Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Einrohrheizungen
Verfasser:
Atrium
Zeit: 06.05.2002 09:01:57
0
1504
Woher bekomme ich Informationen über Einrohrheizungen?

Verfasser:
Michael Kiehne
Zeit: 06.05.2002 10:03:04
0
1505
Einrohrheizungen haben massive Nachteile gegenüber
der weitverbreiteten Zweirohrheizung.
Der hydraulische Abgleich ist problematisch und
die Auslegung der Heizflächen auch nicht besser!
Es fließt ein Wasserstrom (ganz oder teilweise)erst durch Heizkörper 1 und dann durch Heizkörper 2 usw.!
Dabei kühlt sich das Wasser immer mehr ab, sodaß
jeder folgende Heizkörper immer größer sein muß
um die gleiche Wärmeabgabe sicherzustellen!
Für große Systeme gibt es noch die Einrohr-Perpen-
dikel-Heizung. Hierbei wird die Fließrichtung z.B.
alle 30 Minuten umgekehrt. Diese Systeme haben sich aber in der Branche nicht recht durchsetzen können.

Bestehende Anlagen weisen oft Komfortmängel auf!

Ich halte alle Einrohrsysteme für problematisch !!!
Die geringen Kosteneinsparungen für die geringeren
Rohrmassen stehen in keinem gesunden Verhältniss
zum zu erwartenden Ärger!!

Michael Kiehne, Gebäude-Energieberater, Techniker HLS

Verfasser:
Reichling
Zeit: 08.05.2002 08:15:25
0
1506
Kann mann eine Einrohrheizung an eine Fußbodenheizung anschliessen?

Verfasser:
Michael kiehne
Zeit: 08.05.2002 08:36:49
0
1507
Wenn Sie sich Probleme einhandeln wollen, nur zu!!
Aber im Ernst, ich rate dringend von so einer Kombination ab.
Natürlich muß man stets den Einzelfall sehen, und
ich habe ja keine Informationen darüber wass sie bauen
wollen, aber ich rate zur Vorsicht!
Bei der Einrohrheizung bekommt jede Heizfläche eine
Vorlauftemperatur vorgesetzt die abhängig ist vom Verbrauch der vorherigen Heizflächen.
Wenn nun z.B. die Fb-Heizung als letzte Heizfläche in dem Einrohrkreis eingebaut würde, hätten wir z.B.
mal 40°C mal 30°C oder was auch immer als Vorlauftemp.
Damit würde die wärmeabgabe der Flächenheizung sehr schwankend und somit wenig komfortabel!
Die natürliche Trägheit der Flächenheizung würde die Schwankungen wohl etwas abmildern, aber es bleibt
m.E. bei einem eher undefinierten Zustand.
Es mag Einzelfälle geben wo es machbar ist, mir fällt nur keiner ein. Vielleicht schildern Sie kurz die
Gesamtmaßnahme!?
MfG
Michael Kiehne

Verfasser:
woelfchen
Zeit: 08.05.2002 23:55:12
0
1508
Moin, moin,

eine Einrohrheizung sollte auf jeden Fall sorgfältig geplant und nach Einbau auch richtig justiert werden (hier entstehen die meisten Fehler --> auch "Komfortmängel" meines 'Vorschreibers' genannt)! Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, so bestehen KEINERLEI Bedenken. Sicherlich ist es so, dass manche lieber dieses oder jenes System einbauen wollen, jedoch sollte man sich als Planer/Berater auch an die Vorgeban halten und dann erst 'Empfehlungen' aussprechen.

Nun zu den konkreten Fragen:
Unterlagen über Einrohrheizungen werden Sie nur in einschlägiger Fachliteratur finden. Das heißt, dass es nur einen Unterschied in der Planung und Auslegung der Heizflächen, Thermostatventile und Rohrleitungen zu Systemen mit Zweirohrheizung gibt. Dies sollte aber von einem Fachplaner ausgeführt werden.

Die Möglichkeit eines Anschlusses einer Fußbodenheizung besteht in jedem Falle.
Ich schließe mich jedoch der Meinung meines 'Vorschreibers' an, dass das nicht sinnvoll ist. Hier habe ich meinerseits jedoch andere Gründe, da die vorher angeführten so fachlich nicht ganz richtig sind!
Bei einer Einrohrheizung habe ich durch die 'Reihenschaltung' der Heizflächen einen höheren Druckverlust, als bei einer Zweirohrheizung. Durch einen zusätzlichen Fußbodenheizungskreislauf erhöht sich der Druckverlust wesentlich! Dies ist nicht ratsam, da hier große Druckschwankungen im Sytem auftreten könnten und diese ohne entsprechende Regelarmaturen nicht in den Griff zu bekommen wären.
Temperaturschwankungen (lt. Hr. Kiehne) sind nicht zu befürchten, weil das Sytem soundso mit einer entsprechenden Begrenzung der Vor- bzw. Rücklauftemperatur ausgestattet werden müßte!!! (Max. Temp. beachten!)

Richtige Empfehlungen können aber nur nach genauer Kenntnis des Objektes gegeben werden.
Besteht ein Teil der Heizungsanlage schon und soll nun nachgerüstet werden?

Nähere Beschreibungen wären hier sinnvoll.

Beste Grüße
woelfchen

Verfasser:
Uwe Herrmannsdörfer
Zeit: 10.05.2002 08:47:40
0
1509
Guten Morgen,

informationen über Einrohrheizungen in Verbindung mit Ventilarmaturen gibts z. B. bei Oventrop.

Bei anderen Systemen ist es sehr problematisch an Infos zu kommen.

Bei bestehenden Anlagen sollte mann die Finger davon lassen, da die Hydraulik der Anlage sehr stark gestört wird.

Zum Thema Komfort kann ich nur sagen mit hohen Vorlauftemperaturen funktioniert das ganze doch ganz gut, ich selbst wohne in einem Haus mit einer Einrohreheizung, mit Anschluß im reitenden Prinzip.

Die Pumpe darf jedoch nicht zu klein gewählt werden und eine Enregulierung bzw Regelung der Pumpe ist eigentlich nicht möglich.

Dies ist nach heutigem Standart ansich nicht mehr zulässig ( Heizungsanlagenverordnung / ENEV ).

Mfg

Uwe Herrmannsdörfer

Verfasser:
Joachim Stenzel
Zeit: 10.05.2002 19:14:56
0
1510
Dem Beitrag von Herrn Kiehne muß ich wiedersprechen.
Einrohrheizungen sind hydraulisch nicht schwieriger zu berechnen.
Auch die Auslegung der Heizkörper ist für einen Fachmann kein Problem.


Folgende Nachteile hat aber eine Einrohrheizung:

- Größere Pumpenleistungen erforderlich
- drehzahlgeregelte Pumpen nur bedingt möglich
- ständiger Wasserumlauf erhöht die Wärmeverluste im
Rohr
- Änderungen an vorhandenen Netzen sind
problematischer.

mfg Joachim Stenzel

Verfasser:
Michael Koch
Zeit: 13.05.2002 08:22:15
0
1511
In Ergänzung des Kommentars zuvor:
Der Einsatz von Brennwerttechnik wird durch die Nutzung der Einrohrheizung negativ beeinflußt!
Gruß
Michael Koch

Verfasser:
R.Mammitzsch / Fa. Roßweiner Armaturen + Meßgeräte GmbH
Zeit: 18.05.2002 08:18:59
0
1512
....Anbieter von Komponenten 1-Rohr Heizung (Komplettstrecken - d.h. 3-Wege Vtl./Bypassrohr/Bypass - T Stück/Thermostatköpfe.) sowohl für die "Forster - Heizung" als auch für die Sanierung kommunaler Wohnungsbau.

Info unter : www.rossweiner.de (Ansprechpartner)

MfG - R.Mammitzsch (Vertretung)

Verfasser:
woelfchen
Zeit: 18.05.2002 21:00:44
0
1513

Zum Beitrag von Herrn Koch:

"Der Einsatz von Brennwerttechnik wird durch die Nutzung der Einrohrheizung negativ beeinflußt!"

Diese Aussage ist nicht richtig!
Bei einer Anlage mit Brennwertnutzung müssen die Systemtemperaturen auch entsprechend gewählt werden (z.B. 55/45 --> Standardauslegung). Hier werden anschließend(!) die Heizflächen dimensioniert.
Der Planer kann bei einer Einrohrheizung grundsätzlich die Systemtemperaturen beeinflussen und es muss nicht unbedingt zu höheren Vorlauftemperaturen kommen.

viele grüße

woelfchen

Verfasser:
mario rädisch
Zeit: 05.11.2009 00:53:45
0
1228899
da meine heizung auf aus beziungsweiße auf 0 steht ist sie trotzdem ständig warm beziugsweiße fast heiß ist und mein fermiter gesagt hat das ein wärmestopper verboten ist einzubauen da möchte ich gern von ihnen wiessen ob das von fermieter koreckt ist besteht die möglichkeit das sie mich darüber informiren fielen dank mit freundlichen grüren
mario rädisch

Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Haustechnische Softwarelösungen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik