| Verfasser: Matthias Schwarz | Zeit:
23.09.2005 17:24:50 |
Ich möchte neben meinem Gas-Wandheizgerät ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß montieren. Der höchste Punkt des Ausdehnungsgefäßes wird in jedem Fall höher liegen als der automatische Schnellentlüfter des Heizgeräts. Muss ich jetzt das Ausdehnungsgefäß mit dem Anschluss nach oben montieren und eine Entlüftung vorsehen, oder kann ich es ohne Entlüftung mit dem Anschluss nach unten anbringen? Oder drittens: Anschluss unten und die Anschlussleitung im Bogen bis über das Gefäß, dort eine Entlüftung und dann nach unten?
Vielen Dank für Ihre Tipps!
|
Verfasser: meStefan | Zeit:
23.09.2005 17:31:13 |
Naja, vielleicht sollte man sowas jemandem überlassen, der sich damit auskennt! Aber ich werd trotzdem mal ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern: 1.) Anschluß immer nach unten! 2.) Kappenventil montieren! Dann kann man dort die Leitung zum AG entlüften, Absperren, AG entleeren, Druckprüfung machen, De- und Montagearbeiten ohne die Anlage zu entleeren... 3.) Bitte ein Pneumawell- AG verwenden, denn die haben eine Bothylkautschukblase mit nur 1,2% Vordruckverlust, die MAG´s haben bis zu 20% Vordruckverlust! 4.) Bitte den Vordruck richtig berechnen und am AG einstellen, sonst bringt das AG nichts! 5.) Naja, man könnte stundenlang referieren... Mfg. me. S. Hohwiller, DÜW |
Verfasser: meStefan | Zeit:
23.09.2005 17:34:33 |
Die richtige Auswahl des AG´s ist natürlich auch wichtig, genauso wie das richtige Volumen, etc... Vielleicht sollte man auch überlegen, wo man die Anschlußleitung für das AG am System ab nimmt... ...so Pumpen im Gerät haben dann leicht einen " Nullpunkt", wo keiner sein soll... Aber was erklär ich das, die Hobby- Heizer wissen das ja alle, und auch was passiert, wenn... :O) |
| Zeit:
23.09.2005 18:06:55 |
|
Verfasser: Matthias Schwarz | Zeit:
23.09.2005 18:41:17 |
@ meStefan: Referieren Sie ruhig stundenlang, ich kann nur dazulernen. Darum treibe ich mich ja hier herum. Den Vordruck wollte ich wie den des Ausdehnungsgefäßes in dem Wandheizgerät auf 0,75 bar einstellen, das Ausdehnungsgefäß am Rücklauf direkt unterhalb des Heizgerätes anschließen. Die Restluft, die bei Montage mit Anschluss nach unten trotz Entlüften der Zuleitung auf der Wasserseite des Ausdehnungsgefäßes verbleibt, stört nicht? @OldBo Danke, das ist mir zu hoch, bin kein Fachmann. Gruß zurück!
|
| Zeit:
23.09.2005 18:53:24 |
Da giebt es mal ne fundierte Antwort und wieder wird gemeckert. Aua Aua kein Wunder das hier keiner vom Fach mehr antwortet.
Laie beratschlagt Laie .
Erfolg ???
Gruss von Torsten :-((
|
| Zeit:
23.09.2005 18:55:32 |
Moin Matthias, wenn Du das schon selbst einsiehst, dann lass' die Finger davon. Deine Heizung und Dein Energieverbrauch wird es Dir danken :>)) Gruß me. Bruno Bosy, NF .. der das nicht als Beleidigung gemeint hat
|
| Zeit:
23.09.2005 18:56:19 |
Oje oje Herr Schwarz, so wird das mit Sicherheit nix. Wenn Sie sich mit der Materie nicht beschäftigen wollen oder können, um den richtigen Vordruck zu ermitteln (und dann auch noch in Verbindung mit einem zweiten MAG, dass m. E. schon jetzt den falschen Vordruck hat), so sollten Sie wirklich besser einen Fachmann hinzuziehen. Das wird sonst Murks Axel Parkop Laie
|
| Zeit:
23.09.2005 18:59:58 |
Besonders in Verbindung mit einem 2. MAG. Da sind schon viele Fachleute dran gescheitert :>)) Gruß me. Bruno Bosy, NF |