| | Zeit:
03.01.2018 12:57:09 |
Hallo, ich plane aktuell den Ausbau eines Dachgeschosses wie ein Teil durch folgendes Bild dargestellt: Die Sparren haben eine Abmessung von ca. 10x10cm, dies soll als Wohnraum umfunktioniert werden. Es ist bereits ein neue Dacheindeckung inkl. Filz vor 4 Jahren gemacht worden. Ich denke, dass ich mit einer 035 Klemmfilzdämmung ca. 140 – 160mm benötige (Sparrenvolumen ca. 16%). Als Verkleidung möchte ich Deckenholzpaneele verwenden. Nun habe ich folgende Idee / vor das zu dämmen in den Schichten Dargestellt von Dach außen nach innen: Vorhanden: 1) Dacheindeckung, Pfannen 2) Dachfilz auf den Querbrettern auf den Sparren 3) Querbrettern auf den Sparren Neu geplant zur Dämmung und Ausbau: 4) 035 Klemmfilz 100mm 5) Dampfbremsfolie 100% Dicht 6) Querlattung 30mm mit 035 Untersparrdämmung 30mm 7) Konterlattung 30mm (Vertikal für Deckenpaneele) 035 Untersparrdämmung 30mm 8) Fertige Deckenpaneele als Verkleidung Somit hätte ich eine gesamte Dämmung von 160mm ohne eine Aufdopplung etc. da ich für die vertikalen Latten eh eine Konterlattung brauche. Was meint Ihr, ist das praktikabel / fachlich OK so oder Schwachsinn? Ziel Fokus: Sauber und fachlich richtig, jedoch Preis stark berücksichtigt. Ich hoffe das war verständlich?!? Vielen Dank im Voraus und Grüße, Andy
|
| Zeit:
03.01.2018 13:33:38 |
Alternativ: Audopllung der Sparren auf 160mm und dort 035 Klemmfilz 160mm dirch aufbruingen. Aber wie mach ich das dann mit den vertikalen Latten für die Deckenpaneele?
Grüße, Andy
|
| Zeit:
03.01.2018 20:01:18 |
Hallo Andy, in Deutschland müßtest Du nach EnEV-Vorschrift einen Dämmwert von maximal U-Wert 0,24 erreichen. Den verfehlt Dein Aufbau mit etwa 0,248. Mehr Dämmung wäre auch für den Hitzeschutz zu empfehlen. ich würde auf max U-Wert 0,15 gehen. Ginge mit z.B. aufdoppeln auf 240 mm, Folie und dann noch mal 60 mm Untersparrendämmung. Die Folie muß eine feuchtevariable guter Qualität sein, weil Dein Aufbau aussen relativ dampfdicht ist. Das begünstigt eine Rücktrocknung nach innen von evtl. anfallendem Tauwasser. Auf "U-Wert.Net" kannst Due Deinen Aufbau überprüfen. Grüsse winni (der Deckenpanelee nicht mehr sehen kann. Ich würde Gipsplatten nehmen...:-)
|
| Zeit:
03.01.2018 23:41:18 |
Wenn die Untersparrendämmung Holzfaser wäre, könnte man die auch direkt verputzen. Ist zumindest mein aktueller Ansatz für die geplante Dachdämmung.
|
| Zeit:
04.01.2018 18:27:50 |
Hallo Zusammen, erstmal danke für die Tipps und dem hilfsreichen Link. Ich habe für den Ausbau nur ein gewisses Budget zur Verfügung, daher umso billiger umso besser. Murks gibts aber auch nicht. Mir ist aufgefallen, das die Untersparrendämmung mit 2x30mm viel zu teuer ist. Am günstigsten komme ich wohl, wenn ich auf die Untersparrendämmung verzichte und den Klemmfilz auf 180mm erhöhe durch Aufdopplung. Hier muss ich jetzt mir nich noch gedanken machen wie ich 80mm am besten aufdopple. Im Kopf habe ich 4 Möglichkeiten: 1) Mehrere Dachlatten übereinander schrauben 2) Holzbalken in 80mm vom Holzhandel anfertigen lassen 3) Eine stabile Dachlatte und alle 1m diese mit einem Teilstück auf den Sparren setzen. Hier hätte ich dann sogar die Möglichkeit unterhalb der Dachlatte in den Lücken ebenfalls zu dämmen. 4) Seitlich der Dachsparren mit Platten nach vorne verlängern. Gefällt mir nicht so gut, weil Hohlraum, Anteil der Sparren > 15% etc. Ich grübel dann jetzt mal wieder und studier google ;-) Danke euch! Grüße, Andy
|
| Zeit:
04.01.2018 18:42:52 |
Bitte, aber 180 mm in 035 verfehlt auch die geforderten 0,24...
Ich würde da nicht an ein paar cm Dämmstoff sparen. Macht kaum was an den Gesamtkosten des Ausbaus aus und da kommst nicht mehr dran.
Für die Sparrenverbreiterung könntest Du mal nach "Hufer- Sparrenexpander" googeln. Könnnte man kaufen oder sich etwas in der Art selber fertigen
Grüsse
winni
|
| Zeit:
04.01.2018 22:02:22 |
Hallo winni, irgendwie mach ich da was falsch. Selbst ohne Decke im Raum und Dachlattung komme ich auf einen guten U-Wert ?!? Habe ich jetzt was falsch verstanden oder bin ich zu doof den Rechner zu bedienen? Grüße, Andy
|
| Zeit:
05.01.2018 00:09:47 |
In deiner vereinfachten Eingabe fehlen auch die Sparren.
Geb mal deinne kompletten Aufbau in den Rechner ein. Ich tippe auf ein Feuchtigkeitsproblem.
|
| Zeit:
05.01.2018 09:22:24 |
Hallo, ich habe nun alle Daten eingegeben und komme somit eigentlich auf aus meiner Sicht gutes Ergebnis oder? Die Verkleidung der Innenseite bin ich mir noch nicht sicher ob Gipskarton oder Holzdecke, machte aber in der Berechnung keinen negativen Unterschied. 180er Dämmung bekomme ich noch unter, bei 200 wird es langsam an vielen Stellen zu eng bzw. die Dämmung zu dick. Grüße, Andy
|
| Zeit:
05.01.2018 09:35:03 |
Schneide aus 80oder 100mm xps streifen in sparrenbreite +5-10mm . Diese Streifen schraubst du mit 140-160mm langen senkkopfschrauben und einen 2 cm Brett unter die Sparren . Also Balken , xps, Brett .
Zwischensparrendämmung 200 mm 032 verwenden. Darunter raumseitig diffusions Variable dampfbremsfolie luftdicht verklebt
Dann feinlattung für Panelle , wenn es denn sein muss .
|
| Zeit:
05.01.2018 11:51:50 |
Georg,s Methode finde ich auch sehr gut.
Bei Deinem Aufbau ist das Holz vertauscht, aber egal. Mit den Dimensionen würde der EnEV genüge getan. Du könntest evtl. 032er Wolle verwenden und so die Dämmung noch etwas verbessern.
Grüsse
winni
|
| Zeit:
05.01.2018 12:06:40 |
Zitat von winni 2  Georg,s Methode finde ich auch sehr gut.
Bei Deinem Aufbau ist das Holz vertauscht, aber egal. Mit den Dimensionen würde der EnEV genüge getan. Du könntest evtl. 032er Wolle verwenden und so die Dämmung noch etwas verbessern.
Grüsse
winni Wo ist bei meinem Aufbau das Holz vertauscht ? Ps: wenn anstatt styrodur Pie Dämmung.022 genutzt wird , ist der balkenbereich auch keine wärmebeücke mehr
|
| Zeit:
05.01.2018 12:16:09 |
Der breitere Bestandssparren 10 x 10 cm ist unten eingezeichnet, Georg.
Grüsse
winni
|
| Zeit:
05.01.2018 14:19:58 |
Hallo Winni du hast recht, die beiden Hölzer waren vertauscht.
Somit wart Ihr beiden mir eine große Hilfe, ich werde das denke ich mal mit dem XPS und dem Holz darüber so machen. Danke euch!
Dann kann das Projekt in 2 Wochen starten ;-)
Grüße, Andy
|
| Zeit:
08.01.2018 11:24:56 |
Zitat von andymeyer  Hallo Winni du hast recht, die beiden Hölzer waren vertauscht.
Somit wart Ihr beiden mir eine große Hilfe, ich werde das denke ich mal mit dem XPS und dem Holz darüber so machen. Danke euch!
Dann kann das Projekt in 2 Wochen starten ;-)
Grüße, Andy Nimm aber bitte Schrauben zum befestigen des xps und des Bretts die 40mm. In den Balken gehen . Schraubenabtand 70- 80 cm .
|