| | Zeit:
06.01.2017 18:43:52 |
Hallo, ich hab mal zwei Fragen: Meiner Ansicht nach startet mein kompressor der Wärmepumpe viel zu oft . Wie kann man dies in den Giff bekommen? Weiterhin kann ich bei meiner Wärmepumpe dern Bivalenzpunkt maximal auf minus 9 stellen. Mehr geht nicht. Ist das normal?
|
| Zeit:
06.01.2017 19:33:12 |
Ohne notwendige Infos lässt sich dazu nix sagen. Geht mit Energieintegral los und hört mit Hochdruckabschaltung durch fehlende Wärmeabnahme längst nicht auf.
|
| Zeit:
06.01.2017 22:24:23 |
Was für Infos brauchst du?? Aber das der Bivalenzpunkt nicht Niedriger als -9 grad einstellbar ist, ist Fakt..
|
| Zeit:
06.01.2017 22:38:32 |
Zitat von Tobias R  Aber das der Bivalenzpunkt nicht Niedriger als -9 grad einstellbar ist, ist Fakt.. Selbst wenn, was sagt das aus? Mal wieder Angst, das der böse Heizstab mitlaufen könnte? Bei den Solegeräten steht sie werksseitig nur auf -5 Grad. So what??? Bzgl. erforderliche Infos, mal die Suchfunktion nutzen, gibt unzählige Themen dazu.
|
| Zeit:
06.01.2017 22:46:19 |
Richtig.. der böse böse Heizstab. Hast du deinen ausgebaut ..grins..
Aber so ne Wärmepumpe kann doch sicherlich bis Minus 15 grad ohne Heiz Stab noch vernünftig arbeiten oder?
|
| Zeit:
06.01.2017 22:53:28 |
Zitat von Tobias R  Hast du deinen ausgebaut ..grins..
Nö, der läuft dennoch nicht. Zitat von Tobias R  Aber so ne Wärmepumpe kann doch sicherlich bis Minus 15 grad ohne Heiz Stab noch vernünftig arbeiten oder?
Mit Sicherheit schon.
|
| Zeit:
07.01.2017 16:01:16 |
Kann ich nicht einfach deine Einstellung 1:1 verwenden?
|
| Zeit:
07.01.2017 16:10:01 |
So einfach lassen sich Einstellungen von Solewärmepumpen auf Luftwärmepumpen nicht übertragen. Gibt aber hier im Forum unzählige Themen bzgl. Optimierung der VWL.
|
| Zeit:
10.01.2017 22:15:22 |
Ja aber auch viele Widersprüche
Kann man dich irgendwie auf deiner E-Mail anschreiben?
|
| Zeit:
11.01.2017 08:25:18 |
Hallo,
poste doch einfach wie gewünscht deine Einstellungen und den Aufbau deiner Anlage. Sonst kann dir keiner helfen.
|
| Zeit:
11.01.2017 10:20:00 |
Also : Neubau von April 2014, VWL 82/3, FBH, 158qm Heizkurve: 0,3 Folgendes hat mein kompressort vom 6.12-10.1 auf die Beine gestellt: 6.12: 5698 Std 14611 Starts Stand gestern 10.1. 6129 Std 15098 Starts Brutal viel oder? Zusatzheizung habe ich aus.ww und Heizung nur über kompressor Energieintegral bei minus 140 min Vorlauf ist: 35 grad Rücklauf: 32 grad Diagnose heizkreis: VF2: 32 Grad Speicher ist:50 grad Heizung Information: Vorlauf soll: 29 Vorlauf VF2:32 grad
|
| Zeit:
11.01.2017 10:51:05 |
Stell die Kompressorhysterese auf 15 um das viele Takten zu beseitigen. Wenns zu warm wird, die Heizkurve runter
|
| Zeit:
11.01.2017 10:59:09 |
Wie findest du sonst die Werte???
Kann man damit "leben"??
In welchem Menü kann ich das Umstellen,??
|
| Zeit:
11.01.2017 10:59:46 |
Also das sind pro Tag 14 Starts und 12h Laufzeit im Zeitraum vom 06.12.2016 bis 10.01.2017 Die Start's liegen doch im normalen Bereich! Wie oft wird den WW bereitet. Hast du da irgend welche Zeitfenster eingestellt?
|
| Zeit:
11.01.2017 11:03:49 |
Zitat von feanorx  Stell die Kompressorhysterese auf 15 um das viele Takten zu beseitigen. Wenns zu warm wird, die Heizkurve runter Das ist nicht die Lösung des Problems. Die Lösung wäre, am hydraulischen Abgleich zu arbeiten, so das die Kiste nicht permanent vor Erreichen der Kompressorhysterese abgeknipst wird. @ Themenstarter 15.000 Starts in knapp 3 Jahren sind schon ne Hausnummer, da bin ich mit knapp 11.000 Starts in 6 Jahren meilenweit von entfernt. Die Hydraulik sieht bei dir wie aus?
|
| Zeit:
11.01.2017 11:05:02 |
jo stimmt, der HA sollte natürlich gemacht sein. Die Spreizung finde ich auch zu klein. die WP mag eigentlich 6-7k am liebsten. Genau bei der spreizung würde ich hydraulisch abgleichen
|
| Zeit:
11.01.2017 12:41:12 |
Kann mir einer mal grob erklären wie ich das mache um auf die Spreizung zu kommen?
Bisher lief mein warmwasser immer durch. Seit knapp einer Woche habe ich nun zwei Zeitfenster eingerichtet.
|
| Zeit:
11.01.2017 12:54:21 |
der Heizkreispumpe weniger Leistung geben. Also im Menu die Prozentzahl nach unten korrigieren.
|
| Zeit:
11.01.2017 13:00:11 |
Aktuell steht die glaub ich auf 100%..
Mit welchen Wert soll ich es mal probieren
|
| Zeit:
11.01.2017 13:42:50 |
Zitat von Tobias R  Kann mir einer mal grob erklären wie ich das mache um auf die Spreizung zu kommen?
Bisher lief mein warmwasser immer durch. Seit knapp einer Woche habe ich nun zwei Zeitfenster eingerichtet. haben sich die Start's seitdem geändert. Je nach Einstellung für WW min/max (wo liegen jetzt eigentlich) hat die WP dan immer WW bereitet. Fang mal mit 75% an und beobachte die Spreizung.
|
| Zeit:
11.01.2017 14:00:52 |
Die bisherigen Infos des Themenstarters sind viel zu dürftig, um da schon eine Richtung bzgl. Optimierung vorzugeben. Kein Wort über Einzelraumregelung, Anzahl geöffneter Heizkreise, Vorhandensein eines möglichen Heizungspuffers, Überströmventil, sonstiger Bypass, hydraulische Weiche, usw. etc. pp.
|
| Zeit:
11.01.2017 18:17:18 |
So hab jetzt mal auf 80% gestellt. Also ich hab in jedem Raum einen Regler. Das EG ist komplett offen. Im OG sind bis auf die Schlafräume auch alle offen. Wobei die in den Schlafräumen auf 4 stehen und somit auch durchfluss ist. An den Gläschen (der Anlage) hab ich in den Räumen schon etwas durchfluss weggenommen. Weiterhin hab ich ein überströmventil.. aber dazu könnt sich noch keiner äusern (ich verfluche meine heizungsfirma).die haben das Ding auf gut deutsch gesagt einfach hin gesetzt. Was bräuchtet ihr noch für Angaben? Taisend dank. Wenn ihr im Rhein Main Gebiet wohnt geb ich euch für eure Hilfe mal ein Bier aus..
|
| Zeit:
11.01.2017 20:00:07 |
Zitat von Tobias R  Also : Neubau von April 2014, VWL 82/3, FBH, 158qm Heizkurve: 0,3 Folgendes hat mein kompressort vom 6.12-10.1 auf die Beine gestellt: 6.12: 5698 Std 14611 Starts Stand gestern 10.1. 6129 Std 15098[...] Stell mal Heizkurve auf 0,15 ! Ist doch ein Neubau oder ? Dann taktet WP auch nicht mehr so . mfg kova
|
| Zeit:
11.01.2017 22:15:07 |
Zitat von Tobias R  Weiterhin hab ich ein überströmventil.. aber dazu könnt sich noch keiner äusern
Das gehört geschlossen, siehe unzählige andere Optimierungsthemen. Zitat von Tommeswp  Kein Wort über Einzelraumregelung, Anzahl geöffneter Heizkreise, Vorhandensein eines möglichen Heizungspuffers, Überströmventil, sonstiger Bypass, hydraulische Weiche, usw.[...] Zitat von Tobias R  Was bräuchtet ihr noch für Angaben?
Liest du die Beiträge eigentlich überhaupt richtig?
|
| Zeit:
12.01.2017 06:49:12 |
Hatte doch zu den ERR was geschrieben. Bezüglich des Ventils hatte ich mal die Problematik, dass aus meinem heizungsraum so schlaggeräusche kamen. Immer mal wieder, also nicht ständig. Da hab ich dann bei so einer Not Hotline angerufen und die meinten ich solle an dem Ventil mal mehr durchfluss machen dann wäre Ruhe. Ob ich so einen Bypass habe, keine Ahnung. Das soll ja hinter der Umwälzpumpe liegen und so eine habe ich nicht
|