| | Zeit:
17.02.2010 19:33:57 |
|
| Zeit:
17.02.2010 19:39:43 |
Sind Einrohrventile! Ventile sind im Heizbetrieb dann immer warm. Warum die HK nicht warm sind, kann ich aus der Ferne nicht sagen. Hängt davon ab, wie warm es schon im Raum ist. Evtl. waren die auch, weil Wohnung verkauft werden soll, lange zugedreht und kleben jetzt fest.
Gruß Andy
|
| Zeit:
17.02.2010 19:54:53 |
|
| Zeit:
17.02.2010 19:56:20 |
neee, sind keine Danfoss, sind Brauckmann
|
| Zeit:
17.02.2010 19:59:25 |
Hallo Andy, vielen Dank schon mal. Also soll ich die Ventil (Ventilstifte unter dem Drehknopf) mal betätigen mit nem kleinen Kunststoffhammer ? Hoffentlich sind die nicht fest, sonst muss glaube ich die Heizung- Pumpe im Keller abgeschaltet werden. Zu Einrohrventilen : Also haben die innen zusätzlich noch mal ein Rohr...sorry bin Laie : Also ist in der Verschraubung ein Durchfluss und ganz innen ein zweites Rohr für den Ablauf ? Will im Bad statt der Heizung einen Handtuchheizkörper einbauen : Gibts die auch für diese Amnschlüsse ? Die Heizung / Pumpe muss ja dazu immer abgestellt sein ..oder ? Ich muss das dann eh nen Fachmann machen lassen. Trotzdem will ich nicht dumm sterben :-) Gruss aus Heidelberg
|
| Zeit:
17.02.2010 20:05:54 |
Da hast Du recht Andreas Ich war durch die Arielflasche ab gelenkt! Tipe aber trotzdem auf verklebten Ventilsitz!
|
| Zeit:
17.02.2010 20:09:25 |
Also muss ich die Ventile von aussen mal eine "nussen" ? Gehen die denn überhaupt kaputt (ohne Gewalt) oder sind die für die Ewigkeit dicht ?
|
| Zeit:
17.02.2010 20:17:24 |
Also Mario, um festzustellen ob die Ventile fest sitzen, einfach den TH-Kopf abschrauben und bitte nicht dran rumhämmern. Sondern einfach mal mit ner Zange dran ziehen. Hoffentlich sind die nur FEST! Denn dann hast du ein anderes Problem, welches ich aus der Ferne nicht bestimmen kann. Dazu muss man die Anlage live sehen. Bei einer Einrohrheizung ist der Rücklauf des ersten Heizkörpers der Vorlauf des folgenden Heizkörpers. Kappische????? Ein Einrohrventil lässt einen bestimmten Prozentanteil von heissem Vorlaufwasser in den Heizkörper und die restlichen Prozent schickt er zum nächsten HK. Deswegen sind solche Ventile, auch wenn alle HK zugedreht sind, in Normalfall immer warm. Denn durch diese Ventile entsteht ein Kreislauf. Vergiss das mit der Pumpe, eine Pumpe macht nur Zirkulation, keinen wesentlichen Druck! Früher nannte man Heizungspumpen auch Zirkulationsbeschleuniger! Denke der Name sagt alles! Evtl. gibts in der Wohnung sogar einen Wohnungsverteiler. Wenn du etwas an deiner Heizung in dieser Wohnung verändern willst, dann rate ich dir dringend zu einem Fachhandwerker, der sein Handwerk auch versteht. Ich will hier keine Werbung für meine Zunft machen, aber gerade bei alten Einrohrheizungen habe ich schon oft schlimme Dinge gesehen. Vorallem wenn zum Schluss die ganze Wohnung kalt ist! Gruß Andy
|
| Zeit:
17.02.2010 20:19:28 |
Zitat von caipithomas  Da hast Du recht Andreas Ich war durch die Arielflasche ab gelenkt! Tipe aber trotzdem auf verklebten Ventilsitz! kein Thema, denke auch daß das so ist. Wohnung steht evtl. schon sein einigen Monaten zum Verkauf und keiner hat die Dinger seit dem bewegt! Gruß Andy
|
| Zeit:
17.02.2010 20:21:29 |
ANTWORT 100Punkte setzen!!!
|
| Zeit:
17.02.2010 20:22:15 |
Zitat von caipithomas  ANTWORT 100Punkte setzen!!! NOTE 6! LOL
|
| Zeit:
17.02.2010 20:31:22 |
Möchte mich bei euch bedanken. Aber noch mal zum Heizkörperwechsel allgemein : Die Pumpe ist nur für den Umlauf tätig ... Aber gesetzt den Fall einer schraubt die Heizung ab...schießt das Wasser dann hoch oder sickert es nur heraus ? Ich will die Sache von der Heizungsfirma des Wohnblocks eigentlich machen lassen (Der kennt sich dort im Block ja aus). Oder kann ich eine beliebige Heizungs Fachfirma das machen lassen und die oder ich müssen nicht extra den Heizkellerschlüssel vom Hausmeister ordern ? Gruss Mario
|
| Zeit:
17.02.2010 20:34:08 |
Schießt das Wasser dann so heftig raus wie im Werner Film "Gas Wasser Klima- und Schwimmertechnik Röhrig" wo das Wasser die Wohnung flutet nachdem Röhrig die vergriessknaddelte Verschraubung abreißt ? :-)?
|
| Zeit:
17.02.2010 20:35:17 |
Zitat von MarioHD  Zu Einrohrventilen : Also haben die innen zusätzlich noch mal ein Rohr...sorry bin Laie : Also ist in der Verschraubung ein Durchfluss und ganz innen ein zweites Rohr für den Ablauf ? Einrohr heißt daß alle deine Körper in Reihe geschaltet sind, mit der Beschaffenheit des Körpers (bei dir scheint das tatsächlich irgendwie mit koaxialem Vor- und Rücklauf zu sein) hat das erst mal nichts zu tun. Das kurze Rohrstückchen zwischen Vor- und Rücklauf unter dem Ventil ist ein Bypass/Kurzschluß wenn das Ventil zu ist. Bei "normalen" Körpern ist das ein richtiges langes Rohr von oben bis unten. Wenn das Ventil verklebt ist hilft vorsichtiges Raus- und Reinbewegen mit einem Schraubendreher falls der Stift eine Kerbe hat, hat er keine mit einer Zange, dann aber gaaaanz sachte nur! Diese Prozedur ist bei ein paar von meinen 17 Körpern grundsätzlich nach jeder Sommerpause vonnöten. Die Pumpe kann dabei an bleiben, tut nichts zur Sache.
|
| Zeit:
17.02.2010 20:40:56 |
Mist, zu lahm heute! :-( Zitat von MarioHD  Schießt das Wasser dann so heftig raus wie im Werner Film "Gas Wasser Klima- und Schwimmertechnik Röhrig" wo das Wasser die Wohnung flutet nachdem Röhrig die vergriessknaddelte Verschraubung abreißt ? :-)? Nee, alles nur Show! ;-) Das Heizungswasser hat viel weniger Druck als das Leitungswasser, maximal 2,5 bar, i. d. R. zw. 1 und 1,5.
|
| Zeit:
17.02.2010 20:41:37 |
Mario, lass das den machen der die Anlage sowieso schon betreut. Der kennt die Räumlichkeiten, weiss wo welche Ventile sind, muss nicht lange rumsuchen, usw.... Evtl. kann es sein, dass er paar Euro in der Stunde mehr kostet. Aber er macht das durch "Ortskenntniss" und durch "Generalschlüssel" wieder wett. Und wenn wirklich was nicht klappen sollte, kann sich der eine Handwerker nicht darauf hinausreden, dass er die Anlage nicht gekannt hat, oder gleichzeitig der andere Handwerker im Haus gearbeitet hat. Hatte ich alles schon in der Vergangenheit! PS: Die Heizungspumpe kannst du nicht mit einer Wasserpumpe vergleichen, welche z. B. Wasser aus einem Brunnen pumpt. Eine Heizungspumpe beschleunigt nur den Umlauf in einem geschlossenem System. Der Druck in einer Heizungsanlage wird nicht von der Pumpe erzeugt.
|
| Zeit:
17.02.2010 20:56:35 |
Vielen Dank @all, werde den Hausmeister fragen welche Heizungsfirma den Service macht. Ich bin auch der Meinung das Fach- Meisterbetriebe hier das richtige sind. Denn gelernt ist gelernt. Die alten Röhrenheizkörper sind zwar unschön, jedoch kostets zur Zeit noch zuviel ! |
| Zeit:
17.02.2010 21:08:03 |
Normalerweise brauchst nur aufs "Schwarze Brett" schauen. Wer weiß von welcher Firma dein Hausmeister "gesponsort" wird! LOL
|
| Zeit:
17.02.2010 21:38:38 |
Zitat von andy-nm  um festzustellen ob die Ventile fest sitzen, einfach den TH-Kopf abschrauben und bitte nicht dran rumhämmern. Sondern einfach mal mit ner Zange dran ziehen.
Das soll ein Witz sein - oder ? Wo hast Du denn das gelernt? Bei Danfoss nie ziehen, sondern klopfen (nicht hämmern). Wenn das nicht hilft mit vieel Gefühl den Stift leicht ziehend und drehend versuchen heraus zu bewegen. Aber Vorsicht man kann den Stift auch herausziehen - das geht u.U. leicht - dann Wasser. Und das bekommt man nicht ohne weiteres wieder dicht! Habe ich selbst erlebt, zu Zeiten als ich noch nicht im HTD gelesen habe. Gruß Maik
|
| Zeit:
17.02.2010 21:54:42 |
@ Maik
Neee ist kein Witz. Und wo ich gelernt habe geht dich gar nix an.
Danfoss ist anderes Thema!
Das sind Brauckmann Ventile! Solltest mal besser vorher im Thread lesen was geschrieben worden ist.
Gruß, Andy
|