Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Brennwert
Verfasser:
Raphael
Zeit: 22.04.2003 12:35:28
0
14604
Hallo zusammen,

für meinen Neubau hat man mir eine Remeha Brennwerttherme angeboten, für eine Kombination aus Fußbodenheizung und Heizkörpern. Der Betrieb erfolgt in einem System, also nicht über einen Mischer.

Hat irgendjemand schon Erfahrungen mit der Firma Remeha gemacht.
Mich würde interessieren, wie zuverlässig die Brennwertthermen sind und wie schnell der Service im Falle einer Störung ist.

Schon mal vielen Dank.

Raphael

Verfasser:
Harry
Zeit: 23.04.2003 00:16:30
0
14605
Hallo Raphael,
ich bin zwar kein Fachmann, aber das sieht mehr schon sehr nach Billiglösung aus. Hast Du schon verschiedene Angebote eingeholt?

Heizkörper und Fussbodenheizung benötigen normalerweise stark unterschiedliches Wassertemperaturen, deshalb wird idR mit zwei Heizkreisen, Pumpen und mind. einem Mischer gebaut. Es gab dazu im Forum schon einige Beiträge! Ich glaube auch zu Remeha...

Grüße
Harry

Verfasser:
Georg
Zeit: 23.04.2003 08:28:21
0
14606
Hallo Harry,
vorsicht mit dieser Aussage, die Firma Remeha ist zwar nicht so bekannt wie Buderus oder Vaillant ist aber einer der ältesten Brennwerthersteller und baut für viele große und bekannte Hersteller die Geräte. Also kein Billiganbieter!!!
Zum Service: Wie bereits oft erwähnt kommt es immer auf die ausführende Firma an. Die sollten die Ersatzteile haben und einen guten 24h Service. Ich empehle immer sich Kundenadressen geben zu lassen und sich mit diesen zu unterhalten. Wenn die Firma dieses Gerät beherscht ist es eine sehr gute Wahl. Die Frage der unterschiedlichen Heizkreise läßt sich auf viele Arten lösen. Ich würde beim Handwerker nachfragen was er geplant hat. Gruß Georg

Verfasser:
Harry
Zeit: 23.04.2003 11:14:35
0
14607
@Georg (u.Raphael):
Mit Billiglösung meine ich nicht den Hersteller, sondern die Ausführung:
"...Kombination aus Fußbodenheizung und Heizkörpern. Der Betrieb erfolgt in einem System, also nicht über einen Mischer..."

Grüße
Harry

Verfasser:
Raphael
Zeit: 23.04.2003 11:59:41
0
14608
Hey Harry,

vielen dank, dass du dich mit meinem Thema beschäftigts.
Nach Aussage des Installateur handelt es sich hiernbei jedoch nicht unbedingt um eine billig Lösung.

Da sowohl die Rohre der Fußbodenheizung, als auch die Heizkörper (Kombination Kupfer Aluminium) auf eine Temperatur von 35-50°C ausgelegt sind, ohne dass die FBH zu heiß wird und die Heizkörper zu kalt bleiben.

Die Anlage ist im Material etwas teurer als vergleichbare Systeme mit einem Mischer.
Der Installationsaufwand ist aber um einiges geringer und die Anlage soll nicht so anfällig gegen Verschlammung ect sein.

Mir geht es hauptsächlich um die Firma Remeha, die mir bis dato noch unbekannt ist.

Grüße
Raphael


Verfasser:
Georg
Zeit: 23.04.2003 18:22:50
0
14609
Sehr gute Idee, ein Kreis für Heizkörper und FB-Heizung. Wie bereits erwähnt, Heizkreise lassen sich auf unterschiedliche Arten verbinden, auch ohne viel Technik. Bei diesem Handwerker scheinst du in guten Händen zu sein.

Verfasser:
Harry
Zeit: 24.04.2003 11:14:20
0
14610
@Georg:
Erkläre doch bitte mal, wie das mit den unterschiedlichen Vorlaufteperaturen funktioniert.

Harry

Verfasser:
Georg
Zeit: 25.04.2003 23:16:37
0
14611
Hallo
Auslegung FB-Heizung und Heizkörper auf die gleichen VL und RL Temperaturen. Heizkörper Thermostatventile, FB-Heizung Einzelraumregelung. Die Heizkörper werden extrem groß, die benötigte VL Temperatur extrem niedrig, bestens geeignet für Brennwert, Solar, ...
Alles kein Geheimnis, aber zur eigentlichen Frage zurück, Remeha ist ein guter und ordentlicher Hersteller. Wenn sich der Heizungsbauer damit auskennt und auch den Service übernimmt ist alles in Ordnung.

( leider dauert die Antwort manchmal etwas länger, man muß halt auch ein wenig Geld verdienen )
Gruß und ein schönes Wochenende Georg

Verfasser:
Harry
Zeit: 26.04.2003 06:55:25
0
14612
Hallo Raphael und Georg,
dann hoffen wir mal dass die Heizflächen so ausgelegt sind.

Sind solche Heizkörper die also mit den Vorlauftemperaturen einer FB Heizung auskommen, von den Abmessungen her "sehr groß" (=Strahlungswärme) oder eher in Punkto der Konvektionsleistung?

Grüße
Harry

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 26.04.2003 09:45:37
0
14613
Hallo Raphael,

les mal den Beitrag FBH und Radiatoren an einem Heizkreis, dann kannst du anschätzen, welche Nachteile sowas haben kann. Die Vorteile wurden ja sicherlich schon gepriesen.

Grundsätzlcih muß man sich bei einer solchen Lösung darüber klar sein, dass es die Kombination zweier Heizsysteme ist, die eigentlich unterschiedliche Anforderungen haben, also auch immer einen Kompromiss darstellt.

Heizkörper heutiger Bauart, sind *schnelle* Systeme. Eine Fußbodenheizung ist auf Grund der Estrichmasse einfach träge, d.h. eine Fußbodenheizung ist *langsam*, wenn sie auf Temperaturanforderungen reagieren soll.

Wenn Räume wie z. B. ein Wohnzimmer ausschließlich mit FBH ausgestattet ist, dann sollte der Heizbeginn etwa 2 Std vor der Nutzung liegen, damit die FBH die Temperatur erreicht. Sprich um 6 will ich es da warm, also Heizbeginn 4 Uhr. Ist die FBH ein eigenes System, kann ich das locker einstellen und die Anlage macht das ohne mit der Wimper zu zucken. Hängen beide Systeme zusammen, muß ich als Nachteil akzeptieren, das alle sonstigen Räume die nur mit Heizkörpern ausgestattet sind schon um 4.30 oder 4.45 ihre Tagestemperatur erreicht haben, da ich die Heizflächen nicht gesondert ansteuern kann.

Nachdem ich kein Freund von solchen Kompromissen bin, empfehle ich *grundsätzlich* die regeltechnischte Trennung von solchen Systemen, ausser bei der FBH handelt es sich um eine wirklich untergeordnete Fälche von ein paar Quadratmetern wie z.B. Bad..als warmer Boden.

Nachteilig an der Trennung ist die Tatsache dass sie einfach Geld kostet, die Regelung kostet etwas mehr, der Mischer, den ich zusätzlich brauche kostet ein paar tEuro, und Mischermotor und Pumpe gibt es auch nicht umsonst. Auch für die Montage müssen noch ein paar tEuro verschlampert werden, so dass sich die Entscheidung hinten ganz schnell in eine Größenordnung von ca. 750 tEuros aufschaukelt.

Wenns am tEuro mangelt, dann die Anlage so bauen, dass sie nachrüstbar ist und die Möglichkeit besteht, das auch in 5 oder 10 Jahren noch zu machen, wenn es erforderlich sein sollte, das kostet im Moment nix, ausser etwas Hirn bei der Rohrleitungsführung und vielleicht etwas Platz in der Verteilung neben dem Kessel.

Achim Kaiser

Verfasser:
Georg
Zeit: 29.04.2003 23:16:20
0
14614
Hallo zusammen,
ich finde es traurig für angebliche Fachleute wie hier z.T. mit unseren Handwerkskollegen umgegangen wird. Wer von uns kennt den den Handwerker der die Anlage einbauen möchte oder hat bereits Anlagen von ihm gesehen? Auf die eigentliche Frage der Therme ist bisher leider keiner eingegangen. Wie können wir uns mit gutem Gewissen an unserem Schreibtisch zurücklehnen nachdem wir in Ferndiagnose über die Planung eines Handwerkers in Dr. Sommer Marnier zu Gericht gesessen haben. Wir alle sollten wissen wie schwer es ist einen Kunden von falschen Ratschlägen angeblicher Fachleute zurück auf den richtigen Weg zu bringen. Die Frage der verschiedenen Heizkreise, Themperaturen und Schaltzeiten läßt sich durch manigfaltige Lösungen realisieren, durch gute und schlechte. Die Fa. Laing hat z.B. einige im Programm, ( alle ohne Mischer ) Wir wissen nur durch die ev. nicht ganz fachmänische Wiedergabe eines Endkunden ( nicht gegen dich gerichtet Raphael )was der Handwerker angeblich geplant haben könnte, haben keine LV,s gelesen, hydraulische Schaltungen überprüft oder auch nur mit dem Handwerker geredet. Bitte keine Pauschalverurteilungen.
Nochmal meine Empfehlung an alle: Redet mit dem Handwerker, laßt euch Referenzadressen geben und seht euch die Anlagen an, fragt die Kunden wie sie zufrieden sind und ob alles so funktioniert wie ich es mir vorstelle. So halte ich es auch bei meinen Kunden mit großem Erfolg.

Wenn alle Kunden mit der Therme und der Heizungsanlage zufrieden sind, keiner friert oder schwitzt, der Handwerker fair abrechnet und einen guten Service mit Notdienst liefert, warum soll er diese Anlage nicht so bauen wie er ev. bereits hunderte gebaut hat?
Sollte er aber keine Referenzadressen rausgeben, diese Anlage so noch nie gebaut haben, oder seine Kunden über den Tisch ziehen, ist selbstverständlich äußerste Vorsicht geboten.

Gruß Georg

Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik