| | Zeit:
21.12.2017 20:54:35 |
Hallo zusammen. Bin neu hier und hoffe mir kann jemand bei den Einstellungen meiner WP weiter helfen. Wollte mich eigentlich "nur" etwas aufschlauen was Optimierungen betrifft. Bin aber dann auf diverse Beiträge mit den Takt- und Laufzeiten gestoßen, u.a. dieser hier: Noveland LIC 8EHab diese mit meinen verglichen. Mit dem Ergebnis: Optimierung dringend notwendig was die Taktungen und Laufzeiten betrifft WP-TYP: Novelan SIC 8 HE - SWC Würde ja gerne die CSV Datei einstellen, aber wie komme ich dazu? Datenlogger im Menü auswählen ist klar, finde aber den USB Anschluss nicht, zumindest ist am Bedienpanel keiner vorhanden. Auch in der Beschreibung kein Hinweis wo dieser liegt Danke schon mal ;-)
|
| Zeit:
21.12.2017 22:20:55 |
Zitat von Chris130780  kann jemand bei den Einstellungen meiner WP weiter helfen. [...] Hilfe dringend erforderlich - angesichts der schauderhaften Zahlen. In der Beschreibung findest du alles. S.16 zeigt dir den USB-Slot und S.61 wie du zu den Logfiles kommst. Bitte die Seiten davor, dazwischen und danach auch durchlesen...
|
| Zeit:
22.12.2017 10:42:20 |
Vielen Dank Rastelli für die Info. Gut versteckt der USB-Steckplatz. Temperaturseitig habe ich Grundsätzlich keine Probleme im Haus, das passt soweit was Heizung und Brauchwasser betrifft. Stellmotoren sind keine Verbaut auf den Heizkreisverteilern. Sprich aktuelle maximale Raumtemperatur bei komplett geöffneten Ventilen (außer Schlafzimmer) liegt bei ca 21.8° und ist für Küche/Essen/Wohnen für uns ausreichend. Fürs Bad etwas zu kühl, hier hilft ein Heizlüfter im Notfall nach. Kein Solar od. sonstiges verbaut Hier nun die Auswertung: 22.12.2017;10:22 Seriennummer;230110-004 KD-Index;c MAC;40-ec-f8-00-ae-ce IP;192.168.2.20 Subntzmsk.;255.255.255.0 Broadcast;192.168.2.255 Gateway;192.168.2.1 Wärmepumpen Typ; SWC Softwarestand;V1.64 Bivalenz Stufe;1 Betriebszustand; System Einstellung : EVU-Sperre; ohne ZWE Raumstation; Nein Einbindung; Trennsp Mischkreis 1;Nein Mischkreis 2;Nein Mischkreis 3;Nein ZWE1 Art; Heizstab ZWE1 Fkt; Hz u. Bw ZWE2 Art; Nein ZWE2 Fkt; Nein ZWE3 Art; Nein ZWE3 Fkt; Nein Störung; mit ZWE Warmwasser1; Fuehler Warmwasser2; ZIP Warmwasser3; mit ZUP Warmwasser4; Sollwert Warmwasser5; ohne HUP BW+WP max;0.0 h Pumpenoptim.; Nein Zugang;KD Soledr/Durchf; Netzüberw. Überwachung VD; Aus Regelung HK; AT-Abh. Regelung MK1; AT-Abh. Regelung MK2; AT-Abh. Regelung Mk3; AT-Abh. Kühlung; Festt. Ausheizen; m. Misch Elektr. Anode; Nein Heizgrenze; Ja Parallelbetrieb; Nein Fernwartung; Nein AT-Überschreitung; 12.0 h AT-Unterschreitung;12.0 h Pumpenoptim. Zeit; 120 min Effizienzp. Nom.; 8.50V Effizienzp. Min.; 8.50V Effizienzpumpe; Ja Wärmemenge ; V 5-100 Solarregelung; Tempdiff. aktive Kühlung; Nein Vorlauf VBO;1 min Meldung TDI; Nein Temperaturen : Rückl.-Begr.; 44.0°C Hysterese HR; 2.5 K TR Erh max; 3.0 K Freig. ZWE; -16.0°C TDI-Solltemp; 65.0°C Hysterese BW; 2.0 K T-WQ min; -9.0°C T-HG max; 125.0°C Absenk. bis; -20.0°C Vorlauf max.; 64.0°C T-Diff. Ein; 4.0 K T-Diff. Aus; 2.0 K T-Diff. Speicher max; 70.0°C TEE Heizung; 2.0 K TEE Warmw.; 5.0 K Max.Warmwassertemp.; 65.0°C ; Prioritäten : Warmwasser;2 Heizung;1 Anlagenkonfiguration : Heizung;1 Warmwasser;1 Schwimmbad;0 Heizkurven Heizung; 30.5C;22.0C;0.0K Informationen Betriebsstunden : Betriebstund. VD1; 5917h Impulse Verdichter 1; 32011 Laufzeit Ø VD1; 00:11 Betriebstunden ZWE1; 71h Betriebstunden WP; 5917h Betriebstunden Heiz.; 5056h Betriebstunden BW; 859h Informationen Temperaturen : Vorlauf; 34.3°C Rücklauf; 30.7°C Rückl.-Soll; 28.2°C Rückl.-Extern; 30.9°C Heissgas; 61.5°C Aussentemperatur; 5.1°C Mitteltemperatur; 5.5°C Warmwasser-Ist; 47.0°C Warmwasser-Soll; 45.0°C Wärmequelle-Ein; 1.1°C Wärmequelle-Aus; 0.5°C Solarkollektor; 5.0°C Solarspeicher; 150.0°C Externe Energ. Quelle; 5.0°C
|
| Zeit:
22.12.2017 11:00:46 |
du musst unbedingt auch das DTA mit der Endung dta mit einem Filehoster hochladen und den downloadlink hier bereitstellen. Du hast teils widersprüchliche Einstellungen drin. Z.B. Trennspeichereinbindung, aber keinen Mischkreis. Hast du etwa einen Puffer im Rücklauf zwischen FBH und WP eingebaut? Wie heißt der Puffer? TPS200 oder so? Die Heizkurve liegt wahnsinnig hoch und steil. 28°C Rücklaufsoll bei +5°C draußen, das ist Altbau-Niveau. Das sieht ganz danach aus als dass dein Überströmventil zu weit offen ist und die Einzeldurchflüsse an den Heizkreisverteilern viel zu stark gedrosselt sind. Du schreibst, dass du keine ERRs hast/nutzt.Vollen Durchfluss bis auf das Schlafzimmer hast. Wie hast du dann das Schlafzimmer gedrosselt? Ich stelle diese Fragen, weil sonst deine vielen Impulse nicht erklärbar wären und es mit der HEizkurve eigentlich wahnsinnig warm werden müsste, wenn nicht gerade die traufseitige Fassade vom Haus weggebrochen ist... Hast du das erst seit kurzem mit den Durchflüssen, ERRs und Stellgliedern geändert? Wie viel Liter pro Minute fließt durch deine Topmeter? Kannst du das tabellarisch in ein Excel packen?
|
| Zeit:
23.12.2017 13:08:09 |
Hallo, hoffe das hochladen im Filehoster hat funktioniert, anbei die Links zu den Dateien die mir die WP ausgespuckt hat: dta Datei: DTAzu deinen Fragen: 1. Pufferspeicher für Heizung ist verbaut, 200 Liter, Typ WPPS 200 Pufferspeicher für Warmwasser: 300 Liter 2. Haus wurde neu gebaut und 2013 bezogen, KFW 70, also "normale" Bauweise 3. Überströmventil zu weit offen??? kann ich dir nicht beantworten 4. Einzeldurchflüsse an den Heizkreisverteilern siehe Excel: Durchflussmengen5. Temperatur Schlafzimmer: Durchfluss wurde manuell über "Stellschraube" am Ventil gedrosselt auf ca. 0,3l/min 6. Fassade ist nicht weggebrochen, Haus steht Gott sei dank noch :-) 7. die Einstellung der Durchflüsse, ERRs und Stellglieder ist eigentlich schon seit Anfang an so wie sie jetzt ist 8. wieso sagt die WP eine Rücklauftemperatur von 28°, wenn mir das Thermometer am HK-Verteiler 21° anzeigt? verstehe ich nicht 9. alle Punkte die bis jetzt angesprochen wurden mal außen vor: Generell war´s die letzen Jahre so, dass es in der Übergangszeit etwas zu kühl im Haus war und bei kalten Außentemperaturen genau richtig, evlt. etwas zu warm, was ja bedeutet, Parallelverschiebung nach oben und Steilheit senken. Richtig? 10. alles was ich vor 3 Tagen verstellt habe: Parallelverschiebung von 21.5K auf 22K und Kurve von 31,5K auf 30,5K bei -20K reduziert Anscheinend kann ich froh sein dass meine Heizung noch nicht explodiert is ;-)
|
| Zeit:
23.12.2017 18:34:22 |
Zitat von Chris130780  hoffe das hochladen im Filehoster hat funktioniert[...] ja das hat funktioniert, und das Laufbild der WP ist - genau wie erwartet - mega beschissen! Die WP taktet wie blöde. Im Schnitt aktuell so 13 Minuten ein und 25 Minuten aus. Mit dieser Fahrweise belastest du das Material extremst und man muss mit einem frühzeitigen Verdichterausfall rechnen. So kann es natürlich nicht weitergehen... Du hast einen WPPS? das ist "lustig" den hatten wir neulich beim Thread von DavidS auch... Wie ist deiner genau eingebunden? Wie viele Rohre sind angeschlossen? Du hast - soweit ich das überblicke - keinen Mischer und somit auch keine UWP nach dem WPPS und der FBH!? Aber eine Trennspeicherkonfiguration... Ich glaube, wir müssen bei dir auch an die Verrohrung ran - aber zunächst mal Bilder machen rund um den WPPS... Und so genau sitzt dein RTL.ext Fühler? Irgendwo am WPPS? Den Durchsatz von nicht mal 15 Liter müssen wir erhöhen. Du schreibst von voll geöffneten Ventilen. Sorry, das kann ich dir nicht glauben, ich weiß über die trickreiche Justierung deiner bescheuerten Topmeter im KG und EG bescheid und bin mir sicher, dass dort volumenstrommäßig längst noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Ich möchte auch zunächst gar nicht deine Pumpleistung der UWP von 8,5V auf 10V vergößern - ich bin mir sicher, dass durchsatzmäßig mit weiter aufgedrehten Topmetern locker 5 Liter mehr DURCH DIE FBH drin sind.
|
| Zeit:
23.12.2017 19:15:04 |
|
| Zeit:
23.12.2017 22:26:34 |
Oh Gott, hab den Thread von DavidS gelesen. Ich befürchte schlimmes. Und vorab schon mal Danke für die super Unterstützung und das grandiose Fachwissen. Hammer. Die Ventile in den HK-Verteilern sind alle komplett offen. Die grauen Kappen sind nur Alibi halber noch darauf. geöffnete VentileDer maximale Durchfluss ist aber auf die Durchflussmenge, wie in der vorherigen Excel ersichtlich, eingestellt. Hier die Bilder von den Komponenten: Heizungsraum komplettVerrohrung Pufferspeicher HeizungDer Temperaturfühler vom Pufferspeicher sitzt im rechteckigen Ausschnitt: Temp.-FühlerHier noch ein Bild von einem nicht angeschossenen Kabel, denke es handelt sich um einen weiteren Temperaturfühler?? nicht angeschlossener Temp-Fühlerzu erwähnen: bei der damaligen Auslegung hätte ein Schwedenofen mit Wassertasche berücksichtigt werden sollen sowie Solarthermie. Die Solarthermie ist aber schon Geschichte, Platz musste weichen für PV-Anlage. Ich bete gerade, dass wenigstens auslegungstechnisch kein Supergau eintritt.
|
| Zeit:
23.12.2017 23:19:30 |
Zitat von Chris130780  Oh Gott.... Ich bete gerade, dass wenigstens auslegungstechnisch kein Supergau eintritt. [...] Also gut, die Bilder sprechen klar für sich. Keine Glanzleistung vom HB, soviel steht fest. Desaströs und Katastrophal fällt mir dazu ein - die Galle kommt mir hoch! Eines muss klar gestellt werden: Für eine Solarthermie oder einen optionalen wassergeführten Kamin sind deine Komponenten nicht geeignet. Ich überlege gerade, wie ich dir schonend den WPPS aus deiner Anlage rauserkläre... Im Grunde kann das so wie es momentan ist nicht bleiben. Was ist das eigentlich für ein Mischer unterhalb der Wilopumpe und dem Hahn? ist der nur händisch zu betätigen? Kein Wunder, dass weder der Mischer, noch die UWP noch die Vorlauftemperatur im Logfile erscheint, der Fühler ist nicht mal angeschlossen. Bei deinem eingenwilligen Konstrukt sind der Mischer und die UWP, in Verbindung mit dem Puffer hauptverantwortlich für das Taktgewitter. Der Mischer darf nicht mischen, kannst du den händisch komplett aufdrehen, so dass nicht FBH-Rücklauf dem Vorlauf beigemischt wird? Die Wilo-UWP muss mit ordentlich Dampf laufen. 19W und 2,5m sind für die FBH zu wenig. Der warme Vorlauf von der WP muss strömungsmäßig 1:1 im oberen Teil des WPPS quasi in die FBH durchgeleitet werden. Dazu braucht es einen hohen Volumenstrom seitens der Wilo- Pumpe, welche entsprechend einzustellen ist, zum Anfang auf Maximaleinstellung. Dein Puffer hat zudem einen Fühlerschacht... Der TRL.ext. Fühler muss in deiner Konstellation so weit wie möglich unten im Puffer sitzen, dort wo der Rücklauf der FBH ankommt, bzw. der Rücklauf zur WP abgeht. Das sind erste Hilfe Maßnahmen, gänzlich wegretouchieren lässt sich der WPPS nicht, obwohl er sowas von sinnlos und kontraproduktiv ist. Ich hätte gesagt, wir machen bis zum Ende vom Jahr das Beste draus und 2018 wird rigoros rückgebaut - keep it simple
|
| Zeit:
24.12.2017 11:16:42 |
Hallo Rastelli, das machen wir. Ich hab noch den Hydraulikplan gefunden und beigefügt falls der was hilft: Hydraulikplan- die Stellung vom Mischer habe ich geändert - Umwälzpumpe von 19W und 2,5m auf 6m und 40 Watt gestellt - TRL.ext. Fühler hab ich soweit wie´s geht nach unten geschoben Das traurige dabei ist, dass mein Nachbar die gleiche WP hat (nur eine Nr. größer), vom gleichen HB mit den gleichen Komponenten und ähnlichen hohen Takten wie ich....... In diesem Sinne Frohe Weihnachten und bis bald
|
| Zeit:
24.12.2017 11:53:37 |
Zitat von Chris130780  - die Stellung vom Mischer habe ich geändert - Umwälzpumpe von 19W und 2,5m auf 6m und 40 Watt gestellt - TRL.ext. Fühler hab ich soweit wie´s geht nach unten geschoben[...] Wow, die UWP kann ja einiges mehr - ob vollgas wirklich notwendig ist, wird man noch sehen. bei diesen Umstellungen ergibt sich vermutlich ein völlig neues Laufbild deiner WP. Deine aktuelle Heizkurve wird viel zu hoch sein. Du hast ja selbst schon gesagt. 21°C am Heizkreisverteiler und 28°C RL-Soll. Wenn nun tatsächlich mal 28°C RL am HEizkreisverteiler ankommen, dann brennt die Bude. Deshalb die Laufzeit und die Heizkurve im Blick haben. TRL und TVL sollten von nun an nur nach ganz langsam steigen. Ohne jetzt ein neues DTA von dir gesehen zu haben, wo man die Laufbildänderung sieht, würde ich dir jetzt schon empfehlen, die HEizkurve drastisch zu senken, damit ein vernünftiger RL-Sollwert herauskommt. Statt +22,0/+22,0 und +30,5/-20 würde ich dir für den Anfang mal +21,0/+21,0 und +26,0/-20 als HK-Einstellwerte vorschlagen. Uns alsbald, wenn die WP mal ein paar Stunden mit dem neues Setup gelaufen ist, ein neues DTA hinterher!
|
| Zeit:
25.12.2017 14:40:05 |
Kurzer Zwischenbericht: nachdem ich gestern Vormittag den Mischer unterhalb der Wilo Pumpe geschlossen hatte: WP blieb aus, Temperatur im ganzen Haus war gegen Abend auf ca 20K gefallen. Hab dann gestern gegen 21 Uhr den Mischkreis wieder geöffnet und WP fing kurze Zeit später wieder an zu laufen. Die anderen geänderten Einstellungen habe ich mehr oder weniger beibehalten: Heizkurveneinstellung +22,0/+22,0 und +26,0/-20, Umwälzpumpe auf 5m. DTA folgt heute Abend
|
| Zeit:
25.12.2017 16:40:31 |
Rastelli hat geschrieben den Mischer ganz öffnen nicht schließen und die Heizkurve nach unten anpassen
|
| Zeit:
25.12.2017 17:40:10 |
Hallo, bin verwirrt. Habe doch gemacht was Rastelli geschrieben hat, oder liege ich falsch? Heizkurve hab ich von +30,5/-20 auf +26,0/-20 gestellt. Das "Stellrad" am Mischer habe ich um 45 Grad gedreht (6-Uhr Stellung), so dass der Mischer nicht mischt und der FBH-Rücklauf nicht dem Vorlauf beigemischt wird. Mit dem Ergebnis, dass die WP nicht mehr eingeschaltet hat und die Raumtemperatur komplett runter gegangen ist. Darauf hin habe ich den Mischer wieder geöffnet das er mischen kann. Vielleicht verstehe ich aber was falsch: 9-Uhr Stellung ist doch Mischen (Ursprungsstellung) 6-Uhr Stellung (siehe Foto) ist nicht Mischen, oder? Somit habe ich mit der jetzt aktuellen Einstellung nur die Mischervorgabe von Rastelli missachtet. |
| Zeit:
25.12.2017 17:44:49 |
Sorry, meinte natürlich um 90°
|
| Zeit:
25.12.2017 17:46:46 |
Vielleicht hab ich auch deinen Text missverstanden: Kurzer Zwischenbericht: nachdem ich gestern Vormittag den Mischer unterhalb der Wilo Pumpe geschlossen hatte Bilder kann man nicht öffnen
|
| Zeit:
25.12.2017 17:52:34 |
ok stimmt, war blöd geschrieben, hier nochmal das Bild von der Mischerstellung MischerstellungVielleicht verstehe ich aber was falsch: 9-Uhr Stellung ist doch Mischen (Ursprungsstellung) 6-Uhr Stellung (siehe Foto) ist nicht Mischen, oder?
|
| Zeit:
25.12.2017 18:17:35 |
und hier die neue DTA mit neuer Heizkurve (+22,0/+22,0 und +26,0/-20), Umwälzpumpe 5m und zwischenzeitlich geschlossenem Mischkreis: DTA vom 25.12. |
| Zeit:
25.12.2017 18:24:41 |
Hallo Chris 130780, orientier Dich an der keilförmigen rot gummierten Markierung hinter dem Drehknopf. In der 6-Uhr-Position wird der Heizkreis zu 100% aus dem Heizkreisrücklauf gespeist. In der 9-Uhr-Position zu 100% aus dem Puffer. Dazwischen wird im entsprechenden Mengenverhältnis stufenlos gemischt. Schmale Markierung bedeutet wenig Temperaturanhebung, breite Markierung viel. Gruß Th.
|
| Zeit:
25.12.2017 18:43:11 |
Zitat von Seignel  Hallo Chris 130780,
orientier Dich an der keilförmigen rot gummierten Markierung hinter dem Drehknopf. In der 6-Uhr-Position wird der Heizkreis zu 100% aus dem Heizkreisrücklauf gespeist. In der 9-Uhr-Position zu 100% aus dem Puffer. Dazwischen wird im entsprechenden[...] Ok, das würde ja erklären warum die Wärmepumpe bei 6-Uhr Stellung nicht anspringt. Dem Pufferspeicher wird keine Temperatur entzogen, da alles komplett aus dem Rückauf verwendet wird, richtig?
|
| Zeit:
25.12.2017 18:44:59 |
Hi Chris,
das DTA sieht immernoch gruselig aus. Könnte auch daran liegen, dass jetzt zwar die Wilo mehr pumpt aber der Mischer zugedreht ist. Stell den Mischer wie Seignel geschrieben hat mal auf 9 Uhr, damit du keine Beimischung vom FBH-Rücklauf hast und stell die Wilo auf 6m. Zeigt die eigentlich den Druchfluss an?
Gruß Alexander
EDIT: Genau Chris!
|
| Zeit:
25.12.2017 18:52:04 |
Hi Spencer der Mischer war bis jetzt schon immer auf 9 Uhr Stellung. Nur gestern, von ca 11 - 21 Uhr habe ich auf 6-Uhr Stellung gedreht. Mit dem Ergebnis, dass die Vor- und Rücklauftemperatur kontinuierlich sank inkl. Raumtemperatur, da die Wärmepumpe im Tiefschlaf war (Puffer hatte ja ausreichend Temperatur) Danach habe ich wieder voll auf 9 Uhr gestellt. Edit: müsste eigentlich im DTA ersichtlich sein
|
| Zeit:
25.12.2017 19:50:13 |
Ja das ist auch ersichtlich im DTA aber irgendwie bekommt die WP die Wärme immernoch nicht weg. Ich bin auch noch totaler Laie und versuche mein Bestes hier zu helfen. Rastelli ist der mit viel Erfahrung. Kannst du bitte nochmal ein Foto von den Heizkreisverteilern machen und nochmal die Druchflussmengen auflisten mit 6m Förderhöhe an der WILO.
Gruß
Alexander
|
| Zeit:
25.12.2017 21:06:04 |
neue Durchflussmengen folgen in Excel Form. Was ich nicht verstehe: laut DTA habe ich einen: - TVL von max ~32°/min ~ 27° - TRL von max ~28°/min. ~24° bei diesen Temperaturen wärs lt. DTA ja fast wie auf Hawaii in meiner Bude. Die Temperaturanzeigen an den HK-Verteilern zeigen im Vergleich zum DTA einen VL von max 23°/min 21° und einen RL von max. 22°/min. 20°. Woher kommt diese Temperaturdifferenz? Ich habe nur den einen Temp-Fühler im unteren Bereich des Pufferspeichers und der in der Vorlaufleitung für den HK-Verteiler ist nicht angeschlossen Und noch eine Frage: wie sind die 3 bis 4 extremen Ausschläge Richtung 50° zu erklären? Brauchwasser?
|
| Zeit:
25.12.2017 21:19:58 |
Zitat von Chris130780  Und noch eine Frage: wie sind die 3 bis 4 extremen Ausschläge Richtung 50° zu erklären? Brauchwasser? Genau Brauchwasser. Ich kann den Link zum Excel File nicht sehen. Sry. Ich glaube das Problem liegt im Durchfluss der Heizkreise. Ich bin mir aber nicht sicher, da müssen Profis wie Rastelli oder Jörg Lorenz ran. Ich glaube du hast auch diese komischen HKV mit den Topmetern mit Voreinstellung, aber sicher kann ich es nicht sagen. Kannst du mal noch die ganzen HKV fotografieren? Gruß
|