Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Abwasser unter Kanal- und Rückstauebene
Verfasser:
Renate
Zeit: 09.03.2003 16:42:06
0
11304
Das Abwasser von 3 Waschmaschinen, 1 Dusche und 1 Waschtisch, dass unter Kanal- und Rückstauebene anfällt, würden wir gerne vor dem Haus
sammeln und dort erst über Rückstauebene (oder Einbau Rückstauklappe)hoch in den Kanal pumpen. Ist das machbar bzw. zulässig? Oder müssen wir die Abwässer im Hause sammeln und dann hochpumpen?

Schöne Grüße
Renate


Verfasser:
Fuggo
Zeit: 09.03.2003 17:38:54
0
11305
@Renate
Warum wollen Sie überhaupt Abwasser erst außer Haus leiten und dann nach oben fördern anstatt im Haus mit konventioneller Hebeanlage?
Und warum wollen Sie das Wasser "sammeln"?

So long

Fuggo

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 09.03.2003 18:45:46
0
11306
Hallo Renate,

muß gepumpt werden, weil der Kanal zu hoch liegt oder liegen die Einrichtungen im UG des Hauses *nur* unter der Rückstauebene ?

Achim Kaiser

Verfasser:
Stefan Wüst
Zeit: 10.03.2003 14:44:40
0
11307
gemäss den einschlägigen normen (SN EN 476 und SN EN 752) können die abwässer ebenfalls ausserhalb des gebäudes gepumpt werden. ist muss nach den normen erfolgen, mit einem baulichen mehraufwand ist zu rechnen!

die frage von herrn Kaiser würde mich ebenfalls intressieren! allenfalls ist grad keine pumpanlage erforderlich. dies ist derfall wenn:

unter der rückstauebene angeordnete entwässerungsgegenstände, weleche mit natürlichem gefälle entwässert werden können, dürfen direkt über die grundleitung entwässert werden, wenn der rückfluss aus der kanalisation mittels eines rückstauverschlusses verhindert wird.

Verfasser:
Renate
Zeit: 10.03.2003 21:50:00
0
11308
Hallo,

leider fallen die Abwässer sowohl unter der Rückstauebene als auch unter der Kanalhöhe an. Präzise: der Kanal liegt 1,6 m unter Erdoberfläche; die Unterkante Kellerdecke liegt 9 cm unter Rückstauebene.

Schöne Grüße
Renate

Verfasser:
Fuggo
Zeit: 10.03.2003 21:55:46
0
11309
Nochmal:
Warum wollen Sie überhaupt Abwasser erst außer Haus leiten und dann nach oben fördern anstatt im Haus mit konventioneller Hebeanlage?
Und warum wollen Sie das Wasser "sammeln"?

So long

Fuggo

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 10.03.2003 22:12:37
0
11310
Hallo Renate,

das alte Problem.

Ist die Rückstauebene die Straßenoberkante an der Anschlußstelle oder hat sich das Tiefbauamt sogar mal aus dem Fenster gelehnt und eine definierte Rückstauebene angegeben ?

Wie dem auch sei, macht fast nix.

Wenn das Schmutzwasser ausserhalb des Hauses über das Rückstauniveau gehoben wird, entsteht ein Frostschutzproblem. ( Irgendwo in der Norm steht geschreiben...Schmutzwässer sind frostfrei abzuführen. Nachdem das Abwasser bis zum Scheitelpunkt wegen der Rückschlagklappe steht, friert die Leitung bei Frost ein....ist also nicht der Bringer)

Innerhalb des Hauses besteht nun das Problem, das die Rückstauebene nicht überschritten werden kann, da die Kellerdecke im Weg ist. Wenn es richtig gemacht werden soll, müsste die Leitung innerhalb des Hauses über die Kellerdecke geführt werden und dann in den Kanal münden.

Sofern die Rückstauebene nur durch die Straßenoberkante definiert ist, würden mich persönlich die 9 cm überhaupt nicht kratzen (ist aber NUR meine persönliche Meinung), Leitung press unter die Decke die 9 cm 9 cm sein lassen und gut iss...für ganz schlimme Fälle hat es da ja auch noch den Rückflußverhinderer und den Absperrschieber.

In ganz begründeten Fällen, bleibt wohl nix übrig als einen Weg zu suchen über die Kellerdecke zu kommen (2 Kernlochbohrungen und im EG die mistige Leitung verkleiden) um den Mist *vorschriftsgerecht* rauszukriegen.

Also bleibt mal wieder ohne genaue *Detailanforderungen* alles offen....

Achim Kaiser

Verfasser:
Harry
Zeit: 11.03.2003 10:52:34
0
11311
Hallo,
hätte auch eine Frage zu dem Thema:
Ich habe im EFH eine kleine Hebeanlage für den Keller. Da sich dort aber immer soviel (stinkender) Sumpf der Waschmaschine absetzt, würde ich die Waschmaschinenlauge am liebsten direkt entsorgen. Meine erste Idee: wenn die Waschmaschine auf 2 meter Höhe pumpen kann, könnte ich direkt ins Abflußrohr einleiten. Schafft das die Laugenpumpe und wie verhindere ich am besten einen Rücklauf in die Maschine?

Danke
Harry

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 11.03.2003 11:08:04
0
11312
Hallo Harry,

am besten beim Waschmaschinenhersteller anfragen, Normalerweise schaffen die Laugenpumpen 2 m nicht. Verstärkte Ausführung bieten nur ganz wenige Hersteller an. Ein Rückflußverhinderer in der Abpumpleitung kämpft ständig mit den Flusen und Kleidungsabrieben und bedarf dann auch ständiger Wartung. Bei starker Laugenbildung im Waschwasser auch mal den Hauptfeldwebel der Waschküche drauf ansprechen ob da nicht *sehr großzüglig* dosert wird. Ansonsten hilft meistens mit Wasser nachspülen um die Brühe zu verdünnen. Ist nicht der Hit, aber...hilft

Achim Kaiser


Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Haustechnische Softwarelösungen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik