| | Zeit:
03.01.2018 09:53:11 |
Hallo alle miteinander,
ich Christof bin neu hier und habe mir schon einige Forenbeiträge durchgelesen.
Wir haben hier einen Neubau KFW40 mit etwa 140m². Zu optimieren wäre eine WZS 42H3M mit integrierten 180Liter Speicher, sonst kein Speicher vorhanden. Hinter dem Haus befindet sich ein Erdkollektor.
Nachdem was ich so bis jetzt in Erfahrung bringen konnte springt unsere Wärmepumpe schon sehr oft an.
Es wäre schön, wenn sich jemand die Daten anschauen könnte und sein Expertenwissen mit mir teilen würde. Ich bin für jeden Tipp dankbar!
https://workupload.com/file/XncrsNa
https://picload.org/view/ddawrrdw/daten.jpg.html
|
| Zeit:
03.01.2018 10:13:42 |
Zitat von ICGx  sonst kein Speicher vorhanden[...] doch, dein Fußboden! Den solltest du beginnen zu nutzen. ERRs auf, Durchflussmengen an den Heizkreisverteilern 50% erhöhen Überströmventil zu Heizhysterese auf 1,5K Heizkurve runter und (fast) gut
|
| Zeit:
03.01.2018 11:36:10 |
Hallo, so ich habe mal die Änderungen vorgenommen. Ich warte mal 2 Tage ab und poste mal die neuen Werte dann. Erdgeschoss ist voll aufgedreht, bis auf Hauswirtschaftsraum. Im Obergeschoss ist Bad voll aufgedreht, Gästezimmer und Kinderzimmer halb. Schlafzimmer ganz aus. Dachgeschoss halb aufgedreht.
|
| Zeit:
03.01.2018 11:52:18 |
Zitat von ICGx  Ich warte mal 2 Tage ab und poste mal die neuen Werte dann.[...] warte nur einen Tag. Oder sogar nur bis heute Abend. Markante Änderungen sollten schon beobachtet werden
|
| Zeit:
03.01.2018 12:27:36 |
Ok, ich schau dann schon mal heute Abend. Auf der Grafik ist zu sehen, dass der zweite Wärmeerzeuger anspringt, wohl immer mit dem Wasser warm machen, kann ich das irgendwie verhindern?
|
| Zeit:
03.01.2018 14:20:40 |
Zitat von ICGx  Auf der Grafik ist zu sehen, dass der zweite Wärmeerzeuger anspringt, wohl immer mit dem Wasser warm machen... sehe ich nicht...
|
| Zeit:
03.01.2018 15:05:29 |
Stimmt du hast recht das ist nicht der zweite Wärmeerzeuger, was bedeuten denn aber die 5 peaks (rote Pfeile) in der Grafik?
https://picload.org/view/ddawllow/daten.jpg.html
|
| Zeit:
03.01.2018 16:53:18 |
Hallo,
das steht rechts im dta.... BUP, also die Brauchwasserumwälzpumpe...(bzw. 3-Wege Ventil)
Endlich hat einer mal die gleiche WP wie ich ;)
LG
|
| Zeit:
03.01.2018 17:29:11 |
Zitat von Masta  Endlich hat einer mal die gleiche WP wie ich ;)LG er gehört dir... ;)
|
| Zeit:
03.01.2018 22:21:14 |
Ne, ne, du bist der Boss 🧐😃
|
| Zeit:
04.01.2018 08:43:54 |
Guten Morgen,
anbei die neuen Daten.
http://workupload.com/archive/mD6gYNa
https://picload.org/view/ddogwpla/daten040117.jp
Jetzt läuft ja der Verdichter etwa 2 Stunden, ist das gut so?
Gibt es hier irgendwo einen Beitrag, der einem beschreibt, was man da so alles sieht?
|
| Zeit:
04.01.2018 10:29:30 |
Schade Masta, bräuchte einen Padawan... ;) ICGx, Das sieht doch schon gleich ganz anders aus - für eine Solepumpe ist die neue Laufzeit am Stück nun wirklich etwas zu lang, aber kein Problem, das bekommt man mit der Hysterese gut in den Griff. Wir sehen nun, dass deine Hydraulik mitspielt, also die Wärmeverteilung im Haus über die FBH (recht) gut klappt. Einschränkung:Auffällt an deinen Heiztakten ist der (zu) schnelle Rücklaufanstieg zu Beginn und der (zu) starke Rücklaufabsturz am Ende. Das kann jetzt am noch nicht ganz geschlossenem Überströmventil liegen...? Hast du nachgesehen? Steht das Ventil auf 6 von 6? Das ist elementar wichtig! Sonst zieht man schnall falsche Schlüsse für das weitere Vorgehen. In Frage kommen natürlich auch ein paar sehr kurze Heizkreise mit sehr viel Volumenstrom, welche ganz ähnlich wie das ÜV wie ein Bypass das warme VL-Heizwasser sehr schnell und mit noch sehr hohem Temperaturgehalt als RL-Heizwasser der WP zurückführen und dort die Gesamtrücklauftemperaturmessung verfälschen, resp. negativ beeinflussen. Bitte kontrolliere die Durchflussmengen aller kleinen Zimmer, in denen deutlich unter 50m Rohr vervegt sind und drossle ggfs. dort den Volumenstrom auf unter 1 l/min. Sind es teils nur 4qm WC's oder so mit u.U. nur 30m Rohrlänge, dann solltest du sogar unter 0,5l/min bleiben. Du kannst derweil die Heizhysterese wieder auf 1,0K senken - solltest aber unbedingt die Ursache für das schnelle Ansteigen und Abfallen der Regelgröße herausfinden und korrigieren. Die Leistung der Heizungs-Effizienzpumpe (nom/min) ist mit jeweils 100% angegeben. Daraus resultiert eine sehr kleine Spreizung von nur 2K (= Unterschied VL-RL). Die Leistung der HUP kann demnach deutlich reduziert werden. Ich schlage deshalb vor, Lstg. Hz. Nom. 70% (statt 100%) Lstg. Hz. Min. 20% (statt 100%) By the way, was ist der kleinste einstellbare Wert für Lst. Hz. Min. ? Wo wir gerade bei Spreizung und Umwältpumpe sind... Auch deine Lst. VBO ist mit 100% eingestellt, daraus resultieren auch nur 2K Spreizung im Solekreis. Deshalb kannst du auch diese Leistung so weit reduzieren, bis die Soletemperatur eine Spreizung von 3-4K erreicht. Als richtwert sage ich jetzt auch einmal 60 bis 70%. Deine Heizkurve ist zudem irrsinnig steil. Der Fußpunkt ist mit +19/+19 sehr niedrig und der Endpunkt mit +26/-20 sehr hoch. Es resultiert eine Hezkurve, welche in der (milden) Übergangszeit u.U. zu kalte RL-Solltemperaturen ausgibt und im Kernwinter mit zweistelligen MInusgraden viel zu hohe Sollwerte ausspuckt. Tendenz wäre also, zu kalt im Haus, wenn es draußen wärmer wird und zu warm im Haus, wenn es draußen kälter wird. Letzteres konnten bisher die ERRs wegbügeln, das täuscht allerdings nicht darüber hinweg, dass die Einstelllung der Heizkurve eines Neubaus nicht würdig ist. Stelle eine neue Heizkurve ein: +26/-20 und +22/+22 für den Anfang, von hier aus kann dann immer noch um hein halbes Grad hin oder her gedreht werden. Morgen dann bitte neue Logfiles. :)
|
| Zeit:
04.01.2018 11:22:56 |
Zitat von Rastelli  Schade Masta, bräuchte einen Padawan... ;)
Ich glaube, da fehlen mir dazu noch viel zu viele Kristalle ;)
|
| Zeit:
04.01.2018 11:32:20 |
Zitat von Rastelli  Das kann jetzt am noch nicht ganz geschlossenem Überströmventil liegen...? Hast du nachgesehen? Steht das Ventil auf 6 von 6? Das ist elementar wichtig! Sonst zieht man schnall falsche Schlüsse für das weitere Vorgehen. [...]
Ahh mist, nach dem Ventil habe ich noch nicht geschaut. Ich werde das erstmal als erstes angehen.
|
| Zeit:
04.01.2018 12:03:24 |
Zitat von Masta  Zitat von Rastelli  [...] Ich glaube, da fehlen mir dazu noch viel zu viele Kristalle ;) ein Jeder kann sich damit vertraut machen
|
| Zeit:
04.01.2018 12:29:46 |
Hallo, ich habe mal 2 Bilder hochgeladen von dem Überströmventil. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich vermute es steht auf 6 von 6 oder ich interpretiere das falsch.
https://picload.org/view/ddorlppw/20180104_122329.jpg.html
https://picload.org/view/ddorlpwr/20180104_122336.jpg.html
Zudem steht in der Anleitung, das man die Ventile zum Heizkreis absperren soll, wenn man da dran drehen will.
Ich will hier ja nix schrotten.
|
| Zeit:
04.01.2018 12:35:31 |
Hallo Christof, ich kann dir ja mal meine Werte durchgeben, mit denen ich mit meiner WP am besten fahre. Habe im letzten Jahr verschiedene "Messungen" durchgeführt. (COP, Stromverbrauch, etc. bei verschiedenen Einstellungen) Habe einen Tiefenkollektor mit 2x 300m PE 100 RC 32 Rohr. Einfamilienhaus, Passivhaus / KfW40 mit 230m² Wohnfläche, Stromverbrauch WP 2017 ca. 1250 kWh. Gleiche WP wie du, nur mit Kühlung und leider 200l Mini-pufferspeicher. Heizkurve:25,0° bei -20°, Fusspunkt 20,5 Absenkung um 3K täglich 2h lang während WW Bereitung. Heizung:Hysterese HR: 0,5 (Laufzeit der Sole-WP soll zwischen ca. 45-55 min sein) Pumpenoptimierung: Ja Pumpenopt. Zeit: 5min -> (HK Pumpe läuft alle 30min für 5min und misst die Temp.vom RL. So verhinderst du die Verschleppung der Temp. von den wärmeren Räumen in den Kälteren während der WP Pause). Diese Funktion geht leider nur ab einer AT von 3°. AI macht da keinen Unterschied zwischen Sole und Luft WP. Pumpen:Lstg. Heiz. min: Geht bis zu 1% runter. Musst du mal ausprobieren, was bei dir am besten ist. Vielleicht mal so 5-10% !? Lstg. Heiz. nom.: Einstellung so, dass die Spreizung im HK momentan um die 4 K ist. Lstg. VBO: 60% (Sole Spreizung liegt momentan bei 2° Sole Ein bei ca. 3,5K). Im Sommer liegt die Spreizung bei ca. 5K Lstg. WW: 40% (Spreizung VL/RL bei WW Bereitung ca. 4-5 K). Auch wenn Jogi54 das jetzt nicht glaubt und wieder die Quelle Dyarne zitiert, bei meiner WP habe ich so im Sommer einen COP bei der WW Bereitung von bis zu 4,5 und momentan einen Wert von ca. 4) Warmwasser:Bedarfsgerechte (geringe) Zirkulation (Taster in Bädern und Küche) 2h/Tag feste WW Zeiten am späten Nachmittag (Duschen nur Abends, reicht für uns so locker aus) WW Temp. 44° Hysterese WW: 11 K (Einstellungen so, dass die Frau sich nicht beschwert ;) WW5: ohne HUP Keine LegionellenschaltungWenn du mit der Maus im dta gui auf der linken Seite auf einen Begriff gehst, siehst du die Bezeichnung der einzelnen Abkürzungen. Auch die Hilfe ist ganz hilfreich ;) LG
|
| Zeit:
04.01.2018 12:39:30 |
Überstromventil: Meines war zu, aber ich glaube die silberne Schraube lösen und schauen, ob es noch weiter zu geht. Schrotten kannst du da nix, halt während einer WP Pause machen.
|
| Zeit:
04.01.2018 13:48:47 |
|
| Zeit:
04.01.2018 15:06:42 |
Hallo, also mein Überströmventil war nicht zu. Ich konnte es noch ganze 4 mal nach rechts drehen.
Jetzt sieht man auch keiner der Zahlen mehr, die vorher noch auf dem Bild zu sehen war.
Ich habe mich nun etwas eingelesen zum Überströmventil. Also alle Heizkreisläufe sollte ich nun nicht mehr schließen, mit einem geschlossenen Überströmventil, da sonst der Druck zu hoch wird.
|
| Zeit:
04.01.2018 15:22:10 |
@Rastelli, ich habe nun auch wie von dir empfohlen die kleinen Heizkreisläufe reduziert. Du hattest mir ja sehr viel geschrieben. Danke dafür!!! Da ich das Überströmventil nicht geschlossen hatte, würde ich jetzt abwarten, wie die Grafik jetzt aussieht, bevor ich wieder was umstelle. Oder sollte ich jetzt schon die Hysterese auf 1K stellen?
|
| Zeit:
04.01.2018 16:28:03 |
@Masta warum schreibst du "leider 200l Mini-pufferspeicher"? Was haltet ihr von der Thermische Desinfektion? Ich habe mir gerade hier den Link zu der Legionellenschaltung durchgelesen, nach dem Artikel lohnt die ja nicht so wirklich.
|
| Zeit:
04.01.2018 16:40:56 |
Zitat von Masta  Habe im letzten Jahr verschiedene "Messungen" durchgeführt. [...] na also...die Midichlorianer beginnen sich zu vermehren
|
| Zeit:
04.01.2018 17:18:18 |
Zitat von ICGx  Also alle Heizkreisläufe sollte ich nun nicht mehr schließen, mit einem geschlossenen Überströmventil, da sonst der Druck zu hoch wird. [...] der Anlagendrich ansich ändert sich nicht deswegen, die Durchflussmenge könnte zu gering werden, deshalb zumindest die Hälfte der Kreise ab sofort immer offen stehen... Außerdem signalisiert dir die WP das schon rechtzeitig und mehrmals mit einer Reihe von Fehlermeldungen, wenn ihr was nicht passt. Es wird dir deshalb nichts um die Ohren fliegen. ;)
|
| Zeit:
05.01.2018 08:37:57 |
Guten Morgen, so ich habe mal einige Änderungen doch noch gestern Abend vorgenommen. Heizhysterese steht auf 1,0K Lstg. Hz. Nom. 70% Lstg. Hz. Min. 20% Lst. VBO 70% Die Heizkurve habe ich auch geändert. Ich glaube, ich sollte mir nochmal die Durchflussmengen der restlichen Zimmer anschauen und gegebenfalls etwas reduzieren. Ansonsten hat sich ja die Laufzeit der Heizung auf etwas über eine Stunde reduziert. Der Vorlauf stürzt leider nach wie vor stark ab zum Ende hin. Was sagen die Profis? http://workupload.com/archive/jHwtQEF https://picload.org/view/ddoarlcl/daten050117.jpg.html
|