Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Energieverbrauch ohne Warmwasser
Verfasser:
Hinnerk
Zeit: 09.10.2003 10:21:01
0
30649
wenn ich einmal den Energieverbrauch der letzten 5 Monate zur WW-Bereitung zugrunde lege (1286kW/Monat für jeweils 8m3 Wasser), und diesen vom Gesamtverbrauch des letzten Jahres abziehe, so erhalte ich einen erstaunlichen
Heizungsverbrauch von 28100 kW pro Jahr für 300 m2 beheizter Wohnfläche.

Plus Kachenofen ca. 7000 KW pro Jahr = 35100 kW für Beheizung

Fazit: 117 kW pro m2 für Haus Bj 1987

und das mit atmosphärischem Flüssiggaskessel von 30-34kW

ich selber kann nur nicht beurteilen, ob ich zuviel Energie für die Warmwasserbereitung aufwende?

Verfasser:
Pit
Zeit: 09.10.2003 11:28:38
0
30650
@Hinnerk

Das ist für die Warmwasserbereitung allerdings schon sehr viel.
Im Vergleich dazu mein Verbrauch: 20 liter Öl/Monat für 5 Personen und einem 400liter Solarboiler. Für ein Haus Baujahr 1987 ist der Verbrauch von 11Litern/m² eigentlich typisch.

Verliert der Speicher über Nacht denn so viel Wärme?
Oder läuft die Zirkupumpe rund um die Uhr?


www.heizungsoptimierung.de.vu oder
PeterBergstein@aol.com

Verfasser:
Hinnerk
Zeit: 09.10.2003 12:37:47
0
30651
@Pit
ich denke, daß Problem ist das Verbraucherverhalten.
im Haus ist eine Praxis für Krankengymnastik.
dort waschen sich mehrere Leute ständig die Hände - so alle 10 bis 20 Minuten.
Obwohl die Zirkulationspumpe nur morgens kurz an ist , bedeutet das,
daß ständig Warmwasser aus dem Speicher gezogen wird und dann in der Zirkulationsleitung abkühlt.
Ich vermute, das wirkt so, als liefe die Zirkulationspumpe etwa 8-12 Stunden am Tag ununterbrochen.

Könnte das die Erklärung sein?

Verfasser:
Pit
Zeit: 09.10.2003 15:01:06
0
30652
Das könnte es natürlich sein.
Aber zum Händewaschen braucht man kein 50 grädiges Wasser.
Ich würde die Boilerfreigabe wirklich entweder nur einmal am Tag machen,nämlich dann wenn auch danach gebadet oder geduscht wird, die Gewohnheiten deiner Familie sind dir ja bekannt Oder aber die Hysterese zum Boilerladen ziemlich groß wählen.

Gruß Pit

Verfasser:
Hinnerk
Zeit: 09.10.2003 15:37:05
0
30653
Danke für die Info, Pit

Zur Zeit gibt es keine Möglichkeit, das Laden des Speichers zu beeinflussen.
es führt natürlich ein Elektrokabel zur Ladepumpe.(zwischen Kessel und Speicher angeordnet) dort müßte ein Elektriker die Zeitschaltuhr anbringen, nehme ich an.

Ansonsten gibt es nur noch eine Umwälzpumpe am Speicherrücklauf für den WW-Kreislauf.
Von einem Rückschlagventil oder Bremsung der Schwerkraftzirkulation ist nichts zu sehen.
Das WW-Ausgangsrohr am Speicher ist ständig heiß (aber gedämmt) -
desgleichen das Rohr des Rücklaufs.

Verfasser:
Ralf Spleet
Zeit: 10.10.2003 09:33:06
0
30654
Hallo und Guten Tag,

hier einige Kennwerte für den Warmwasserverbrauch:

Wasserverbrauch ca. 40 Liter/(P*d) = Liter pro Person pro Tag
Energieverbrauch ca. 600 kWh/(P*a) = kWh pro Person pro Jahr
Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wirkungsgrade steigt der Energiebedarf auf ca. 1000 kWh/(P*a).
Damit verbrauchen 4 Personen ca. 4000 kWh pro Jahr.
Die Speicheraufladung nur zweimal am Tag durchzuführen halte ich auch für sinnvoll.
Damit nichts durcheinander kommt: der Verbrauch wird in kWh angegegeben.
Erwärmung 8000 Liter Wasser von 10°C auf z.B. 45°C = 325 kWh
In 5 Monaten sind das dann 1600 kWh.

Wenn der Verbrauch deutlich höher ist, dann ist da etwas nicht i.o.

Ralf Spleet
Dipl.Ing.
www.hls-planung.de

Verfasser:
Hinnerk
Zeit: 10.10.2003 09:47:34
0
30655
@ Ralf

Danke für die Details

ich werde zur Tat schreiten und besser dämmen, bzw mich um Schwerkraftbremse kümmern und Zeitschaltuhr für Speicherladung einbauen lassen.

Verfasser:
Egon Müller
Zeit: 09.08.2004 20:51:17
0
30656
Sehr geehrte Damen und Herren,

wenn ich von der gesamten Gasmenge, die angelifert wurde, die verbrauchte Gasmenge für Warmwasser abziehe, und die überige Gasmenge durch die m² Wohnfläche teile, dann bekomme ich die verbrauchte Gasmenge pro/m²/a. Ist die Rechnung richtig und wie hoch ist der Mittelwert in Süddeutschland?

Für Ihre Bemühungen danke ich Ihnen.


Mit Freundlichen Grüßen

Egon Müller

Verfasser:
Huhle Jens
Zeit: 03.12.2004 19:31:34
0
118108
Ich habe eine Brennwertheizung mit Warmwasserspeicher Dialog auf Flüssiggas laufen.


Ich habe im Jahr 2004 laut Gasuhr 1400m³für 185m2 haus gebraucht.Multipliziere ich das mit 3,93l bin ich bei cirka 5502 l Flüssiggas multipliziert mit 0,58€ Gaspreis=3191,16 € +524 Betriebskosten

sind das 3715,16 € für Heizkosten und Warmwasserenergie teile ich durch 19000 kwh laut Wärmemengenzähler sind das 0,1955347=€/kwh
Ist das sehr hoch??????

Mein Mieter hat mir kloppe angeboten.

Das sind bei 8000 kwh=1564,27 €/12=130,35 e im Monat
auf 91 m2 Wohnung
Meine Frage wie oder wo finde ich vergleichbare Verbräuche bei Flüssiggas? Wer kann dazu was sagen?

Tschüß Jens

Verfasser:
Schwabenalf
Zeit: 03.12.2004 23:16:52
0
118167
Hallo Jens,

lustig aber wahr.

Als Erstes 1m³ Flüssigas hat 26 kWh Heizwert,
oder 28 kWh Brennwert(nur interessant, wenn Brennwert).
Ein Liter sollte aber z.Zt. nicht mehr als 42 Cent kosten.
Somit eine kWh zwischen 0,058-0,063 EURO !

Ansonsten:
Eigener Tank, Anbieter wählen und ev. Heizung modernisieren - ansonsten "Kloppe" vom Mieter :o)))

Das Schmerzensgeld könnte für die neue Heizung langen.

Grüße
Schwabenalf

Verfasser:
Schwabenalf
Zeit: 03.12.2004 23:49:53
0
118174
Jens

Da haut was mit Deinem Wärmemengenzähler nicht hin.
1400 m³ Flüssigas sind 36.400 kWh (bei nur Heizwert).
Die 17.000 kWH die da fehlen ???

Solltest Du wirklich mal "unter die Lupe" nehmen.

Grüße
Schwabenalf

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 04.12.2004 08:46:32
0
118197
Durchschnittsverbrauch 2001 von Mehrfamilienhäüsern 2-5 Parteien

Ohne Warmwasser ca 141 kWh/ Jahr

Mit Warmwasser ca 178 kWh / Jahr

Quelle: www.minol.de

Das bedeutet aber nicht, das das gut ist.....

www.heizungsoptimierung.de.vu

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik