| | Zeit:
10.01.2013 08:27:10 |
Hallo Zusammen, nachdem ja seit einigen Wochen Vorfrühlingstemperaturen in unseren Breitengaden herrschen, würde mich mal interessieren, wie hoch Eure Soletemperaturen derzeit sind. Ich habe eine Sondenanlage mit Doppel U Sonde 100 Meter Tiefe, bei mir kommen derzeit kanpp +7° aus der Erde. Bei dem mächtigen Regen in letzter Zeit, müßte doch auch selbst die Soletemp. bei den Grabenkollektoren recht angenehm sein. Gruß Dirk
|
| Zeit:
10.01.2013 08:38:28 |
-1,0 über den Takt, min -1,5 mit Grabenkolli auf Mini-Fläche, AZ derzeit ca 4,6.
|
| Zeit:
10.01.2013 08:52:19 |
Quelle Schwimmteich, gegen Taktende +6,4°
|
| Zeit:
10.01.2013 08:55:39 |
Zitat von MaJen  -1,0 über den Takt, min -1,5 mit Grabenkolli auf Mini-Fläche, AZ derzeit ca 4,6. Hallo Majen, du bist schon im Minusbereich ??? Nun weis ich zwar nicht in welcher Gegend deine WP werkelt und ob da Minustemperaturen herrschen, aber bei den Plusbereichen die ja fast in ganz Deutschland herrschen bin ich schon verwundert über die niedrigen Werte. Gruß Dirk
|
| Zeit:
10.01.2013 09:09:36 |
Mein "Grabenflachkollektor" auf knapper Länge liegt bei 3°C - gegen Taktende bei 1°C Sehr milde Gegend PLZ 675..
|
| Zeit:
10.01.2013 09:14:45 |
Hallo Dirk, MaJen hat den mit Abstand knappsten und kältesten aller Grabenkollektoren, noch dazu in ungünstigem Boden. Im letzten Winter Tiefstwert im Februar -5,5°. Trotzdem Jahresarbeitszahl 4,6 oder so. Grüße Frank
|
| Zeit:
10.01.2013 10:02:19 |
Aktuell habe ich am WP-Eingang +4, nach Taktende (ca. 25-30 Minuten) +1 (gemessen am Eingang!). In der letzten Dauerfrostperiode im Dez. hatte ich +1 am Eingang und -2°C am Taktende (ca. 40 Minuten). ...und nun dürft ihr umfallen.. ;-) ...ich weiß, nicht besonders toll, aber Bohrung ca. 90 Meter (Doppel-U) bei 6,7 KW Kälteleistung wird wohl auch etwas knapp sein. ...aber meine WP ist wohl auch etwas überdimensioniert... die 6 oder 7 KW (Wärmeleistung) würde meiner Meinung nach wohl besser zum Haus und auch zur Quelle passen.... Max.Tageslaufzeit in den letzten 5 Jahren nie länger als 16 Stunden - im Jahresschnitt bin ich immer bei 1.500 Betriebsstunden. Ist jetzt halt so. Gruß, DenisHH
|
| Zeit:
10.01.2013 11:23:32 |
Zitat von fdl1409  Hallo Dirk, MaJen hat den mit Abstand knappsten und kältesten aller Grabenkollektoren, noch dazu in ungünstigem Boden. Im letzten Winter Tiefstwert im Februar -5,5°. Trotzdem Jahresarbeitszahl 4,6 oder so. Grüße Frank Die kommende Frostperiode wir mich 1-2 Grad kosten, es geht ab Freitag bestimmt gut in den Keller. HAbe beobachtet, dass es im Kernwinter so etwas wie eine "Soletemp-Stagnations-AT" gibt, die liegt bei uns im Tagesmittel be ca 6-8 Grad C. Liegt die AT drüber, wird die Soletemp. höher, liegt sie drunter, fällt sie.
|
| Zeit:
10.01.2013 11:24:49 |
1 x 200m Doppel-U, Region Zürich: TWQEin Durchschnitt pro Takt: ca. 10°C TWQEin Minimum pro Takt: ca. 9.5°
Gruss, Beat
|
| Zeit:
10.01.2013 11:26:50 |
Ihr Schweizer seit echt privilegiert. Bei Inbetriebnahme meiner 150m tiefen Sonden hatte ich eine Starttemperatur von 9,5°. Die werde ich natürlich nie wieder sehen....
Grüße Frank
|
| Zeit:
10.01.2013 11:32:49 |
Zitat von Beat  1 x 200m Doppel-U, Region Zürich: TWQEin Durchschnitt pro Takt: ca. 10°C TWQEin Minimum pro Takt: ca. 9.5° Um das etwas zu relativieren, noch folgende Zusatz-Info: - Inbetriebnahme 06/2012 - Entzug bis heute: 7'320 kWh (36.6 kWh/m) Gruss, Beat
|
| Zeit:
10.01.2013 11:35:21 |
Ich entziehe meinen Sonden bis zu 175 kWh pro Jahr. Tiefstwert bisher 0°.
Grüße Frank
|
| Zeit:
10.01.2013 11:44:42 |
Zitat von MaJen  Zitat von fdl1409  [...] Die kommende Frostperiode wir mich 1-2 Grad kosten, es geht ab Freitag bestimmt gut in den Keller. [...] Das wird bei mir auch nicht anders werden! Derzeit profitiere ich noch von dem milden Wetter und mein Kollektor (6 x 200m) liefert seit vier Wochen seine +4°C. Wenn eine lange Frostperiode (so wie im Februar 2012) kommt, fällt die Temperatur minimal bis auf +1°C, bin damit aber sehr zufrieden. Grüße Norbert
|
| Zeit:
10.01.2013 11:48:39 |
Hallo,
ich starte mit meinem Graben z.Zt. mit 3° und habe am Taktende 1,8°. Während der Kälteperiode in Dez. gings auf 0,1° runter.
Gruß Michael
|
| Zeit:
10.01.2013 13:03:46 |
derzeitige soleeingangstemperatur bei mir am taktende -0,3 grad. 4x300m im graben an einer 10,9KW pumpe für 400m2 und 6 personen.
der schotterhaufen auf dem ich hier in villach/kärnten sitze kühlt leider im winter genauso stark ab wie er sich im sommer aufheizt. da hatte ich rekordverdächtige +18,1° grad soleeingang. ja, in 1,8-2,0 meter tiefe.
letzten winter ging es bis -2°grad im unverdichteten, frischen graben. ich denke heuer wird bei -1,5°die untergrenze liegen.
der graben ist mit satten 3000 stunden aber auch hochbelastet.
|
| Zeit:
10.01.2013 13:16:20 |
Derzeit Taktanfang ca. 7°C Soleeingang bei 4 x 25 Meter Bohrung.
Gruß Thomas
|
| Zeit:
10.01.2013 13:22:52 |
Hallo,
bei TaktENDE (ca. 50 Minuten) Sole-Ein bei 3 Grad, Ausgang -1. 7,5KW-Maschine, 2x60m Doppel-U-Sonden.
Grüße...
|
| Zeit:
10.01.2013 13:42:17 |
guden,
Taktende -1 bis -2 °C habe keinen Eingangsfühler, der Ausgang liegt so bei knapp -5°C
7KW-WP / 200m² wfl / 1300m³ Bruttogebäudevolumen / 4x90m DN25
mfg Ironassi
|
| Zeit:
10.01.2013 13:50:21 |
@ ironasssi
Gibt der Boden nicht genug her, das die Soletemperaturen so negativ sind? 4 x 90 Meter ist doch normalerweise reichlich, oder?
Gruß Thomas
|
| Zeit:
10.01.2013 14:16:47 |
Bei uns liegt die Temperatur Ein bei +1,1 und Temperatur Aus bei -0,5 am Ende des Heiztaktes.
|
| Zeit:
10.01.2013 18:07:39 |
Zitat von Dirk111  Hallo Zusammen,
nachdem ja seit einigen Wochen Vorfrühlingstemperaturen in unseren Breitengaden herrschen, würde mich mal interessieren, wie hoch Eure Soletemperaturen derzeit sind. Ich habe eine Sondenanlage mit Doppel U Sonde 100 Meter Tiefe, bei mir kommen derzeit kanpp +7°[...] Wir sitzen im Bereich der höchsten thermischen Ergiebigkeit von NRW und haben unsere SW WP vor 4 Jahren angefahren. Als Bohrung haben wir 2 x 100 m Doppel U Sonden, großzügig gerechnet, denn 2 x 80 m Doppel U hätten auch gereicht. Wir wollten aber einen kleineren Hub auch in der kalten Jahreszeit behalten. Die Daten: Außentemperatur z. Z. + 6,2 Grad Sole ein + 6,9 Grad Sole aus + 3,2 Grad Vorlauf Heizung 23,4 Grad RT 21,4 Grad gleichmäßig verteilt Grüße WalterMB
|
| Zeit:
10.01.2013 18:44:52 |
Hallo,
In dieser Woche war mal der Soleeingang bis auf 5,9° und der Ausgang auf 3,5° am Taktende gefallen. Ich denke daß sich die WP immer den tiefsten Punkt pro Woche merkt. Eingang so 8° am Anfang. Hatte aber unlängst schon mal 9° kurz gesehen.
Viele Grüsse
Der Türkeispezi
|
| Zeit:
10.01.2013 19:20:41 |
6kw Alpha Innotec Wzs Wärmepumpe. 145m2 Wohnfläche.160m2 Fbh.
Beim Start Soleeingang 7 Grad aus 3,5 Grad, Heizphase ca 90-120 min Soleeingang 3,5-4,0 Grad , aus o - 0,5 .
Mfg
|
| Zeit:
10.01.2013 19:33:57 |
Hey schumayker, deine Taktlängen haben wir in die Höhe geschraubt. Ob für Sole derart lange Takte vorteilhaft sind, weiß ich nicht. sollte sich herausstellen, dass vielleicht etwas mehr aber dafür kürzere Takte sinnvoll (er) wären, dann einfach die Heizhysterese 0,5k kleiner stellen... mfg
|
| Zeit:
10.01.2013 19:40:42 |
8,9 KW SWC80H AI 240m² FBH Sonden 2x70m AT +3,3 RT +22,4 RL-Soll +24,1 Taktlänge 50min am Taktende Sole-Ein +4,70 Sole-Aus +1,70
|