| | Zeit:
10.01.2011 01:08:46 |
Ich möchte mal wissen wieviele starts ihr am Tag sprich binnen 24 Stunden habt. Wie taktet eure Wärmepumpe. Sprich wieviele starts am Tag und wie lange läuft sie wenn sie mal gestartet hat und wie lange sind die pausenzeiten? Dazu wäre es schön wenn ihr eure Wärmepumpen-Typ dazu schreibt und auch eure HystereseIch habe eine Luft/ Wasser-WP ca. 6-8 starts am Tag bei einer Hysterese von 2 Kelvin und Laufzeit von ca 1 Stunde Rest Pause / Standzeit ca. 3-4 starts am Tag bei einer Hysterese von 3 Kelvin und Laufzeit von ca. 2 stunden Rest Pause / Standzeit
|
| Zeit:
10.01.2011 07:23:15 |
Siemens LA7M Ich kann Dir nur die Starts pro Jahr geben 2010: 1482 h Laufzeit 1122 Schaltungen => Durchschnittliche Laufzeit 79 min 2009: 1319 h Laufzeit 970 Schaltungen => Durchschnittliche Laufzeit 81 min 2008: 1198 h Laufzeit 731 Schaltungen => Durchschnittliche Laufzeit 98 min 2007: 1450 h Laufzeit 1200 Schaltungen => Durchschnittliche Laufzeit 72 min Hysterese 0,5 K Pro Tag ist das eher unterschiedlich, da durch die geringe Hysterese sehr schnell auf Änderungen reagiert wird. Mehr als 10 sind es aber nie.
|
| Zeit:
10.01.2011 07:36:36 |
Zitat von boohh  ...Wärmepumpe. Sprich wieviele starts am Tag und wie lange läuft sie wenn sie mal gestartet hat und wie lange sind die pausenzeiten?[...] Bei welcher Außen- und Raumtemp.?
|
| Zeit:
10.01.2011 11:49:57 |
Es kommt vermutlich stark auf die Art der Wärmepumpe und ihre hydraulische Einbindung an. Es kommt auch stark aufs Warmwasser-Verhalten und die EVU-Sperrzeiten an. Meine Vaillant VWS ohne Puffer hat am Tag mach am Tag im Schnitt 10 bis 11 Starts - dieser Wert ist von der Außentemperatur kaum abhängig. Erst ab +10°C AT gibt's weniger Starts. Dabei wird die WP über Energieintegral gesteuert und schaltet ab -150°min ein. Laufzeiten und Pausen sind natürlich stark AT-abhängig.
|
| Zeit:
10.01.2011 15:48:53 |
Hallo Daikin Altherma keine Taktung unterhalb 10°C AT mit Spreizung > 4K, oberhalb 10°C Taktung mit Spreizung < 4K wasserseitig. 2008er Modell erzeugt ca. 17MWh thermische Energie pro Jahr. Verdichter 8kW -> ca. 2000 Jahresbetriebsstunden. mfg Protos
|
| Zeit:
11.01.2011 18:09:20 |
Zitat von boohh  IIch habe eine Luft/Wasser-WP ca. 6-8 starts am Tag bei einer Hysterese von 2 Kelvin und Laufzeit von ca 1 Stunde Rest Pause / Standzeit ca. 3-4 starts am Tag bei einer Hysterese von 3 Kelvin und Laufzeit von ca. 2 stunden Rest Pause / Standzeit[...] Das ist natürlich immer abhängig von der AT. Aber das finde ich absolut gute Werte. Deutet darauf hin, dass die Anlage gut eingestellt ist und richtig dimensioniert. Bei Temp. von 0-5°C habe ich eher etwas höhere Startzahlen bei einer Hysterese von 3K. Meine etwas überdimensionierte Anlage kommt dann auf ca. das Doppelte pro Verdichter (AI LW 150A). Machst Du auch Warmwasser mit der WP? BTW: Bei Temperaturen um -3--5°C ist die Anlage an der Leistungsgrenze für einen Verdichter, dann sinkt die Zahl der Starts und die WP läuft fast durch auf einem Verdichter. Darunter schaltet der 2. Verdichter zu und die Anzahl der Starts steigt wieder. Du siehst: Viele Faktoren spielen eine Rolle. Uebrigens habe ich mit einer Hysterese von 3K die besseren Erfahrungen gemacht, als mit 2K. Die Zahl der Starts sinkt dann um ein gutes Drittel und das soll der Lebensdauer der Verdichter zuträglich sein. Kann das zwar nur bedingt nachvollziehen bei den heutigen Scrollverdichtern, die sehr sanft starten. Jörg
|
| Zeit:
11.01.2011 22:48:28 |
Sehen wir uns mal folgenden Fall an: AT 1°C - hydraulischer Abgleich OK Pumpenlaufzeit: ca. 35 Minuten Sole Eintritt: Start 1.5°C Stop -1.5°C Soll VL 27°C VL @ Ende ca. 31°C VERSUS Pumpenlaufzeit: 60 Minuten Sole Eintritt: Start 1.6°C Stop -2°C Soll VL 27°C VL @ Ende ca. 32.5°C (höhere Spreizung) Wie ist Eure Meinung - die Lebensdauer des Kompressors lassen wir jetzt mal außer Betrachtung. ... das Ganze kann man auch ohne Probleme auf 120 Minuten Laufzeit treiben. Ist es wirklich so vorteilhaft mit jeglicher Gewalt die Laufzeit zu erhöhen ?! Peter
|
| Zeit:
11.01.2011 22:49:47 |
Sorry - ich meinte natürlich im Fall II (höhere Hysterese) !
|
| Zeit:
11.01.2011 23:26:13 |
Auf Biegen und Brechen macht das sicher keinen Sinn. Ab dem Punkt wo Du die Schwankung der Oberflächen- oder der Raumtemperatur wahrnimmst, hast Du überzogen. Kommt halt sehr auf das Haus und seine Speicherfähigkeit an. Auch Eure Lebensgewohnheiten spielen mit rein. Wenn Ihr viel barfuss geht ist es halt schon was anderes, als wenn Ihr immer mit gut isolierenden Birkenstocks zirkuliert. Etwas längere Laufzeiten durch eine höhere Hysterese haben den Vorteil, dass die Wiederaufheizzeiten des Systems geringer werden, was der Effizienz zu Gute kommt. Dagegen sprechen die höheren Spitzentemperaturen, die sich wieder negativ auswirken. Gruss, Jörg
|
| Zeit:
12.01.2011 08:38:48 |
Zitat von roro  Siemens LA7M
Ich kann Dir nur die Starts pro Jahr geben
2010: 1482 h Laufzeit 1122 Schaltungen => Durchschnittliche Laufzeit 79 min 2009: 1319 h Laufzeit 970 Schaltungen => Durchschnittliche Laufzeit 81 min 2008: 1198 h Laufzeit 731 Schaltungen =>[...] Wau echt toll wenn du mit 0,5 kelvin / Hyterese solche laufzeiten hast, da ist es egal welche weiteren faktoren da mitspielen nach meiner meinung! ich mein bei 0,5 k ist es echt toll!!
|
| Zeit:
12.01.2011 08:41:07 |
Zitat von Thomas_G  Zitat von boohh  [...] Bei welcher Außen- und Raumtemp.? Das waren werte bei - 10 Grad, ich hatte es damals beobachtet aber ich muss sagen das es auch bei den jetztigen temperaturen nicht viel anders war, als ich es gesten beobachtet hatte waren es fast die selben werte.
|
| Zeit:
12.01.2011 08:44:36 |
Zitat von swimma  Es kommt vermutlich stark auf die Art der Wärmepumpe und ihre hydraulische Einbindung an. Es kommt auch stark aufs Warmwasser-Verhalten und die EVU-Sperrzeiten an.
Meine Vaillant VWS ohne Puffer hat am Tag mach am Tag im Schnitt 10 bis 11 Starts - dieser Wert ist von der[...] Ja so sehe ich das auch, die starts haben wenig mit den AT zutun lediglich die laufzeiten und die pausenzeiten, so habe ich es auch beobachtet. Die EVU sperre ist auch bei mir der faktor wo eine unnötige unterbrechung ab und zu erzwingt.
|
| Zeit:
12.01.2011 08:53:15 |
Wau echt toll wenn du mit 0,5 kelvin / Hyterese solche laufzeiten hast, Mich wundert eher, warum die anderen WP so oft starten, denn physikalisch gesehen kann das gar nicht sein. Ich habe 185 qm Estrich das entspricht einen Puffer von gut 4000l Wasser. Das bedeutet nur um den Estrich um einen Grad zu erwärmen (sind 0,5 K Hysterese) sind schon einmal fast 5 kWh an Energie notwendig, da darf noch keine Energie an den Raum abgegeben werden. Meine LWP leistet 7 kW da sind schon gut 40 min notwendig nur um den Estrich zu erwärmen. Selbst wenn meine LWP deutlich überdimensioniert wäre, könnte sie nicht takten, wenn die Wärmeabgabe in den Estrich richtig funktioniert. Takten ist meisten kein Problem der WP sondern eher ein Problem des hydraulischen Aufbaus. Da wird mit Pufferspeicher, Mischer und Überströmventilen viel Mist eingebaut.
|
| Zeit:
12.01.2011 09:21:08 |
Zitat von Protos  Hallo Daikin Altherma keine Taktung unterhalb 10°C AT mit Spreizung > 4K, oberhalb 10°C Taktung mit Spreizung < 4K wasserseitig. 2008er Modell erzeugt ca. 17MWh thermische Energie pro Jahr. Verdichter 8kW -> ca. 2000 Jahresbetriebsstunden. mfg Protos darf ich fragen was für ein wärmeverteilsstem du hast bei einer spreizung von lediglich 4 kelvin nähe oder hast du hast du Ratiatoren? Ich weiß jetzt nicht wie du es ungefähr das mit dem > < meinst ob du lediglich 1 bis 2 k änderung meinst. Dimplex gibt an das bei bei 10 grad AT eine spreizung von 9k angestrebt werden soll. LINKE WERTE Wärmequellentemperatur von bis RECHTER WERT max. Temperatursspreizung Heizungvor und Rücklauf -20 °C bis -15 °C = 4 K -14 °C bis -10 °C = 5 K -9 °C bis -5 °C = 6 K -4 °C bis 0 °C = 7 K 1 °C bis 5 °C = 8 K 6 °C bis 10 °C = 9 K 11 °C bis 15 °C = 10 K 16 °C bis 20 °C = 11 K 21 °C bis 25 °C = 12 K 26 °C bis 30 °C = 13 K 31 °C bis 35 °C = 14 K Denn normalweise sagt man ja sinnvoll ist bei einer WP immer ein FBH und da sollte man so ca- 6-7 k Spreizung fahren. Was heißt keine taktung den genau, kannst du in etwa eine zahl nennen? Bei welcher AT bringt die Daikin Altherma die 8kW
|
| Zeit:
12.01.2011 11:53:36 |
Zitat von Joerg Lorenz  Zitat von boohh  [...] Das ist natürlich immer abhängig von der AT. Aber das finde ich absolut gute Werte. Deutet darauf hin, dass die Anlage gut eingestellt ist und richtig dimensioniert. Bei Temp. von 0-5°C habe ich eher etwas höhere Startzahlen bei einer Hysterese von 3K. Meine etwas[...] Hallo, ja ich mache auch warmwasser aber meine WP ist so eingestellt das Sie nachtlos sprich ohne unterbrechung von Warmwasser in den Heizbetreib bzw auch umgekhert von Heizung in den Warmwasserbetrieb schalten kann so habe ich immer nur 1 start für heizung und Warmwasser. Ich kann auch parallel Warmwasser und gleichzeitig heizen da ich einen Zusatzwärmetauscher habe Ich bereite mein WW immer morgens kurz vor dem Tagtarirf sprich noch im Nachtarif da ich eine relativ günstigen nachtarif habe. Ich habe es ausgerechnet es lohnt sich bis in tiefen minus Temps in der Nacht zu fahren, bei extremen minus Grade komme ich auf null auf null aber da müßen es schon definitiv mehr als NINUS 15 Grad sein so das es sich ausgleicht. Wie ist es wirtschftlich das würde mich interessieren im sinne von was auf die dauer biliger kommt die etwas höhere vorlauftemps wegen der höheren hysterese oder der eventuelle schneller reparatur kosten die wegen der kleineren hysterese kommen könnte, das sollte mal so im raum stehen!
|
| Zeit:
12.01.2011 11:58:07 |
Zitat von Joerg Lorenz  Auf Biegen und Brechen macht das sicher keinen Sinn. Ab dem Punkt wo Du die Schwankung der Oberflächen- oder der Raumtemperatur wahrnimmst, hast Du überzogen. Kommt halt sehr auf das Haus und seine Speicherfähigkeit an. Auch Eure Lebensgewohnheiten spielen mit rein. Wenn Ihr viel barfuss geht[...] was würdest du eher betonen wollen wenn du sagts: Dagegen sprechen die höheren Spitzentemperaturen, die sich wieder negativ auswirken.würdest du eher den verschließ größer von bedeutung bewerten bei kleinere hysterese bzw. würdest du eher den mehrverbrauch bei größere hysterese größer bewerten
|
| Zeit:
12.01.2011 12:03:39 |
Zitat von roro  Wau echt toll wenn du mit 0,5 kelvin / Hyterese solche laufzeiten hast, Mich wundert eher, warum die anderen WP so oft starten, denn physikalisch gesehen kann das gar nicht sein. Ich habe 185 qm Estrich das entspricht einen Puffer von gut 4000l Wasser. Das[...] bei wlewcher aussentemperatur bzw bei welcher eintritstemperatur leiste deine WP die 7 kW
|
| Zeit:
12.01.2011 12:25:23 |
bei wlewcher aussentemperatur bzw bei welcher eintritstemperatur leiste deine WP die 7 kW
A7W35
|
| Zeit:
17.01.2011 12:22:18 |
Zitat von boohh  ca. 6-8 starts am Tag bei einer Hysterese von 2 Kelvin und Laufzeit von ca 1 Stunde Rest Pause / Standzeit Klingt gut, aber sind da Schaltzyklen fürs Abtauen mit eingerechnet? Meine Ochsner hätte auch solche Werte, wenn man das Abtauen ignorieren würde. Bei mir kommen pro Abtauvorgang 2 Schaltzyklen dazu. Der Zähler für die Schaltvorgänge in der alten Ochsnersteuerung hat nicht umsonst erst gar keine Einerstellen...
|
| Zeit:
17.01.2011 19:45:26 |
Zitat von qbert  Zitat von boohh  [...] Klingt gut, aber sind da Schaltzyklen fürs Abtauen mit eingerechnet? Meine Ochsner hätte auch solche Werte, wenn man das Abtauen ignorieren würde. Bei mir kommen pro Abtauvorgang 2 Schaltzyklen dazu. Der Zähler für die Schaltvorgänge in der alten Ochsnersteuerung hat[...] bei einer Abtaung wird nicht abgeschlatet spich es wird lediglich Kreislaufumkehr betrieben und die WP läuft weiter ohne unterbrechnung
|
| Zeit:
18.01.2011 07:16:04 |
Das gilt auch für meine WP. Abtauen zählt nicht als zusätzliche Schaltung.
|
| Zeit:
18.01.2011 11:59:27 |
Hallo, bei mir dominieren die Pausen die Takte. Unter AT +5°C (etwa 50% Auslastung) dürfen die Pausen nicht länger als 1h sein, sonst wird es ungemütlich. Wandheizung auf Innendämmung an Außenwänden, also relativ wenig Masse bei doppelter Wärmeabgabe (nach innen und außen), ergibt recht stark schwankende Oberflächentemperaturen. Damit ergeben sich bis zu 12 Takte/Tag. Hab ne Sole-WP. Mit Spreizung 4-5K Hysterese 1,2K, derzeit im Versuch 6-8K Spreizung, Hysterese 0,8K. Bei mildem Wetter läuft der Kompressor mind. etwa 30min/Takt. Kürzer halte ich weder für gesund noch effizient. Viele Grüße, Michael
|
| Zeit:
21.01.2011 09:01:36 |
|
| Zeit:
21.01.2011 12:56:28 |
Folgendes hatte ich gestern in einem anderen Thread geschrieben: "Ich habe jetzt mit der Kalibierung etwas hin und her probiert und bin endgültig am Ziel: 4-5 Starts am Tag (von vorher bis zu 25!) und gleichzeitige AZ- Verbesserung. Die Lösung war jetzt im Endeffekt ganz einfach: VF1 habe ich auf +3 und RF1 auf -0,5 gestellt und zusätzlich ist der Mischer manuell deaktivert. Außerdem habe ich die Kompressorhysterese durch den Service auf 12K stellen lassen. Jede Maßnahme für sich brachte nur eine geringe Reduktion der Starts pro Tag, erst die Kombination aller ergab das gewünschte Ergebnis (wurde auch Zeit nachdem die WP jetzt seit 1,5 Jahren im Einsatz ist ;)) Anlage: VWS 61/2 mit 500l Allstor Kombispeicher, 10qm Solar"
|
| Zeit:
21.01.2011 13:18:37 |
Zitat von rompriest  Folgendes hatte ich gestern in einem anderen Thread geschrieben: "Ich habe jetzt mit der Kalibierung etwas hin und her probiert und bin endgültig am Ziel: 4-5 Starts am Tag (von vorher bis[...] Was heißt VF1 habe ich auf +3 und RF1 auf -0,5 gestellt und zusätzlich ist der Mischer manuell deaktivert. Außerdem habe ich die Kompressorhysterese durch den Service auf 12K stellen lassen. Versteh ich Richtig das du 12k Hysterese fährst? Was hast du für iene Heizungsverteiler FBH oder Radiator
|