| Verfasser: Bastian Schilder | Zeit:
22.10.2006 12:37:13 |
Hallo ich heisse Bastian Schilder und ich habe da folgendes Problem. Fand den Druck an unserer Hauswasseranlage zu gering, habe dann den Filter gesucht und gefunden dieser sass ziemlich zu. Habe daraufhin die Absperrventiele vor und hinter dem Filter geschlossen und den Filter aus und eingebaut. Die Ventiele wieder geöffnet und die Entlüftungsventile geöffnet um Luft abzulassen. Habe jetzt aber noch weniger Druck. Wer kann mir da helfen. Hauswasseranschluss. Absperrventiel. Zähleruhr ( Elster, Qn 2,5 M/h, PN 16 Bar Ap 0,6 Bar 0,0001 - 0,001- 0,01 -0,1 ist auf den Anzeigen zu lessen ) . Absperrventiel. Entlüfterschraube. Filter MHF1. dieser wurde aufgemacht um ihn zu reinigen (sah aus wie Sand ). Absperrventiel. Entlüfterschraube. Dann geht das Rohrsystem in grüne Hartplastikrohre über. |
Verfasser: Bastian Schilder | Zeit:
22.10.2006 12:40:54 |
Habe in der Küche soeben noch mal das Wasser aufgedreht und festgestellt das erst etwas Druck da ist dieser aber abfällt. |
| Zeit:
22.10.2006 12:44:27 |
Ist es denn wirklich nur ein Filter oder kombinierter Filter/ Druckminderer?
|
Verfasser: Bastian Schilder | Zeit:
22.10.2006 13:09:58 |
Sieht so aus als wäre es nur der Filter. Kann es sein das ich falsch entlüftet habe oder so.
|
Verfasser: Bastian Schilder | Zeit:
22.10.2006 13:14:54 |
War grad unten auf der Abdeckung steht - Helvetia Schutzfilter. TYP MHF 1 PN 16. max Wasserdurchfluss 4,5m/h bei 0,2 bar Druckverlust im sauberen Zustand. Maschenweite 0,1 mm untere obere Durchlassweite 0,095/0,125 mm Wassertemp. 30.
|
| Zeit:
22.10.2006 13:31:13 |
|
Verfasser: Bastian Schilder | Zeit:
22.10.2006 13:38:18 |
Moin auch, ja alle Ventiele wieder ganz aufgedreht. Habe auch beide Entlüfterverschlüsse hinter den beiden Absperrventielen geöffnet um die Luft abzulassen.
|
| Zeit:
22.10.2006 13:51:45 |
Hallo, hast du Manometer in der ANlage? Beschreib mal wo die sitzen und was sie bei "nix Verbrauch" und bei "eine Zapfstelle offen" zeigen. So aus der Ferne würde ich sagen, daß da irgendwo ein Rückflußverhinderer festhängt oder sowas. Ist das ein Einweg-Filter? Neue Patrone drinn oder nur die alte gereinigt? Daß es am falschen Entlüften liegt glaube ich jetzt mal nicht. MfG
|
| Zeit:
22.10.2006 14:06:00 |
kann es sein, dass da ein kfr ventil hängt ? (federbelastet)
|
Verfasser: Bastian Schilder | Zeit:
22.10.2006 14:17:03 |
Habe den filter nur gereinigt. Habe hier nur dei Wasseruhr der Stadtwerke.wo ich was ablesen kann. Aber das ist wohl nur die Durchflussmenge. Wo finde ich diese Ventile denn.
|
| Zeit:
22.10.2006 14:29:23 |
Hallo, ÜBERHAUPT kein Manometer (Druckmesser) in der Anlage? So ein Rückschlag-Ventil sieht aus wie so ein Schrägsitz-Absperr-Ventil, nur ohne das Handrad und die Spindel. Aber ich denke für dich und deine Nachbarn wäre es das beste, morgen früh mal einen Fachmann anzurufen und ihm das Problem zu schildern. Ist bestimmt nur eine Kleinigkeit. Und bei der Gelegenheit kann der auch gleich die Bakterienschleuder (den alten Filter) auswechseln. MfG
|
Verfasser: Bastian Schilder | Zeit:
22.10.2006 14:37:29 |
Ist ein Einfamilienhaus. Zum Glück keine Nachbarn habe schon geschaut der Filter kostet zwischen 50 und 70 €. Verstehe nur nicht warum ich da jetzt kein Druck mehr habe, habe extra die Ventiele zugedreht damit nicht viel Wasser rausläuft und der Druck nicht verloren geht. und wennich jetzt den Hahn aufdrehe kommt erst Wasser mit angemessenem Druck und dann fällt er ab.
|
| Zeit:
22.10.2006 14:45:31 |
Hallo, so ein hängendes Ventil ist in etwa so wie eine FAST geschlossene Absperrung. Wenn kein Wasser gezapft wird, dann baut sich im Haus-Netz langsam der Druck der Versorgungsleitung auf (z. B. 4 bar). Wird jetzt ein Wasserhahn geöffnet, dann kommt das Wasser kurz mit den 4 bar aus der Leitung. Durch die Engstelle "hängendes Ventil" kann jetzt aber nur wenig Wasser in´s Hausnetz nachströmen, so daß der Druck zusammen bricht und am Wasserhahn nur noch ein kleine Rinnsal kommt. Das sind GENAU die Symptome die du beobachtest. Ich behaupte jetzt mal, daß nicht der Filter die Ursache für dein Problem war sondern das hängende Ventil. Nachdem das nicht behoben wurde hast du auch nach der Filterreinigung (sowas macht man übrigens nicht) noch das Problem. Wie alt ist der Filter denn eigentlich schon? MfG
|
Verfasser: Bastian Schilder | Zeit:
22.10.2006 14:51:42 |
Das Haus ist von 1997 und der filter wurde laut meines schwiegerpvaters noch nicht gewechselt. Meine Freundin wohnt jetzt seit 2 Jahren in dem Haus und sie sagt Der druck war da auch schon nicht hoch aber in dem halben Jahr in dem ich hier wohne wurde es immer weniger. Die Badewanne brauchte ne halbe Std bis sie voll war. da dachte ich mach mal den Filter sauber weil er zusass.
|
| Zeit:
22.10.2006 15:08:55 |
Hallo Bastian, jetzt habe ich nochmal eine Frage. Schreiben Sie hier von Kaltwasser oder Warmwasser bzw.Mischwasser? _________________________________________________________________________________ Die Badewanne brauchte ne halbe Std bis sie voll war. da dachte ich mach mal den Filter sauber weil er zusass. ___________________________________________________________________________________ Dieser Satz stört mich ein wenig. MfG Markus
|
Verfasser: Bastian Schilder | Zeit:
22.10.2006 15:54:31 |
Das Wasser kommt aus der Wand und wird aus dem Keller Kalt in den Heizkessel und Nach oben Verteilt. Und dann geht aus dem Heizkessel eine Warmwasserleitung hoch. Wohin genau kann ich nicht sagen. |
| Zeit:
22.10.2006 15:57:42 |
Hallo, Hrmpf :)) Die Frage war, ob das Problem mit dem geringen Wasserdruck NUR beim warmen Wasser besteht, oder ob warmes UND kaltes Wasser davon betroffen sind. MfG
|
Verfasser: Bastian Schilder | Zeit:
22.10.2006 16:02:20 |
Ach so tut mir leid. Es ist beides betroffen.Beim kalten Wasser kommt erst etwas Druck der dann aber abnimmt und Warmwasser kommt noch weniger aus der Leitung.
|
Verfasser: Bastian Schilder | Zeit:
22.10.2006 16:12:37 |
Muss ich vieleicht nur mal alle Hähne im Haus aufmachen oder so ???
|
| Zeit:
22.10.2006 17:46:59 |
1. Der MHF Filter ist ein Wechselfilter, bei dem die Filterelemente alle 6 Monate gewechselt werden müssen.
2. Um den Problem auf die Spur zu kommen (Ventil oder nicht) sollte man doch mal den Installateur zuziehen.
Der Filter ist sicherlich nicht der Grund, auch wenn die Saubermachen Prozedur sicherlich nicht zu empfehlen ist. Man denke an die netten Keime, die man so unnötig ins System bringt. Warum sind denn die Wechseleinätze in hygienische Verpackungen verpackt?
Gruss Timo
|