Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Verantwortlicher

BitSign GmbH
Osteriede 5
D-30827 Hannover

E-Mail: leitung@bitsign.de
Telefon: +49 51 31 – 46 23 530

Geschäftsführung: Bernd Aue
Datenschutzbeauftragter: Christian Lißner, datenschutz@bitsign.de

Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen wichtig ist. Deshalb gehen wir gewissenhaft mit Ihren Informationen um.

Mit der Eingabe Ihrer personen- und unternehmensbezogenen Daten auf der Webseite „www.haustechnikdialog.de“ der BitSign GmbH erklären Sie Ihre persönliche Einwilligung, dass wir Ihre Daten zur Durchführung und Abwicklung Ihrer Anfrage sowie zu den weiteren nachfolgend angegebenen Zwecken verarbeiten und nutzen. Eine Nutzung der Daten über die angegebenen Zwecke hinaus ist ausgeschlossen. Eine Weitergabe der Daten ist ausgeschlossen.

Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft schriftlich oder per E-Mail an datenschutz@bitsign.de zu widerrufen. Wir sichern Ihnen zudem ein Auskunftsrecht, ein Recht auf Berichtigung, ein Recht auf Löschung, ein Recht auf Einschränkung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 15, 16, 17, 18 und 20 DSGVO). Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Wir versichern, bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Ihren personenbezogenen Daten die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu beachten.

1. Webseite allgemein

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

1.1. Cookies


Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.

1.1.1. Zwecke der Datenverarbeitung

Wie nutzen dauerhafte Cookies

  • um Ihnen die Anmeldung auf der Webseite zu erleichtern, indem die Anmeldung beim wiederholten Aufruf der Seite automatisch erfolgt,
  • um Ihnen das Schreiben von Beiträgen im Forum zu erleichtern, indem Ihre Forumsdaten beim wiederholten Schreiben eines Beitrages automatisch verwendet werden
  • für gelegentliche Aktionen wie Umfragen oder Gewinnspiele, um Sie nach einer erfolgten Teilnahme nicht um eine erneute Teilnahme zu bitten.

Wir nutzen zur Reichweitenmessung die Dienstleister Google Analytics und INFOnline, welche eventuell Cookies ihrerseits einsetzen. Siehe dazu Punkt 3 „Datenschutzerklärung zur Nutzung des Messverfahrens der INFOnline GmbH“ und Punkt 4 „Datenschutzerklärung zur Nutzung von Google Analytics“.

1.1.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt allgemein mit Ihrer Einwilligung zu der Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Da sich unsere Webseite über Werbeeinnahmen finanziert, sehen wir darüber hinaus gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG eine Datenverarbeitung in pseudonymer Form zwecks Reichweitenmessung als unbedingt erforderlich an.

1.1.3. Kategorien der Daten

Die Cookies können Informationen wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Benutzernamen sowie eine eindeutige Gerätekennung enthalten. Die Daten werden in verschlüsselter Form hinterlegt.

1.1.4. Speicherdauer

Unsere Cookies verfallen automatisch nach 30 bis 365 Tagen. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit, über Ihren Browser sämtliche von uns hinterlegte Cookies zu löschen.

1.2. Server-Log-Dateien

1.2.1. Zwecke der Datenverarbeitung

Zum Zwecke unserer Datensicherheit erheben und speichern wir automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Die Erhebung dient der Erkennung von unberechtigtem Zugriff auf unsere Systeme wie auch ggf. einer rechtlichen Verfolgung von Straftaten.

1.2.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt mit berechtigtem Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben berechtigtes Interesse an der Sicherheit der bei uns hinterlegten Daten und Datensysteme.

1.2.3. Kategorien der Daten

Folgende Daten werden in den Server-Log-Dateien erfasst:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

1.2.4. Speicherdauer

Die Speicherfrist dieser Daten liegt üblicherweise bei 14 Tagen. Im Falle der Erkennung eines unrechtmäßigen Zugriffs auf unsere Daten oder Datensysteme oder einer rechtlichen Verfolgung von Straftaten bleiben die Daten bis zur abschließenden Klärung und Beseitigung des Vorfalls gespeichert.

1.3. Kontaktformular

1.3.1. Zwecke der Datenverarbeitung

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

1.3.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung zu der Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

1.3.3. Kategorien der Daten

Wir erfassen folgende Daten auf unserem Kontaktformular:

  • Name
  • Kontaktdaten

1.3.4. Speicherdauer

Anfragen aus dem Kontaktformular werden gemäß der internen Vorgaben der BitSign GmbH für E-Mails gespeichert. Sie werden mindestens für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage vorgehalten, je nach Art des Anliegens aber auch länger, um Daten für interne (zum Beispiel statistische) Zwecke zu nutzen.

1.4. Forum

Im Forum haben Sie die Möglichkeit, ein Profil anzulegen. Hierbei müssen Sie explizit angeben, welche Daten veröffentlicht werden sollen. Anderenfalls findet keine Veröffentlichung statt.

1.4.1. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Datenerhebung dient der Bereitstellung des Forums, um den freien, fachbezogenen Meinungsaustausch zu ermöglichen. Wesentlicher Zweck der Datenerfassung ist die Wiedererkennung der Foren-Nutzer, um Nutzern zu ermöglichen, mit stets gleichem Pseudonym auftreten zu können. Die E-Mail-Adresse kommt bei der Passwortwiederherstellung bei vergessenen Zugangsdaten zum Einsatz. Die Kontaktaufnahme zu den Beitragsverfassern ist bei Klärung der Rechtmäßigkeit von Beiträgen unabdingbar. Nebenzweck ist zudem, den Nutzern eine Selbstdarstellung (Profil) sowie eine Kontaktaufnahme untereinander nach entsprechender Freigabe zu ermöglichen.

1.4.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Veröffentlichung Ihrer Beiträge erfolgt mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung zur Veröffentlichung Ihrer Forumsbeiträge ist eine Aufrechterhaltung der Veröffentlichung der Beiträge auf gesetzlicher Grundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) möglich. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Schutz der Meinungs- und Informationsfreiheit unserer anderen beitragenden Nutzer, da bei einer Löschung von Beiträgen regelmäßig der Kontext der fachbezogenen Forumsdiskussion verloren geht. Beiträge anderer Nutzer werden durch eine Löschung häufig unrichtig oder verlieren ihren sachlichen Bezug. Wir möchten im Interesse und zum Schutz anderer Nutzer vermeiden, dass der Informationsgehalt eines Themas oder einzelner Beiträge aufgehoben oder erheblich beeinträchtigt wird, um den freien Meinungsaustausch der anderen Nutzer zu gewährleisten. Jedoch berücksichtigen wir Ihren Widerruf und Ihr Interesse an einer Löschung insofern als wir Ihren Nutzernamen anonymisieren. Eine Zuordnung der Beiträge zu Ihrem Pseudonym und damit zu Ihrer Person ist damit nicht mehr möglich.

Die Speicherung von Gerätekennungen erfolgt mit berechtigtem Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben berechtigtes Interesse an der Sicherheit der bei uns hinterlegten Daten und Datensysteme.

Namen, Telefon- und Adressdaten (Nutzerprofildaten) werden zur eventuellen Kontaktaufnahme und zur Durchsetzung des Hausrechtes nach §903 BGB analog durch die Redaktion erhoben und gespeichert. Rechtsgrundlage ist unserer berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Klärung von Rechtsverletzungen zur Bearbeitung von Beanstandungen möglicher Rechtsverletzungen.

1.4.3. Kategorien der Daten

Von Nutzern des Forums werden Zugangsdaten (Pseudonym/Kennwort) sowie die E-Mail-Adresse gespeichert. Bei Nutzern, die sich darüber hinaus freiwillig registrieren, werden die Kontaktdaten, Namen, Telefon und Anschrift gespeichert.

Darüber hinaus kann der Nutzer weitere persönliche Daten wie Anschrift und Informationen zum ausgeübten Beruf hinterlegen. Diese Angaben sind freiwillig.

Wir behalten uns vor, zu Forumsbeiträgen Gerätekennungen (wie IP-Adressen) zu speichern.

Mit Ausnahme des Pseudonyms sind keine der vom Nutzer hinterlegten Daten öffentlich einsehbar. Der Nutzer hat aber die Wahl, seine Daten für einen Teil der Nutzergruppe oder auch vollständig öffentlich zu machen. Dies kann er jederzeit und für jedes Datum separat ändern.

1.4.4. Speicherdauer

Ihre Beiträge speichern und veröffentlichen wir für die Dauer des Bestehens dieses Forums. Im Falle eines Widerrufs anonymisieren wir Ihren Nutzernamen. Die Nutzerprofildaten werden gelöscht, sobald sämtliche Ansprüche gegen die Beiträge des jeweiligen Nutzers aus der 10-jährigen Frist nach §199 Absatz 3 Nummer 1 bzw. Absatz 5 BGB verjährt sind.

Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

1.5. Expertensuche

Die Expertensuche dient Unternehmen aus der SHK-Branche der Eigendarstellung. Als Besucher des HaustechnikDialogs haben Sie die Möglichkeit, Unternehmen aus der SHK-Branche zu suchen und zu bewerten.

1.5.1. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Daten der Unternehmen werden zum Auffinden von Unternehmen nach festgelegten Kriterien verwendet. Die öffentlichen Kontaktdaten werden dabei den Besuchern des HaustechnikDialogs als Suchergebnis dargestellt. Daten der Besucher, die Unternehmen bewerten möchten, werden dem bewerteten Unternehmen zwecks Verifizierung mitgeteilt.

1.5.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung zu der Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

1.5.3. Kategorien der Daten

Von Unternehmen werden Firmenname, Kontaktdaten, Name und Kontaktdaten eines Ansprechpartners sowie eine Selbstdarstellung der Unternehmen gespeichert. Von Besuchern, die Unternehmen bewerten möchten, werden Name, Kontaktdaten sowie eine abgegebene Bewertung gespeichert.

1.5.4. Speicherdauer

Betroffene können ihre Daten jederzeit löschen oder berichtigen. Wir behalten uns vor, Daten zu nicht mehr am Markt teilnehmenden Unternehmen zu löschen.

1.6. Umfragen

In unregelmäßigen Abständen führen wir Umfragen mit Besuchern unserer Website www.haustechnikdialog.de durch. Die dabei erfassten Daten werden anonymisiert gespeichert und sind nach der Übermittelung an uns keiner Person mehr zuordenbar.

1.6.1 Zwecke der Verarbeitung

Die bei unseren Umfragen erfassten Daten dienen dazu, Meinungsbilder unserer Nutzer zu schaffen und/oder ihr Nutzerverhalten näher kennenzulernen.

1.6.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung zu der Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

1.6.3 Kategorien der Daten

Die Art der erhobenen Daten richtet sich nach dem Inhalt einer jeweiligen Umfrage.

1.6.4 Speicherdauer

Ihre Daten werden direkt nach der Übermittelung in anonymisierter Form gespeichert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist danach nicht mehr möglich. Eine personenbezogene Speicherung findet daher zu keinem Zeitpunkt statt.

1.7 Gewinnspiele

In unregelmäßigen Abständen führen wir Gewinnspiele durch, bei denen Teilnehmer Sach- oder Wertgegenstände gewinnen können.

1.7.1 Zwecke der Datenverarbeitung

Die bei Gewinnspielen erhobenen Daten dienen dazu, Gewinner zu identifizieren und Ihnen einen möglichen Gewinnspielpreis zukommen zu lassen.

1.7.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung zu der Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

1.7.3 Kategorien der Daten

Es werden ausschließlich Daten erfasst, die zur Durchführung des Gewinnspiels erforderlich sind. Dies umfasst Kontaktdaten wie Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse.

1.7.4 Speicherdauer

Wir halten Ihre Daten vor bis das Gewinnspiel mit Verlosung und Auslieferung der Preise abgeschlossen ist. Anschließend werden Ihre Daten gelöscht.

2. Newsletter

Wir bieten einen regelmäßig per E-Mail versandten Newsletter an, den unsere Kunden abonnieren können.

2.1. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten dient dem regelmäßigen Versand des Newsletters. Der Newsletter enthält Mechanismen, um seine Reichweite zu erfassen. Die Reichweitemessung wird durch die INFOnline GmbH durchgeführt. Siehe dazu Punkt 3 „Datenschutzerklärung zur Nutzung des Messverfahrens der INFOnline GmbH“.

2.2. Rechtgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung zu der Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. An der Reichweitenmessung haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2.3. Kategorien der Daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Weitere Daten (Anrede, Name, Firmenzugehörigkeit, Kontaktdaten) werden freiwillig und nicht verpflichtend erhoben.

2.4. Speicherdauer

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.

3. Datenschutzerklärung zur Nutzung des Messverfahrens der INFOnline GmbH

Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.

3.1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.

3.2. Art der Daten

Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:

  • IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
  • Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de", ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen ClientIdentifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.

3.3. Nutzung der Daten

Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:

  • Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
  • Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, berufliche Tätigkeit, Familienstand, allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.

3.4. Speicherdauer der Daten

Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.

3.5. Weitergabe der Daten

Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:

3.6. Rechte der betroffenen Person

Die betroffene Person hat folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an datenschutz@bitsign.de. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.

3.7. Widerspruchsrecht

Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen. Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).

4. Datenschutzerklärung zur Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Aktueller Status:  

FAQ-Themen