| | Zeit:
31.05.2004 12:08:49 |
Liebe Leute, auch ich habe ein Problem mit dem Pfeifton. Er ist seit 2 Jahren da - besonders bei Kälte und Regen. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus im mittleren Haus, mittlere Wohnung oben. Nachbarn hören den Ton auch. Der Heizungskeller ist abgeschlossen, so dass ich nichts überprüfen kann. Als die Heizung (incl. Warmwasser) eines Nachts ausfiel, war der Ton weg (das war vor 4 Wochen). Daran erkannt ich die Ursache. Mein Vermieter ist gegen jegliche Veränderung hochgradig resistent und wehrt sich dagegen irgend etwas zu tun - mit beinahe kriminellen Methoden (z.B. mußt der Anwalt bereits sein Mandat zurückgeben und bekam eine Abmahnung von der Anwaltskammer wegen des Verhaltens gegen mich, nachweislich falschen Handwerkerbescheinigungen...). Immer wenn er kommt, ist der Ton kurz vorher weg!!! Mit anderen Worten: Ich muß beweisen, dass der Mangel besteht (diverse Zeugenaussagen habe ich schriftlich) und er versucht trotzdem, mich unglaubwürdig zu machen. Da ich keine Fachfrau bin und keine Kontrollmöglichkeiten habe: 1. Wer kann mir einen Gutachter / eine Gutachterin nennen _ möglichst in der Nähe von Lübeck? Was kostet so ein Gutachten? 2. Wer hat Erfahrungen mit Mängelbeseitigungsklagen oder Schadenersatz (ich schlafe derzeit auf dem Balkon im Zelt!!!) Ich freue mich auf eine Antwort. Angela Pape, handy 0160 - 95 11 38 93 (ich rufe zurück) oder email: angelapape@arcor.de
|
| Zeit:
31.05.2004 13:39:56 |
Auch dieses Problem hatten wir nun schon zweimal hier in der Nähe. Sie benötigen einen SV den Sie von der örtlichen Handwerkskammer genannt bekommen und evtl. einen Schallgutachter der die dbA Laustärke der Belästigung feststellt ... Fangen Sie mit dem Heizungs-SV an ... HWK-Lübeck |
| Zeit:
01.06.2004 10:35:05 |
Hallo an @alle: was das ursprüngliche Problem betrifft, schrieb uns Frau Heike Rutz Heike Rutz (Datum: 17.10.2003 16:59) entgegen der Meinung von Alex (Datum: 12.5.2004 20:48), dass das Problem behoben ist.Durch Umbau von der Pumpe WILO STAR RS 25/6 Pumpe auf eine Pumpe WILO STAR E25 1-3 wurde das Problem behoben. Hinweis: Ne 25-6 Pumpe erzeugt doch für Heizkörper zu viel Druck, und das pfeift dann in Verbindung mit den HK-Thermostatkopfventilen. Der Vordruck der Thermostate kann die Ventile nicht ganz schliessen, sind für weniger Vordruck ausgelegt. Liebe Grüße c.trinker, Fachinstallateur, Schladming, Austria mail Spamschutz: ".dot" löschen
|
| Zeit:
22.10.2004 20:55:19 |
Hallo, ich habe folgendes Problem den Heizungsinstallateur zu überzeugen wirklich tätig zu werden. Seit dem die Heizungsanlage wieder in Betrieb ist, ist in der gesamten Wohnung, die im ersten Stock liegt, ein sehr hoher Pfeifton zu hören. Jahr für Jahr kommt der Heizungsinstallateur ins Haus, leider ohne zufriedenstellende Lösungsideen. Lt. Heizungsinstallateur erzeugt die Pumpe selbst keine Geräusche. Meiner Meinung nach ist die Pumpe für das Gebäude (Mehrfamilienhaus ca. 2000 qm) höchstwahrscheinlich zu groß, so dass durch zu hohen Druck die Geräusche in den Rohren oder Ventilen entstehen. Es handelt sich um eine Grundfos Pumpe Modell C, Type 40-120/F, 50 Hz, 230-240 V, l 1/1 0.46 und 3.80, P1(W) 50 und 490. Wer kann mir zum Pumpen+Geräusch-Thema Tipps geben?? Bin für jeden Tipp dankbar.
|
| Zeit:
24.10.2004 12:45:34 |
Hallo guten Tag, zunächst mal die frage wie war das denn mit Geräusche in der Anlage bevor die neue Heizung eingebaut wurde ??? gab es da auch schon Probleme ?????? Kann es sein das irgendwo am oder im Heizgerät ein Stück Edelstahlwellrohr eingebaut wurde ????, bitte mal genau überprüfen. Solche Wellrohre werden ja bei sogen. Anschlußsets verwendet. Ich habe es einige mal erlebt das solche Edelstahlwellrohre schwingungen verurschen die dann Pfeifgeräusche durch die ganze Anlage übertragen. Sollte ein solches Rohrstück irgendwo eingebaut sein dann umwickel es mal versuchsweise fest mit einem lappen damit es nicht mehr schwingen kann. m.f.g. r. Haas
|
| Zeit:
24.10.2004 13:04:15 |
Moin, wir leben in unserer Mutterschule seit Jahrzehnten mit diesen Pfeifgeräuschen, aber gerade noch im erträglichen Rahmen. Zum Abändern fehlt der Wille und vielleicht auch das Geld. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier :>(( Die Geräuschquellen sind hier vielfältig, es sind einige Strangregulierventile und vor allen Dingen falsch ausgelegte Heizkörperventile. Es wurde schon viel gesucht, evtl. auch etwas gefunden, aber nicht für notwendig empfunden, irgendetwas zu ändern. Gruß me. Bruno Bosy, NF Bosy.de.vu
|
| Zeit:
30.10.2004 08:45:25 |
Hallo, mein Problem ist vielleicht nicht das Gleiche, von dem hier gesprochen wird, aber da sich hier so viele Leute tummeln, die offenbar gute Kenntnisse haben, beschreibe ich, bevor ich den Handwerker rufe, mal mein Problem: Unsere Heizungsanlage ( Ölheizung, hat ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel) "jault" seit einigen Wochen, sobald sie anspringt. Es hört sich an, als käme das Geräusch aus dem Kesselbereich. Gleich nach dem Anspringen geht der Ton hoch, dann wieder runter, und danach jammert unsere Heizung wie ein arabischer Gebetsausrufer. Schaltet sich der Brenner dann wieder ab, gibt es noch ein saugendes und brodelndes Nachgeräusch, dann ist wieder Ruhe, bis sie wieder anspringt. Überall wo Wasserrohre liegen, hört man das Geräusch ganz besonders. Bloß, wenn man direkt vor dem Kessel steht, schallt das so, dass nicht rauszukriegen ist, von welcher Stelle genau das kommt. Weiß jemand was darüber? Vielen Dank im Voraus
|
| Zeit:
30.10.2004 08:49:35 |
Hallo, ich hab gerade gemerkt, dass ich mich ins Thema " Fußbodenheizung" verirrt habe: ich habe keine, nur eine simple alte Ölzentralheizung. Könnt Ihr mir trotzdem raten?
|
| Zeit:
24.11.2004 14:51:43 |
Habe anscheinend das gleiche Problem kann jemand helfen ? Wir haben in unserem Haus eine Pumpe Wilo Star RS 25/6 im Einsatz.Diese Pumpe ist für den 2.Heizkreis ,Fussbodenheizung zuständig. Pumpe ist auf Mittelstellung eingestellt. Seit 5 Tagen macht sie leichte Pfeifgeräusche. Dieser Ton ist im ganzen Haus hörbar. Auf Dauer irgendwie lästig. Was kann man da machen ? Fällt das noch unter Garantie oder muss man damit leben ? Bauträgerhaus Bezug 9/2004. Gruß Joachim
|
| Zeit:
02.12.2004 02:04:09 |
HALLO IRENE , Bei Krach im Brennerbetrieb könnte , 1. die oleitung voerstopft sein, 2.es wird luft angesaugt 3. Ölfiter verstopft bzw. Pumpenfilter 4. Keine ölfilter-entlüfterkombi eingebaut 5. ölpumpe oder Brennermotor ( Lüfter+Pumpenantrieb)defekt . sein. Ihr Heizungsfachbetrieb hilft Ihnen weiter !!!
|
| Zeit:
10.12.2004 15:26:05 |
Hallo Ölheizer, um den Fachbetrieb kommen wir jetzt tatsächlich nicht mehr herum, denn jetzt stellt sich der Frischwasserzulauf nicht mehr ab, das Wasser läuft einfach weiter durch den Überlauf, wenn man nicht den Hahn zuedreht, offenbar kam das saugende Geräusch von einem kaputten Ventil. Vielen Dank für die Antwort! Irene
|
| Zeit:
14.12.2004 18:02:52 |
Hallo Das mit dem Pfeiffen hatte ich 7 Jahre. Mein Heizungsfutzi war oft genug bei mir, meinte nur, das wären Übertragungen vom Brenner an die Holzwand. ( Brenner ist auf der Bühne ). Hab edan Gummi hinterlegt, was keine Besserung brachte. Letzte Woche bekam ich von einem Bekannten besuch, der meinte ich solle meine FBH Pumpe gegen eine elektronische austauschen. Und siehe da es ist ruhig im Haus.
|
| Zeit:
22.12.2004 07:48:13 |
Bei mir ist es ebenfalls diese ominöse Wilo Star RS 25/6, die seit dem Einbau Heulgeräusche verursacht. Auch ein weiterer Austausch brachte nichts. Das Heulen beginnt bei mir erst, wenn sich die Anlage erwärmt hat, ist also nicht sofort da. Allerdings wurde noch was an der Anlage verändert, nämlich ein neues Ventil zum Befüllen des Heizsystems, welches direkt unterhalb der Pumpe sitzt, wurde mit der Pumpe eingebaut. @r. haas: Was ist ein Wellrohr? Hat jemand Ideen, mit welchen einfachen Mitteln man die Rohre abhören kann, um die lauteste Stelle zu finden? Ich habe schon am Überstromventil und allen Heizkörperventilen herumgestellt, aber der Heulton hat sich dadurch kaum verändert. Gruß Joachim
|
| Zeit:
22.12.2004 10:02:43 |
Habs heute erst gelesen, mir fällt auf, hat denn noch keiner die Absperrventile vor und nach der Pumpe untersucht? Da gibt es doch Ventile mit eingebauter Schwerkraftbremse - die sich, da im Wasserstrom befindlich und über eine Feder verfügt - wunderbar eignen zum Schwingen... Heimwerker
|