Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Rohrleitung auf Rohbeton??
Verfasser:
willi
Zeit: 08.04.2003 23:27:36
0
13782
Anfrage kam von Architekt, bezüglich Rohrleitungen (K/W/Heizung,)
Was ist an dem, das isolierte Leitungen durch eine Unterlage von Pappe/Folie vom Rohbeton zu trennen sind?? Welchem Zweck ist das dienlich?? Wo steht das geschrieben??

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 09.04.2003 07:30:32
0
13783
Hallo Willi,

hier muß mal wieder differenziert werden und zwar um welche Rohrleitungswerkstoffe es sich handelt und was unterlegt werden soll.
*Allgemein* trifft es nicht für alle Rohrleitungswerkstoffe zu.

Zu schützen sind metallene Rohrleitungen, d.h. verzinktes und schwarzes Stahlrohr, Kupferrohr u.ä, die bei Zutritt von Feuchtigkeit mit der Betondecke ein galvanisches Element bilden, das zur Zerstörung der Rohrleitung führt. Bei Rohrleitungen aus Kunststoff ist die z.B. nicht erforderlich.

Als Zwischenlage ist Pappe nicht verwendbar, sondern es ist eine Sperrfolie aus PE oder PVE mit etwa 1m breite vorzusehen. Sinn dieser Folie ist es, den elektrischen Widerstand zwischen Rohrleitung und Betondecke zu erhöhen, so dass keine Strom fließen kann, der zur Zerstörung der Rohrleitungen führen kann.

Beschrieben und festgelegt ist das ganze Procedere in der DIN 1988 Teil 7 unter 5.3 Rohrleitungen in Gebäuden. Im Kommentar der DIN 1988 ist dem Thema Rohrleitungen in Gebäuden über eine ganze Seite gewidmet.

Achim Kaiser

Verfasser:
willi
Zeit: 09.04.2003 19:06:21
0
13784
Vielen Dank für die Info Herr Kaiser hat mir sehr geholfen
MfG. Willi


Verfasser:
Stephan
Zeit: 09.04.2003 19:25:07
0
13785

also das höre ich das erste Mal ....
wenn eine Leitung isoliert ist, wie soll sie dann ein Stromfluß
zur Betondecke entstehen ???

ist aber nicht Stand der Technik sondern eine zusätzliche Absicherung oder Herr Kaiser !?!?

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 09.04.2003 21:05:35
0
13786
Hallo Stephan,

In der DIN 1988 Teil 7, 5.3 Rohrleitungen in Gebäuden steht in einem kleinen Absatz :

Werden verzinkte Stahlrohre auf Betondecken verlegt, ist zusätzlich zur Rohrumhüllung nach Anschnitt 5.1 zwischen Betondecke und Stahlrohr eine etwa 1 m breite Sperrfolie anzuordnen.

Ausgabedatum der DIN 1988 war 1988, mein Beuth-Kommentar ist die 1. Ausgabe 1989.

Sicherlich ist diese Art der Verlegung nicht *gängig* oder *üblich*, aber Stand der Technik ist es seit Veröffentlichung der Norm im Jahre 1988...auch wenn sich fast keiner daran hält ;-))

Also nichts was ich mir aus den Rippen geschnitten habe oder als zusätzliche Anforderung interprätiere, sondern es kann jeder nachlesen. Wenn es für das verzinkte Stahlrohr so ist, dann gilt das ebenfalls auch für die schwarzen Rohre, denn in dem Bereich ist die letzten Jahre nichts mehr *neu* veröffentlicht worden.

Ich hatte nicht umsonst den Verweis auf die entsprechende Normung angegeben, denn ich weiss, dass das fast keiner weiss. Nur *nicht wissen* schützt nicht vor einem Ticket, wenn mal was daneben ging. Mir wurde bei solchen Details schon oft bescheinigt, dass ich manchmal ein Rad ab habe.....und anschliesend kam die Rolle rückwärts ;-))

Deswegen verlege ich wenn es sich irgendwie vermeiden lässt keine metallene Leitung auf dem Boden ...und wenn, dann eine die sowas nicht braucht.

Achim Kaiser

Verfasser:
Andreas
Zeit: 15.04.2003 16:28:59
0
13787
Hallo,
nach dem Zitat aus der DIN gilt das dann nicht für Heizungsleitungen aus Kupfer auf dem Rohbeton.
Habe ich das richtig verstanden. dass für diese Rohre eine Ummantelung genügt?
Gruß Andreas

Verfasser:
Andreas
Zeit: 31.08.2003 23:11:03
0
13788
Hallo,
kann jemand genaueres sagen, ob die Vorschrift aus der DIN Heizungsrohre aus Kupfer einschließt. Muss also bei einem umhüllten Kupferrohr auch zusätzlich die PE-Folie gelegt werden?

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik
ANZEIGE