal Gruß Daniel
|
| Zeit:
18.01.2017 15:54:31 |
Hier noch der Link zum Zeichnungstool
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=zfXRHDzaxTzaUFokTHkI
|
| Zeit:
18.01.2017 19:11:45 |
Hallo Daniel,
wusstest du dass der Ringgrabenkollektor in Wittgenstein erfunden wurde? Genau genommen in Feudingen. Freut mich dass du jetzt einen in der Nähe bauen willst. Persönliche Betreuung bis zur Mithilfe bei der Verlegung kann ich dir zusichern. Wo bist du denn da in E-Brück?
Ich hab einen RGK auf dem Stünzel gebaut, ist aber noch nicht in Betrieb. Da ist der Boden noch heftiger gewesen. Nicht ideal, aber geht.
Grüße Frank
|
| Zeit:
18.01.2017 19:55:15 |
Moin Frank, ah, Du bist wieder aktiv? In diesem Fall mit direkter Nachbarschaft passt es natürlich perfekt. Planung sieht gut aus, Grundstück ist groß, Heizlast ist klein -> auf gehts! Als Bodenart hier mindestens lehmiger Sand? Fels ist ja ein guter Wärmeleiter und liefert eher bessere Werte, auch wenn dann beim Verfüllen Sand dazwischen ist. Und Eure höhere Gegend ist ja eher feucht im Winter. Hauptsache, der Kollektor wird direkt vor dem Hausbau realisiert mit einem wirklich großen Bagger, der dann mit dem Fels klarkommt. Es gäbe natürlich noch die Möglichkeit eines Kellergrubenkollektors, der aufgrund des geringeren Buddelaufwandes gerade hier mit dem widerspenstigen Boden empfehlenswert wäre: Vorschlag 2 - wenn die Terrasse darüber wasserdurchlässig ist. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
19.01.2017 15:49:43 |
Hallo, @ Frank Ne das wusst ich nicht das der Ringgrabenkollektor in Feudingen erfunden wurde. Wir bauen in Birkelbach, und schonmal danke das du uns unterstützen willst, Hilfe kann man sicherlich gut gebrauchen :-) Seit ihr noch am bauen, wann soll dein Kollektor in Betrieb gehen? @ Crink Bei der Bodenart war ich mir nicht sicher, war erstmal vom schlechtesten Fall ausgegangen. Kellergrubenkollektor passt eher nicht so, die Terasse soll gepflastert werden und links neben dem Haus wird nicht aufgeschüttet, dort kommt eine Kellertüre in die Wand. Dann bin ich froh das die Planung soweit passt. Als nächstes schreibe ich mal der unteren Wasserbehöre und besuche mal den Heizungsbauer Gruß Daniel
|
| Zeit:
19.01.2017 16:34:16 |
Damit Du das richtig einordnest... Der Forums- Grabenkollektor ist im wesentlichen eine Entwicklung von Frank. :-) Grüsse winni
|
| Zeit:
20.03.2017 14:49:51 |
Hallo zusammen, Dann hab ich ja sehr gute Hilfe mit Frank :-) bei unserer Planung hat sich auch wieder etwas getan. Wir haben uns dazu entschlossen den Keller auch zu beheizen, dadurch ist die Heizlast auf 6700 Watt angestiegen. Mit der unteren Wasserbehörde habe ich auch gesprochen, die wollen einen Antrag wo der Graben angezeigt ist und ein Datenblatt der Soleflüssigkeit und ein paar Kleinigkeiten. Sollte aber kein Problem sein. Bafa Antrag will ich die Woche fertig machen und rausschicken. Mein Heizungsbauer hat mir noch einen Antrag von Progres NRW gegeben, den ich auch noch ausfüllen werde. Habe in einer anderen Kollektorplanung auch schon davon gelesen. Dann habe ich den Grabenverlauf noch ein wenig geändert, ist das so OK? LinkbezeichnungSollte die Regenwasserversickerung über dem Kollektor stattfinden? Vielen Dank und Gruß Daniel
|
| Zeit:
20.03.2017 15:12:42 |
Hallo Daniel, ich habe mal die Verbindungkollektoren zum Soleverteiler entfernt, weil die ja gedämmt verlegt werden sollten und so wird keine Leistung um Planer dafür gerechnet. Und noch ein wenig hier und da an Deinem Plan rumgezuppelt :-) http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=QdYRtKblKWf9S9PqTxseDen Heizlastanstieg finde ich gefühlt viel? Vielleicht noch die Kellerdämmung ertüchtigen? Versickerung über dem Kollektor kann nicht schaden. Es wird, wenn ich mich richtig erinnere, empfohlen die Versickerung ca. 50 cm über dem Kollektor, kalte Seite, einzubauen? Grüsse winni
|
| Zeit:
20.03.2017 15:27:39 |
|
| Zeit:
20.03.2017 15:39:23 |
|
| Zeit:
20.03.2017 18:36:51 |
|
| Zeit:
20.03.2017 18:43:19 |
Ja, ich bin mir da mit 90 cm Tiefe auch unsicher, aber zumindest im Planer funktioniert der Kollektor selbst mit - 19 Auslegungs- temperatur noch. :-) (Aber nur mit Einstellung "lehmiger Sand")
Grüsse
winni
|
| Zeit:
20.03.2017 21:24:51 |
Hallo Daniel, Ich glaube das hast du bei mir gelesen. Wichtig für den progress.NRW antrag ist das du vorher keine Aufträge verteilst für die Sache. Angebote einholen ok und auch gewollt da die für den Antrag gebraucht werden, aber mehr nicht. Und das ganze kann sich bis zu 6 Wochen hinziehen. Vorher durften wir das auch nicht bei der Unteren Wasserbehörde anmelden. Gruß Daniel
|
| Zeit:
20.03.2017 22:55:57 |
Hallo Daniel,
kann dir gerne helfen bei deinem Graben, von der Auslegung bis zur Hilfe bei der Verlegung. Habe 2 Häuser in Birkelbach, das ehemalige Beusse und das darüber. Wenn das mit dem Nahwärmenetz dort nichts werden sollte werde ich die Häuser von Ölbrennwert auf Erdwärme umrüsten. Dann kannst du mir helfen bei der Verlegung. Wo genau ist dein Grundstück? Kannst mir eine PN schicken wenn du die Straße hier nicht eingeben willst.
Grüße Frank
|
| Zeit:
21.03.2017 16:35:02 |
Hallo, danke für die vielen Antworten. Eine Kellerdämmung wäre ja ohne sehr viel Aufwand möglich, das werde ich mal noch weiter verfolgen. Das mit der Versickerung wäre ja nicht schlecht, da der Graben ja dann eh vorhanden wäre. Ja mit der Tiefe, da sind mir gefühlt 90 cm zu knapp, wir hatten diesen Januar nochmal sehr heftige minus Temperaturen wie Motzi ja auch schon geschrieben hatte. Das ist ein wenig ärgerlich das bei progress NRW erst nach genehmigung angefangen werden darf, da das Ausschachten warscheinlich füher beginnen wird. Mal sehen was sich da noch machen lässt. Vielen Dank für die angebotene Hilfe Frank, die nehme ich sehr gerne an. Ich helfe dir natürlich im Gegenzug auch bei deinen Grabenkollektoren. Bin auch mal gespannt ob das Nahwärmenetz kommt. Für uns leider noch zu lange um zu warten. Die Adresse schicke ich dir per PN. Vielen Dank und Gruß Daniel
|
| Zeit:
23.03.2017 14:25:51 |
Hallo Daniel, da läst progress.NRW nicht mit sich reden. Meine Frau ist in der Drittmittelbeantragung beruflich unterwegs und hat es da auch versucht. Da uns da die max. 6 Wochen für die bearbeitung und 2-3 Wochen bei der Unteren Wasserbehörde zu lang waren und das unseren Bau verzögern würde. Also nach Antragseingang mit einer vorzeitigem Maßnahmen beginn auf eigennes Risiko. Das hatten die direkt abgelehnt. Allerdings hatten wir am nächsten Tag den Bescheid da. Hast du die Ausschachtarbeiten schon einen Auftrag erteilt? Gruß Daniel
|
| Zeit:
06.04.2017 18:44:10 |
Hallo zusammen,
Die letzten Wochen waren ein wenig stressig, deswegen erst die späte Antwort.
Ich habe den Antrag für Progress NRW gestellt. Wir verlegen den Kollektor wenn die Baugrube wieder verfüllt wird. Unser Grundstück ist ja groß genug für den Aushub. Bis dahin sollte der Antrag auch durch sein. Wir beginnen diese Woche noch mit dem ausschachten. Das hätte ja sonst zeitlich nicht geklappt.
Habe mich die Tage mit Frank am Grundstück getroffen, war ein sehr interessantes und informatives Gespräch. Nochmal Danke an dich, Frank. Mein Heizungsbauer war auch dabei, er ist zwar noch nicht ganz überzeugt aber er seht der Sache offen gegenüber.
Gruß Daniel
|
| Zeit:
24.11.2017 18:24:38 |
Hallo in die Runde, Wir haben unseren Grabenkollektor auch fertig gestellt. Gebaggert habe ich den Kollektor selbst, mein Bruder hat sich im Sommer einen 8 Tonner Bagger zugelegt und den konnte ich zum Verfüllen des Hauses und zum baggern des Grabens benutzen. Zum ausheben des Grabens habe ich ca. 1,5 Tage gebraucht. Der Bagger hätte etwas größer sein können aber im großen und ganzen ließ es sich gut arbeiten. Der Graben ist zwischen 1,60 m und 1,80 m tief geworden und 1,80 m breit. Und die Masse des Aushubes habe ich doch etwas unterschätzt ;-) Beim Rohre verlegen waren wir mit 5 Mann. Frank war auch dabei, nochmal danke dafür. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Handhabung des Rohres ging das verlegen aber recht gut von der Hand. Das Rohr stand hier und da schon mal hoch, da haben wir direkt mit einer Schüppe etwas Erde draufgeschmissen. Nachdem wir dann mal mit Druckluft die Rohre abgedrückt haben wurde der Graben wieder verfüllt. Dafür habe ich auch wieder anderthalb Tage gebraucht. Samstag wird die Wärmepumpe aufgestellt und nächste Woche beginnt das Estrich aufheizen. Zu den Kosten: Bagger war kostenlos bis auf 150 Euro Diesel Rohr hat mein Heizungsbauer besorgt für 798 Euro Wärmepumpe Stiebel WPF 07 6439 Euro 300 Liter Warmwasserspeicher für 966 Euro Kleinmaterial noch ca. 1000 Euro Gesamt 9353 Euro Dann bekomm ich vom Land die Progress NRW Förderung mit 1200 Euro Und Bafa 4500 Euro Bleibt unterm Strich 3653 Euro die ich noch zu zahlen habe. Dafür hat sich die ganze Arbeit gelohnt :-) Und vielen Dank für eure Hilfe. Gruß Daniel
|
| Zeit:
24.11.2017 18:39:24 |
Sauber!
Selbst nach Abzug des Bafa-Zuschusses (wenn Du den überhaupt bekommen hättest), wärst Du mit einer Geisha nicht günstiger gefahren und hättest "nur" eine LWWP.
Grüße aus Kaan Motzi1968
|
| Zeit:
24.11.2017 19:07:16 |
Prima, gratuliere!
Was ist denn aus dem Fels geworden? War der kein Problem?
Grüsse
winni
|
| Zeit:
24.11.2017 20:07:34 |
Ich musste öfter mal die breite Schaufel gegen eine schmale mit Zähnen tauschen damit ich weiter kam. Dann ging es. Mit einem größeren Bagger wäre es bestimmt leichter gewesen. Aber halt net so günstig :-)
|