WP mit 80hPa ? da fehlt einfach eine 0 = 800 hPa... und diese 0,8 bar sind noch niedrig.
So fährt seit zig Jahren einer unserer Kunden seine WP.
Seine Begründung für den niedrigen Druck ist, daß die
Rohre im Boden aus einfachstem Kunststoff sind und höchstens 1000 hPa aushalten.
Probleme hat er ständig mit
Luft in der FBH, weil halt beim Höhenunterschied bis zu 10 m mehr als 1000 hPa erforderlich sind.
Einige Räume werden nicht so richtig warm und im übrigen weiß, er wie man entlüftet und praktiziert dies etwa wöchentlich.
Heute hatten wir mal mit bis zu 2 bar Druck die FBH entlüftet und siehe da, alle Räume konnten wieder geheizt werden.
Zwischen FBH und Sole der
Wärmepumpe ist nämlich ein
Wärmetauscher (noch Rohrbündeltauscher mit gewaltigen Ausmaßen: ca. 2m x 30cm Durchmesser).
Auf der Soleseite reichen 0,5 bar = 500 hpa um eine luftfreie Umwälzung zu gewährleisten (15 Stränge je 100 m mit ca. 20mm Innendurchmesser, Wellrohr !) Die WP steht etwa 1m höher als die Solestränge.
Wir bauen häufig Durchflussmengenmesser (TACO-Setter) ein und erkennen dadurch wieviel l/min tatsächlich fließen.
Wenn mit 50 hPa der erforderliche Durchfluß erreicht wird, würde es mich bei "normalem" Rohr wundern aber vieleicht wird ein HT- oder HTF-Rohr oder ? eingesetzt, das 150er Durchmesser hat (so 12 Zoll) oder noch größer ist ???, dann könnten auch 0,05 bar für eine Fluss reichen ??
Bei einigen Kreisen setzen wir auch die sog. "Handwerkerpumpe" ein, die auch zu Durchflußmenge Werte angibt.
Nach telefonischen Rückfragen bei Herstellern der "Handwerkerpumpen" wurde mir stets gesagt, daß diese nur bei Medientemperaturen von über +15°C betrieben werden dürfen, da ansonsten die eingebaute Elektronik spinnt (einer sagte, daß ab dieser
Temperatur und tiefer durch Kondenswasserbildung die Elektrik/Elektronik zerstört wird).
Bei WPs sind Tief-Temperaturen im Bereich von -10°C durchaus möglich !!!
In diesem Bereich setzen wir
Pumpen ein, die mit schriftlicher
Garantie im Bereich von -10 bis +110 °C arbeiten.
Für einen Durchflussmengenmesser muß man ca. 60€ investieren und statt irgendeiner Raterei über Durchfluß ist dieser sichtbar und auch der Zustand der umgewälzten Brühe.
soweit einige Gedankensplitter zum WP-Druck
mfG Udo
Rostek