Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Öldurchsatz-Kesselleistung
Verfasser:
Ralf
Zeit: 03.01.2003 15:37:57
0
5350
Hallo Forum
Hallo @ alle
Tja,wie soll ich anfangen,ich heisse Ralf,bin neu hier, und habe ein paar fragen zum Thema Ölkessel.
Ich habe schon das ganze Internet durchsucht,aber leider keine passende Antwort auf meine Frage gefunden,deshalb mein Versuch hier :
Der Öldurchsatz eines Ölkessels wird in kg/h angegeben,das ist bekannt,daraus lässt sich die Wärmebelastung errechnen,auch klar.
Wenn ich messtechnisch ermittelt habe, das ein Kessel meinetwegen 5l die Stunde verbraucht,wie komme ich dann auf die Leistung ??
Konkret:
Wie komme ich von l/h auf kg/h und dann auf die Leistung ??
Schonmal besten dank i.V.
Ralf

Verfasser:
sukram
Zeit: 03.01.2003 15:58:05
0
5351
Dichte von HEL [rho]= 0,86 l/Kg (bei 15°C)
Feuerungstechn. Wirkungsgrad [WG] lt. Messung z.B. 0,94.
Heizwert [H(u)]= 10 KWh.
Durchsatz [d]= 5 l

P= (d * rho* WG* 10) KW.
P= (5 * 0,86*0,94*10)= 40,42 KW.

Fui z'fui ;-)

Achtung: der auf der Düse eingeprägte Wert hat nix mit der Realität zu tun!

Verfasser:
Ralf
Zeit: 03.01.2003 16:45:19
0
5352
Hi Sukram,
erstmal allerbesten Dank für die schnelle Antwort.
Also wenn ich das richtig verstanden habe,wiegt 1l Heizöl 860gramm,d.h., 5l mal 860gramm sind 4,3 kg, das ganze mal 10kw/h sind dann 43kw/h Leistung, mal Wirkungagrad von 94% sind dann 40,42 kw/h nutzbare Leistung.
Das heisst doch,das 2.58 kw/h durch den Schornstein verloren gehen,richtig ??
Ralf

Verfasser:
uwe bartel
Zeit: 03.01.2003 16:48:55
0
5353
Hallo,

nur zur Klarstellung,
die Angabe auf der Düse ist schon real, sie gibt den Durchsatz in Gallonen pro Stunde bei 10bar Düsendruck an.
Man muß also schon den Pumpendruck wissen, um die Brennerleistung zu bestimmen, oder die Ölmenge messen.

Aber wozu man die Dichte braucht für die Kesselleistung weiß ich nicht, denn die Heizwertangabe von 10kWh bezieht sich auf 1 Liter und nicht auf 1 Kilo.

Also, wenn Sie 5 Liter Öl pro Stunde benötigen hat Ihr Brenner eine Leistung von 50kW.

Uwe Bartel

Verfasser:
Sukram
Zeit: 03.01.2003 17:18:52
0
5354
Böse Falle. Da hatter recht, der Uwe :-( War schludig.

*schäm*

War gestern Abend mit der Berechnung einer Pelletanlage beschäftigt- hatte ich wohl noch im Hinterkopf (2 Kg = 1Liter)...

Klar, 1 liter = 10 KWh, bei 10 Bar u. 15°C.

bzgl. Durchsatz: Neben dem Pumpendruck wird der Durchsatz auch noch durch die Vorwärmung reduziert- um bis zu 20%.


Verfasser:
Ralf
Zeit: 03.01.2003 18:24:55
0
5355
Hallo nochmal,
gut, 1l Heizöl macht also 10kw Wärme,lässt sich doch gut merken, aber wie ist das mit dem gewicht,bleibt das bei 860gr/l, oder doch nicht ??
Ralf

Verfasser:
Ralf Berghaus
Zeit: 03.01.2003 19:40:26
0
5356
Bei meinem 18 kw Vitoflame ist eine 0.50er Düse drin. Pumpendruck 9 bar. 0.50 entspricht einer halben Gallone/h gleich 1.9 Liter. Was mich jetzt mal interessieren würde, wie stark erhöht sich die Brennerlaufzeit, wenn man eine 0.30 Düse einsetzt. Die Brennerflamme müsste doch wesentlich kleiner sein, somit braucht der Brenner entsprechend länger um den Kessel auf zu heizen. Reduziert die Vorwärmung den Öldurchsatz wirklich so stark ? Hab mir einen Tigerloop-Einstrang Filter eingebaut, das vorgewärmte Öl des Rücklaufes sollte diesen Effekt noch verstärken. Wo bekommt man die 0,30 Düsen ? Bisher haben alle im Internet bekannten Händler abgewunken, "Nicht im Sortiment".

Verfasser:
Holger
Zeit: 03.01.2003 20:03:57
0
5357
Hallo,
wenn du eine 0,3 Düse einbaust, wirst du gewaltig
Öl sparen. Denn dein Brenner wird immer auf Störung stehen.
Eine 0,45 Düse ist das kleinste was meine Erfahrung als KD hergibt.
Hört doch entlich mal auf immer auf Wunder zu warten bei verlängerten Brennerlaufzeiten.
Die Einsparung ist nicht messbar.
Das Öl, was du zum beheizen brauchst, das nimmt der Brenner sich.
Ob er nun kurz mit mehr Öl oder länger mit weniger Öl läuft, es kommt am Ende fast das gleiche raus.
Im Gegenteil, wenn du die Kesselbelastung soweit runterfahrt, fürt das zu mehr Schwitzwasserbildung im Kessel. Die Abgastemperatur sinkt. ( Schornsteinversottung ). Lebenserwartung vom Kessel sinkt. Bleibe bei deiner 0,5 Düse. Gehe vieleicht noch mit dem Öldruck auf 8 bar aber dann sollte schluß sein.
Der Öldurchlass bei Ölvorwärmer ist wirklich sehr viel kleiner.
Mit dem Einstrangfilter hat das aber nichts zu tun.
Das öl wird nur auf dem Weg zur Düse vorgewärmt.
Dein Rücklauföl kommt nur bis zur Pumpe.
Dein Brenner nimmt bei deiner Einstellung
1,7 kg /S oder 2 ltr/std

Verfasser:
Steffen
Zeit: 03.01.2003 20:41:07
0
5358
die auf der Düse stehende Durchflussmenge wird bei einem Druck von 7 bar erreicht.
So stellen alle Düsenhersteller ein.

Verfasser:
Ralf Berghaus
Zeit: 03.01.2003 21:09:04
0
5359
Hallo Holger,

ich hab mich jetzt mal an den geschilderten Erklärungen von Herr Beitzge (www.heizungsbetrieb.de) orientiert. Der hat nur sehr gute Erfahrungen mit der 0.30er Düse gemacht. Aber ich sehe auch die grössten Probleme bei der Abgastemp. (Stichwort: Versottung und Korrision Kessel). Werde wohl doch bei der 0.50 Düse bleiben. Der Einstrangfilter hebt die Öltemp. schon an. Der Grund ist folgender: Das vorgewärmte Öl der Rücklaufleitung kommt nicht mehr bis zum Tank zurück, sondern nur bis zum Tigerloop. Von dort wird es wieder angesaugt. Man merkt schon beim Anfassen der Heizölzulaufleitung und dem oberen Entlüftungsgefäss des Tigerloop einen deutlichen Temperaturanstieg, ich schätze ca. 10 Grad.

Aber eins verstehe ich trozdem nicht, du schreibst "Der Öldurchlass bei Ölwärmung ist deutlich kleiner" Sukram meint bis 20%. Dann läge der tatsächliche Verbrauch doch deutlich unter den 2L/std. Habe den Kessel erst einen Monat, bisher Brennerlaufzeit 240 h/28 Tage. Also etwa 8-9 h pro Tag. Mengenanzeige für Tanks habe ich leider keine, daher nur grobe Schätzung möglich. (Ausserdem hängt noch ein zweiter Kessel an den gleichen Tanks dran)

Verfasser:
Holger
Zeit: 03.01.2003 21:27:09
0
5360
Hallo Ralf,
das mit dem Warme öl stimmt schon so wie du sagst.
Nur hat das nichts mit der Ölvorwärmung zu tun.
Dein Öl wird halt nicht in den Tank zurückgepump, und somit auch nicht wieder so abgekühlt. Ist dein Öl erst im Heizraum, nimmt es eben die Heizraumtemperatur an.
Die Werte 2 ltr/Std habe ich aus der Beschreibung von
Viessmann bei deiner Düse und deinen Öldruck.
Wenn du ohne Ölvorwärmer arbeiten würdest, läge der Durchsatz bei 2,1 bis 2,2 ltr/h.
Das Öl ist dünnflüssiger und wird im Drall ( Gewehrlauf ) durch die Düse gedrückt. Beim warmen Öl entsteht ein Loch in der Mitte.
Beim kalten Öl wird es nicht so an die Wandung gedrückt und das Loch ist kleiner.
Somit kommt auch mehr öl durch.

Verfasser:
sukram
Zeit: 03.01.2003 21:34:57
0
5361
Es gibt solche und solche Vorwärmung:

billige mit Bimetallthermostat und welche mit Steuerelektronik drin. Letztere kommen auf eine höhere und genauer geregelte Temperatur und damit Viskosität... Außerdem wirkt sich IMHO auch noch die Kegelform nichtlinear in Abhängigkeit von der Viskosität auf den Durchsatz aus.

Die Ölvorwärmung sitzt NACH der Pumpe im Düsenstock; der Rücklauf kommt von der Pumpe. Wenn der wärmer ist, ist's die Abwärme der Pumpe.

Wg. Düsendurchsatz:
Meist sind 2 Angaben drauf: USGal/h bei 7 Bar und
Kg/h bei 10 Bar.

Dat iss so und das ist so blödsinnig...

Verfasser:
Der neue Ralf
Zeit: 03.01.2003 21:46:22
0
5362
Hallo,
ich bin aber nicht der Ralf it dem 18kw Kessel........
Gibt es im Net irgentwo eine Liste mit den Düsengrössen sowie den dazugehörigen Öldurchsätzen ?
@ Sukram : Wie schwer ist den nun 1l Heizöl ?
Mfg
Ralf

Verfasser:
Sukram
Zeit: 03.01.2003 22:00:53
0
5363
Achthundertsechzig Gramm. Bei 15°C, 1 G und 1060 mbar ;-)

Listen gibt's. Glaube z.B. bei Grundfos. Sogar mit Tauschtabellen gg. andere Fabrikate


Verfasser:
Ralf Berghaus
Zeit: 03.01.2003 22:11:23
0
5364
Ich hab mal die Ausführungen von Herrn Beitzge zum Tiger-Loop reinkopiert:

Tiger-Loop Filter
Beim Tiger-Loop Filter nutzen wir hier besonders den Effekt, dass er den Durchsatz vermindert, um die kleine Leistung zu erreichen. Das geht so:
Die Konstruktion lässt das schon vorgewärmte Rücklauföl der Pumpe in die Ansaugung laufen. Es ist nach 3 Minuten ca. 30° warm. Beim Öl an der Düse kommt dann die Temperaturerhöhung von 55° des Vorwärmers hinzu, dass das Öl an der Düse gut 80°C erreicht. Damit hat es die Viskosität von ca 1 Centistokes - so flüssig wie Wasser - und lässt sich hervorragend versprühen. (Danke an Herrn Bürgermeister)
Da Öldüsen auf eine Viskositätsverminderung mit Durchsatzsenkung reagieren, erreichen wir einen 'Vorwärmfaktor', der im Gegensatz zur normalen Vorwärmung nicht 0,889 beträgt, sondern bei 0,8 liegt. (Genaues müssen wir noch ermitteln.)
Ganz perfekt ist das natürlich nicht, denn der Brenner benötigt dazu eine 'Einschwingzeit' von gut 3 Minuten - also lange Laufzeiten anstreben!
--------------------------------------------------
Das scheint dann aber so nicht richtig zu sein. Wenn ich Holger und Sukram richtig verstanden habe, kommt kein durch die Ölvorwärmung erhitzes Öl zurück zur Pumpe und damit zum Tiger-Loop.

Verfasser:
Ralf
Zeit: 03.01.2003 22:48:54
0
5365
Hi Sukram,
ich wollte das ja nur noch mal bestätigt haben :-)
Folgender Hintergrund:
Ich werde mir zum Herbst hin einen Luftheizer zulegen(müssen), da hat es mich gewundert,das die Verbrauchsangaben zu Leistung immer unterschiedlich sind.
A) 20kw Heizer wird mit 2,1l/h angegeben,
B) 47kw Heizer wird mit 3,9l/h angegeben,
C) 79kw Heizer wird mit 6,8l/h angegeben.
Alles derselbe Hersteller,baugleiche Geräte.
Wenn also 1l ÖL 10kw/w ergibt, dann haben die o.g. Heizer entweder mehr Verbrauch oder weniger Leistung.
Für Typ a scheint mir am ehesten ein reeller Verbrauch angegeben zu sein.
Wie ist eure meinung ??
Mfg
Ralf

Verfasser:
Holger
Zeit: 03.01.2003 23:22:29
0
5366
Ja Ralf,
nur die Angaben vom 1 20 kw Lufterhitzer stimmen.
10 kw/ 1ltr. Öl bei etwas Verlust musst du auch etwas mehr Öl reingeben. Also bei 95% Wirkungsgrad bei Heizleistung von 20 kw die 2.1 ltr/std.
Die anderen Angaben stimmen alle nicht.
Zum anderen Ralf !
Es stimmt, die Ölvorwärmung sitzt unmittelbar vor der Düse. Der Freigabethermostat schaltet den Brenner bei ca. 55 bis 60 Grad Öltemperatur frei.
Das öl wird allso nie auf 80 Grad kommen.
Auch bezweifel ich, das alleine die Reibung in der Ölpumpe das Öl auf 30 grad erwärmt.

Verfasser:
Ralf
Zeit: 03.01.2003 23:34:34
0
5367
Hallo Holger,
genau das wollte ich wissen,super, besten dank an euch alle.
Tja, da sieht mann doch mal, wie gemurkst und geschummelt wird.
Sobald ich ein solches Gerät habe, werde ich den Verbrauch überprüfen und checken, ob das Gerät wirklich die angegebene Leistung bringt.
Verbrauch in Liter die Stunde mal 10kw/h und dann werden wir sehen....
Besten Dank
Mfg
Ralf

Verfasser:
Rainer
Zeit: 06.01.2003 11:50:12
0
5368
Hallo und Guten Tag, bzw. ein Frohes Neues Jahr....


Listen von Oeldüsen gibt es bei Danfoss.

Einfach ´mal den Außendienstler anrufen.

Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 06.01.2003 14:24:26
0
5369
Und die Heizölzustände hats in der DIN 51 603.
Dichte 0,86 kg/l und der Liter hat ca. 10kW.

Verfasser:
Daniel Urbanski
Zeit: 06.01.2003 16:35:30
0
5370
Hi Sukram
Die Daten auf den Öldüsen sind in der Tat verschieden.
Einmal in USGal/h bezogen auf einen Normdruck von 7 bar("Ami-Norm"??).Zum Zweiten in kg/h bei einem Normdruck von 10 bar.Dies ist die Europäische Norm.
Meines Wissens stehen beide Daten nur auf den Danfoss-Düsen.
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
mfg. Daniel

Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 06.01.2003 18:30:06
0
5371
Da die Düsen immer eine gewisse Toleranz haben, sei das Beste das Auslitern, wenn man's ganz genau wissen will. Was für Abgaswerte haben wir denn bsiher? Was für en Schornstein hängt denn da dran? Abgasrohr?

Verfasser:
Sukram
Zeit: 06.01.2003 21:32:07
0
5372
Kann mir mal einmer sagen,wie man Danfoss und Grudfos verswechseln kann? tststs...

Verfasser:
Ralf
Zeit: 06.01.2003 23:41:13
0
5373
@ Rainer/Falk Nienhaber
Hallo
besten dank für diese Info`s, ich werde mal danach "google`n
Danke
Ralf

Verfasser:
KrazyKriz
Zeit: 26.01.2011 17:20:23
0
1481064
Hallo.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen ich mache eine lehre als anlagenmechanicker und mein geselle hat mir den auftrag gegeben heraus zu finden ob eine öl brennerdüse 0.50 bei einem druck von 10 bar den gleichen durchfluss hat wie bei einem druck von 15 bar?
ich bedanke mich jetzt schonmal für eure hilfe.
LG Chris

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik