Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
erster Filtertausch nach ca. 6 Monaten...
Verfasser:
Martin206
Zeit: 29.04.2009 12:56:32
0
1115955
Hallo,

hab nun nach ca. 6 Monaten das erste mal die Filter unserer KWL getauscht.
PS: im 1. Monat wurde im Haus noch gearbeitet: Schleifen, Sägen, Kehren, etc.

Kurz das was sich gezeigt hat:

Abluftfilter an den Ventilen:
(G4 Filtersäcke, progressives Material ca. 15mm stark, Drm.100mm x 12,5cm tief, im "großen" Bad Drm.125mm x 16cm tief)

Fast alle Filter waren mit viel trockenem Staub und Feinstaub.
(Nur im Technikraum nicht - Ventil aber nahezu zugedreht gewesen.)

Bin ich froh, daß wir die Filter am Ventil drin haben!

Gerüche, Feuchte, Schmieriges oder Klebriges war nirgends zu finden - selbst in der Küche (ca. 1,8m vom CERAN u. ca. 2,5m vom Backofen weg) war nur trockener, grauer Staub vorzufinden.
(in einem war eine eingetrocknete Spinne vorzufinden)

Die Rohre dahinter sind genauso sauber wie vor Einsatz der Filter: minimaler Feinstaub auf der Unterseite der Kanäle (bin mit Digicam und Blitz soweit möglich ins Rohr und hab somit ein gutes Stück tief reingesehen).

PS: die Ventile selbst waren auch sauber ...bis auf die 3 kleinen Querstreben, da hatte sich etwas Staub angesammelt.

Neuer Filter: wie bisher, nur selbst genäht aus qm-Ware.

Abluftfilter im Gerät:
(G4 Filter, 2 Taschen, zusammen ca. 0,24qm Oberfläche)

Wie zu erwarten war dieser recht sauber.
Hab vor allem ein paar Teilchen aus der Bauphase gefunden: 2 Kügelchen Styropor, einen kleinen Schnipsel vom Estrich-Randämmstreifen, ein paar kleine Holzspäne (ca. 2mm lang).
Zudem etwas feinen, hellen Staub ...sicher vom Fliesenschneiden und Rigipsschleifen in den ersten Betriebswochen.

Im Gerät vor dem Filter etwas feiner Staub an den Wänden - hinter dem Filter nur noch mit viel Mühe davon was zu finden.
Hab mit feuchtem Schwammtuch ausgewischt.

Enthalphierotor scheint sauber zu sein - hab ich auch nix weiter dran gemacht.

Neuer Filter: Orginal Hoval-Filter

Fortluft-Außlaß

Ist ohne Filter und soweit man das sehen kann absolut sauber.
(wo sollte es dauch herkommen)
__

Nun zum anderen Strang.

Zuluftventile
(ohne Filter)

Sind innen kpl. sauber.
Auf dem Geäuse (außen) der Weitwurfdüsen hat sich oben minimal Staub abgesetzt.

Zuluftfilter im Gerät
(F7-Filter, 6 Taschen, ca. 0,45-0,5qm Oberfläche)

Der Filter ist "dunkelgrau" geworden.
Es hantelt sich wohl um Ruß aus der Außenluft (Heizperiode!)
Auf der Seite "nach dem Filter" zwar auch grau - aber evtl scheint das nur durch, da es nicht abfärbt.
Auf der "dreckigen" Seite färbt es trocken-schwarz ab ("rußig").

Im Gehäuse war so gut wie keine Verunreinigung vorzufinden.
Obwohl ich mit einem "hellgelben" feuchten Lappen durchgewischt habe, war auf diesem nur minimal Staub vorzufinden (so wenig, daß das auch schon von der Herstellung rühren könnte).

Neuer Filter: Orginal Hoval-Filter

Frischluft-Filter vor EWT
(Filtersack Drm.22cm x 35cm tief ~0,24qm, selbst gemacht aus einem Polyesterfilter für "alte" Dunstabzugshauben, in etwa G4 mit progressivem Aufbau)

Igitt!!!
Der war total schwarz!
Aber das hab ich erwartet, da das Gitter vor der Ansaugung auch immer wieder rußig war.
Es ist sicher Ruß aus Heizungen - und ein paar Partikel vielleicht von meinem Diesel (ohne Rußfilter) :o).

Neben dem Ruß war noch etwas Blütenstaub zu finden und sicher an die 100 kleine Mücken (Kriebelmücken) - eingetrocknet natürlich.

Der Filter hat auch auf der Rückseite etwas schwarz abgefärbt beim drüberstreichen mit der Hand.

Neuer Filter:
Hab den Filter nun gegen einen F7 Filter (Drm.22cm x 50cm tief ~0,35qm) getauscht. Selbst genäht aus qm-Ware.
__

PS: das meiste hab ich mit dem Foto festgehalten.

FAZIT:

Filter direkt an Abluftventilen absolut empfehlenswert.
Filter vor EWT war wohl etwas zu grob - mal schaun ob der F7 nun zu fein ist ...dann Mittelweg einschlagen.
Anlage/Rohre sauber und (natürlich) absolut trocken.

Gruß
-Martin-

Verfasser:
yeckmohr
Zeit: 29.04.2009 13:40:14
0
1115988
gut zu hören, sehr wichtig, Dein Kommentar zu den Abluftventilen mit Filtern. Diese werden oft gar nicht eingebaut, das ist ein sehr großer Fehler wie schon oft beschrieben, dann ist der Schmutz in den Leitungen vorprogrammiert.

Danke Martin für die ersten Eindrücke
Weiterhin viel Spaß mit der KWL

Verfasser:
OldBo
Zeit: 29.04.2009 14:18:46
0
1116025
Moin Martin,

und wie hat sich der Luftdurchsatz nach dem Filterwechsel verändert? Bilder mit Kommentar bitte an meine E-Mailadresse.

Gruß

Bruno

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 29.04.2009 14:22:55
0
1116030
Hallo Martin

Es gibt ja auch noch F 5 oder F6

Hauptsache, es steht kein G vor der Bezeichnung.

Ansosnten freut es mich, das mal ein Endbenutzer ein Statement zu den Filtern macht.

Dann muss ich mir nicht immer den Mund fusselig reden

Martin

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 29.04.2009 14:33:55
0
1116045
Hallo,
zu dem Getier im Filter der KWL: Wäre es nicht sinnvoll, einen "Kasten" aus Fliegengitter (wie bei Fenstern üblich) vor die Ansaugung zu basteln? Hält auch Blätter etc. fern (dieses Problem habe ich).

Ansonsten, danke für den Bericht. Fotos auch sehr gerne hier einstellen :-)

Gruß
Phil

Verfasser:
OldBo
Zeit: 29.04.2009 14:48:14
0
1116059
Moin Phil,

soetwas nennt man Schwebstofffilter, aber Mücken müssten dann vorher getötet werden :>))

Gruß

Bruno

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 29.04.2009 15:10:29
0
1116093
Hi Bruno,

wie meinst Du das mit "vorher getötet"?
"Schwebstoff" klingt schon fast nach Drogen ;-))

Phil

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 29.04.2009 15:17:10
0
1116105
Hallo Bruno

bitte die Fachausdrücke nicht missbrauchen!!

Schwebstoff ist meines Wissens ein gebräuchlicher Begriff für die HEPA-Filterklasse.

Blätter, Käfer und Mücken gehören genauso wie Hunde und Katzen unter den Begriff "Grobstaubfilter".... also G 3 und G4.

Mehr halten die auch nicht zurück

;-))

Martin

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 29.04.2009 15:40:13
0
1116144
Dackel oder Perser in der KWL, ja lecker ;-))

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 29.04.2009 15:46:09
0
1116152
Ich sags doch immer wieder

ab Filterklasse F5 bleiben auch Hunde und Katzen draussen...

und auch ein Teil der allergenen Pollen.

Martin

Verfasser:
Martin206
Zeit: 29.04.2009 16:52:12
0
1116193
Wow, dachte gar nicht an soviel Interesse :o).

@yeckemohr

Ich kann sonst über den Kälte-/Klimabetrieb der mir das alles geplant/installiert hat wirklich nichts sagen ...aber der Chef hatte mir gesagt Filter bei den Abluftventilen wären nicht nötig.
Zum Glück hatte ich hier und anderswo schon Bilder von Kanälen mit und ohne den Filtern gesehen und welche eingebaut.

@OldBo

Kann ich schlecht sagen.
Einzige genaue Methode das rauszubekommen ist, wenn ich meinen Energiekostenzähler (der seit Beginn vorm Gerät hängt) weiter beobachte oder auf Null zurücksetze.
Erst mal war der Momentanverbrauch nicht niedriger wie zuvor - ca. 70W bei ca. 200m³/h.
Es sind zwar nun saubere Filter drin, aber statt des Grobfilters im EWT ist nun ja ein F7 drin. Keine Ahnung wie sich das beides auswirkt/aufhebt...?

Was für Bilder interessieren Dich speziell ...oder soll ich einfach mal alles schicken was mit dem Filtertausch zusammenhängt?

@Martin Havenith

F7 konnte ich kurzfristig bekommen ...dachte ich probiers mal damit :o).

@Phil a.H.

nach 6 Monaten ein paar Kriebelmücken im EWT-Filter wo ohne Unterbrechung ca. 200m³/h durchgingen?
Das war vielleicht ein flacher Teelöffel voll - mehr nicht.
Vor dem Filter ist ein Aufsatz mit feinem Gitter - nur diese kleinen Kriebelmücken-Biester sind halt trotzdem durchgekommen - alles andere an Insekten schafft das nicht.

Die Spinne im Abluftfilter am Ventil ist ja wohl sicher ein Zufall gewesen - und auch absolut unrelevant.

(Fotos reinstellen hab ich immer etwas techn. Probleme - aber ich probiers wieder mal ...gerne Tips wie man's macht! Gerne aber auch Bilder direkt per Mail.)

Gruß
-Martin-

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 29.04.2009 17:16:17
0
1116216
Hallo Martin,

nö, ist natürlich nicht wild, nur so eine Idee - mit Deinem Gitter scheint ja sowas schon zu bestehen.

Zum Bilder hochladen schau mal hier. Danach ám Besten den Link "Vorschau für Füren" einfach kopieren und im Beitrag einfügen, oder eben nur den Link, wenns nicht klappt.

Gruß
Phil

Verfasser:
OldBo
Zeit: 29.04.2009 17:17:31
0
1116219
Moin Martin,

Zitat von Martin Havenith Beitrag anzeigen
Hallo Bruno

bitte die Fachausdrücke nicht missbrauchen!!

Schwebstoff ist meines Wissens ein gebräuchlicher Begriff für die HEPA-Filterklasse.

Blätter, Käfer und Mücken gehören genauso wie Hunde und Katzen unter den Begriff "Grobstaubfilter".... also G 3 und G4.

Mehr halten die auch nicht zurück

;-))

Martin


Nun sei mal nicht so pingelich, Du hast ja verstanden, was ich sagen wollte. Tote Insekten sind auch Schwebstoffe. Das ist so wie ein Entschlammungsbehälter in der Heizung und da werden auch Schweißperlen aufgefangen und nicht nur Schlamm :>))

Aber wo Du recht hast, sollst Du auch Recht bekommen.

Gruß

Bruno

Verfasser:
OldBo
Zeit: 29.04.2009 17:20:58
0
1116222
Moin Martin,

Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen

@OldBo

Was für Bilder interessieren Dich speziell ...oder soll ich einfach mal alles schicken was mit dem Filtertausch zusammenhängt?


Ich nehme erst einmal alles (was beschrieben wurde) und suche mir das passende raus.

Gruß

Bruno

Verfasser:
Martin206
Zeit: 30.04.2009 01:56:18
0
1116646
@Phil a.H.

genau damit hatte ich die Bilder geladen ...aber eben meist Probleme.
Sollte man die Dateigröße/-art der Bilder vorher anpassen?

@Bruno
mal schaun wann ich das mit den Bildern auf die Reihe kriege ...evtl. fang ich noch an damit.

Gruß
-Martin-

Verfasser:
Martin206
Zeit: 30.04.2009 02:26:03
0
1116647
Mal der Versuch mit Bildern:

Abluftfilter im Bad

Abluftfilter Gästebad

Beide Filter von außen

links der neue Filter - rechts der alte

Makroaufnahme: abgesetzter Staub im Filter

Das Rohr hinterm Abluftfilter (Gästebad).
__

...ein Anfang ist gemacht :o)

Gruß u. gute Nacht
-Martin-

Verfasser:
Alois7
Zeit: 30.04.2009 07:06:04
0
1116658
Hallo zusammen,

wo kann man Filter für Abluftventile kaufen?

Gruß
Alois7

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 30.04.2009 07:45:28
0
1116679
@ Bruno

Nur bei dir bin ich pingelig. Liegt an deinem Stern... und an deinem Vorhaben mit dem "Lexikon"

Nimms persönlich

;-))

@ Martin

Schöne Bilder...

Martin

Verfasser:
Martin206
Zeit: 30.04.2009 08:04:43
0
1116689
Filter kauf ich bei lueftungsnet ...aber auch luftladen und andere.
PS: qm-Ware kaufen und in wenigen Minuten selber nähen.

Maße für Runde Filtersäckchen: Durchmesser x 3,14 = Zuschnitt-Breite, Tiefe nach Wunsch - je nach Platz am Filter.

Wir haben Tiefe 12,5cm genommen (wie die Filter die's fertig gibt), somit bekommen wir 24 Filter Drm.100mm aus nem qm raus - kosten <10EUR +1h Zeit +wenige Meter Nähfaden :o)

Filter selbst genäht

Gruß
-Martin-

Verfasser:
Martin206
Zeit: 30.04.2009 08:17:39
0
1116697
Zu den Gerätefilter hab ich wohl leider vergessen Bilder zu machen - war aber nix außergewöhnliches dran.

Hier noch der Filter vor dem EWT:

den hatten wir damals wie gesagt aus nem Dunstabzugshauben-Filter aus dem Baumarkt genäht - war der schnellste Weg einen zu bekommen :o).

Filter EWT "alt"

mal reingeschaut: viel Ruß...

...und ein paar Kriebelmücken die's durch das feine Gitter geschafft haben.

Neuer (selbstgenähter) Filter aus F7-Material.

Gruß
-Martin-

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 30.04.2009 08:29:13
0
1116708
Jetzt könntest du auch das Ansauggitter entfernen....

Fliegen und Käfer verstopfen den F 7 Filter nicht...bauen kaum Strömungswiderstand auf.

Die "Bösen" Sachen, die der Filter aufhalten soll, gehen durch das Ansauggitter sowieso durch!

Und man macht sich keine Vorstellung davon, wie hoch der Widerstand eines solchen Gitters ist.

Ich hab das gerade im Kraftwerk durchexerziert.

Mein Gitter hatte 20 x 20 mm Maschenweite bei ca 3 mm Stegbreite.

Die Entfernung des Gitters brachte lockere 20 Pa. Das ist ne Masse, wenn man auf 50 Pa regeln will

Martin

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 30.04.2009 08:35:45
0
1116712
Hallo Martin,

hat ja gut geklappt, schöne Bilder - die selbst genähten Filter gefallen mir.
Wenn Du jetzt aber ansaugseitig einen F7- statt einem Grobfilter einbaust, inwiefern änderst Du dass das Verhältnis Zu/Abluft (durch Druckverlust)?

Gruß
Phil

Verfasser:
sterntaler
Zeit: 30.04.2009 08:53:19
0
1116729
Auf die Idee, die Filter selbst zu nähen, bin ich noch gar nicht gekommen?! Ich habe immer quadratische Streifen geschnitten und diese an den Ecken eingeschnitten und dann ins Rohr "gesetzt".
Ging auch gut.
Vorteil: Man kann die Dinger gut ausschütteln und absaugen.
Mittlererweile benutze ich die "alten" Filter (sind nach der Reinigung, ausschütteln noch etwas grau) als Vorfilter zum Auffangen des Grobstaubs.
Die hier geschilderten Erfahrungen kann ich nach 3 Jahren KWL-Nutzung bestätigen, va.a aber den Tipp, in den Fortluftöffnungen auch Filter einzusetzen.

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 30.04.2009 08:55:53
0
1116732
>>>>>Vorteil: Man kann die Dinger gut ausschütteln und absaugen.


Pfui!

Verfasser:
sterntaler
Zeit: 30.04.2009 09:05:22
0
1116739
Warum Pfui?
Was ich weder abschütteln noch aussaugen kann, sitzt fest und wird auch auf andere Weise nicht ind Rohrsystem / Luft abgegeben.
Dass ich die Filter nicht ewig weiterbenutze ist ja wohl klar.

Aktuelle Forenbeiträge
Gepres schrieb: Hallo, ich bekomme demnächst eine Wärmepumpe installiert mit 5,46kwh, jetzt hätte ich Fragen zur elektrischen Installation. Gestern war der Elektriker der mit dem HB zusammenarbeitet vor Ort. Nach Ansicht...
Haeuslebauer93 schrieb: Hallo, Ich habe bereits mehrere Tage meinen WMZ beobachtet und im Schnitt verbraucht die Heizung 3,5 kWh am Tag und das im Sommer. Ich habe bereits den Rücklauf nach WMZ abgedreht. Anbei noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik