Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vaillant 84/2 ..der Techniker kommt (Überhitzung). Bitte Werte prüfen
Verfasser:
wowi
Zeit: 02.01.2009 16:37:17
0
1018305
@ölbaldaus
Hallo Josef
ich brauche mal Deine Hilfe,
bei mir läuft eine GMLW 14 Split von Ochsner.
10 Min. nach dem Abtauen zeigt das Display folgende Werte:
2c = -8°C (Verdampfer)
2d = 9°C (Delta Verd./AT)
2F = 5°C (Sauggas)
2L = 29°C (Kondensator)

Nach weiteren 10 Min.:
2c = -10°C
2d = 11°C
2F = 6°C (5 bis 7°C)
2L = 30°C
Die AT beträgt momentan 1°C

Kann man hier an der Überhitzung noch was verbessern?
Bei mir kommt nächste Woche ein KT vorbei, den könnte ich
doch mal darauf ansetzen.
Vielen Dank im Voraus für Deine Mühe.
Viele Grüsse
wowi

PS. Was kostet eigentlich so ein EEV all inclusive?

Verfasser:
ölbaldaus
Zeit: 02.01.2009 18:19:50
0
1018393
Du verdampfst mit 15-16° unterhalb der Sauggastemperatur,das ist etwas zu niedrig eingestellt.

Wie schon mehrfach erwähnt,sollten 7-8° ausreichen,um zu verhindern,daß flüssige Anteile in den Verdichter geraten.

Spreche den HB mal darauf an,ob er die Überhitzung etwas anheben kann.
Bei 1° Außentemperatur muß auch nicht unbedingt mit -8° verdampft werden.

Du scheinst aber einen Zwischenwärmetauscher drin zu haben,sonst köntest du nicht bei 1° AT eine Sauggastemperatur von 5-7° erreichen.


Gruß
Josef

Verfasser:
ölbaldaus
Zeit: 02.01.2009 18:21:17
0
1018395
Korrekt muß es heißen:Ob er die Überhitzung senken und die Verdampfungstemperatur dadurch anheben kann

Verfasser:
wowi
Zeit: 05.01.2009 14:08:04
0
1021433
@ölbaldaus
Hallo Josef
vielen Dank für Deine Auskunft.
Zwischenwärmetauscher drin??? Keine Ahnung. Bin Laie was Kältetechnik
betrifft. Muss mich da erst einlesen.
Anfangs geht die Sauggastemperatur immer auf AT oder etwas
tiefer. Dann pendelt sich das Delta Verdampfung zu Sauggas auf 14° bis
16° ein. Nach 20 bis 25 Min. sind das oft 16° bis 18°.
Da könnte ich doch glatt 5° wegnehmen lassen. Wou......
Das wären ja 10% Leistungsgewinn. Oder muss man die Zwischenwärme abrechnen?
Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Viele Grüsse wowi

Verfasser:
wowi
Zeit: 05.01.2009 21:44:23
0
1022036
@all

Bessere COP Werte

Optimale Regelung der Überhitzung

Elektronische Expansionsventile - einfach und praxisgerecht in der
Anwendung.

Dieses Thema sollte vermehrt diskutiert werden.
Energieeffizienz und präzise Temperaturreglung selbst bei starken Belastungsschwankungen sind stets ein Thema für Anlagenbauer und Betreiber in der Kältetechnik. Diesen Anforderungen kann mit
den üblichen thermostatischen Expansionsventilen oft nicht in ausreichendem Maße Rechnung getragen werden.
Ausgezeichnet eignen sich hierfür hingegen elektronische Expansionsventile. So können beispielsweise mit dem XYZ -Regel -System ABCD erstaunliche Ergebnisse in Punkto Energieeinsparung und Temperaturfeinregelung erreicht werden.

mfg wowi

[url=http://de.refrignet.danfoss.com/TechnicalInfo/Approvals/Files/RAPIDFiles/RA/Article/author_3/de/Expans.pdf][/url]

Verfasser:
Idealist
Zeit: 06.01.2009 07:10:26
0
1022265
Moin wowi,

Optimale Regelung der Überhitzung.
Elektronische Expansionsventile - einfach und praxisgerecht in der
Anwendung.

Es gibt Hersteller die nur diese einbauen!


Gruß Dietmar

Verfasser:
Thomas_G
Zeit: 06.01.2009 08:24:05
0
1022292
Hallo Dietmar, Du wollstest sicher einen Link einbauen - oder?

Verfasser:
Idealist
Zeit: 06.01.2009 08:31:25
0
1022296
Hallo Thomas,

nein. :-)

Verfasser:
iceman
Zeit: 06.01.2009 09:14:44
0
1022330
Zum Exp.- Ventil:

Reine Überhitzungsregelung, 6-8K über Verdampfungstemperatur ist ok.
Der Ventilfühler gehört an den Verdampferaustritt ( kälteseitig ) also an die Saugleitung. Zu geringe Überhitzungen kann ein Standartventil nicht mehr ausregeln, Werte unter 5k sind zu vermeiden.

Um den COP zu steigern werden vielfach Sauggaswärmetauscher eingebaut und das sorgt für entsprechend erhöhte Temperaturen am Verdichtereintritt.

Entscheidend bei der ganzen Diskussion ist die Platzierung des Elektronikfühlers, er muss in unmittelbarer Nähe des E-Fühlers montiert werden! Direkt am Verdichtereingang wird die zusätzliche Überhitzung des Wärmetauschers mit gemessen und das ist dann die komplette Überhitzung des Sauggases, hat mit der Ü des E-V. nichts zu tun.

iceman

Verfasser:
wowi
Zeit: 20.02.2009 16:19:06
0
1068412
Hallo Experten,
heute morgen, ich traute meinen Augen nicht, hatte ich bei AT 1°C eine Verdampfertemperatur von -9°C und Sauggastemperatur -9°C.
Sonst ist die Sauggastemperatur immer bei 3 bis 6°C oder höher.
Die WP hat nach fünf Minuten ordnungsgemäss abgeschaltet.
Nach dem nächsten Start war wieder alles normal wie immer.
Meine WP ist eine Split LW-WP mit innerem WT.
Spinnt da zufällig das Thermometer, oder der WT?
Geht da was kaputt. Verträgt der Verdichter das?
Danke für die Auskunft.
mfg wowi

Aktuelle Forenbeiträge
nevs77 schrieb: Hier wird ja an vielen Stellen darauf hingewiesen, dass der hydraulische Abgleich nur die Ausgangsbasis ist und der sich anschließende thermische Abgleich wesentlich wichtiger ist. Für mich auch nachvollziehbar,...
Nombre schrieb: Hallo zusammen, Wir haben einen spartherm lungo gekauft und hab ihn auch selbst angeschlossen. Kaminkehrer war da alles inspiziert, alles okay! Super. Da ich schon vorher 8 Jahre lang in meiner alten...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik