Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Buderus GB135 Ölbrennwertgerät
Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 29.08.2003 17:59:04
0
15296
Habe noch keinen Buddy mit Bomat. Finde die Regelung beim silbernen einfach besser.
Und steh jetzt vor D E R Entscheidung: Laß ich den vitola-plus mit großer Schaltdifferenz laufen (im Heizbetrieb) oder mit der Standart 4K um niedrige Abgastemperaturen und Rücklauf zu bekommen.

Verflixte Technik.

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 30.08.2003 17:57:53
0
15297
@ falk

das Problem mit den Regelungen hab ich leider auch gehabt. daher mach ich das ja jetzt ganz anders:
Kessel nur mit Sicherheitskette, und dann meinen Regler drauf. Da der Regler komplett leer ist, kann er eigentlich alles, was der Programmierer kann.

Da ich jetzt meine Hydraulik nochmals umgestrickt habe, werde ich wohl diesen Winter mit der Hysterese des Kessels rumexperimentieren. Ich strebe so 10 - 15 K an.

Die ergebnisse stelle ich ---wie immer--- ins Netz.

Verfasser:
Harry
Zeit: 30.08.2003 20:10:48
0
15298
@Falk u. Martin
Ursprünglich ging es oben ja um den GB135 ... !

Ihr seit jetzt ein bischen abgeglitten und vergleicht den G115 (+Bomat) mit dem Vitola Plus 300.

Ich find die beide nicht so spannend: gewöhnliche Kessel mit gewöhnlichen Brennern und hinten halt einen externen Abgaswärmetauscher dran. Bedarfsgerechte kleine Leistungen sind überhaupt nicht möglich (Vitola plus ab 19 kw) und die Brenner sind immer noch einstufig. Vom Stromsparen mittels elektronisch geregelten Gebläses wie bei Scheer oder beim GB135 auch keine Spur. Ein Witz sind dann wohl die unisolierten Rücklaufschläuche um den Brennwertnutzen zu erhöhen. Man nutzt also den Brennwert um den Austellraum zu beheizen, wirklich konsequent...

Ein Auschlusskriterium für den Viessman Vitola plus 300 ist es aber doch, wenn er wirklich nicht mal raumluftunabhängig mit LAS zu betreiben ist!?!

Grüße
Harry


Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 01.09.2003 19:35:08
0
15299
@ Harry
Jau, du hast ja recht.

Ich war auf den GB 115 abgeschweift weil.....

Aber zurück zum GB 135. Ich hab Ihn mir auf der letzten Messe angeschaut. Aber so richtig hat er mich nicht überzeugt.....

Liegt aber sicher daran, das ich ein Öl-freak bin. Da betrachte ich ihn mit der falschen Brille....
Sorry, wird aber immer wieder vorkommen.

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 01.09.2003 19:40:34
0
15300
Ach ja,
zum besseren Verständnis:
Ich schalte immer total ab. Da habe ich so meine Bedenken bei dem GB 135 wg der Taupunktkorrosion.
Wenn der nach jeder Abschaltung im tiefsten Winter 2 Stunden lang /2 mal Täglich) kaltes Wasser vor die Vott geschüttet bekommt, dürfte der m.E. die gleichen Korrosionsprobleme bekommen, wie meine alte Gurke.

Nur, wer will denn, das ein Kessel 30 Jahre hält? :-))

Verfasser:
Harry
Zeit: 02.09.2003 11:01:54
0
15301
Hallo Martin,
ich verstehe Deine Bedenken nicht ganz.
Die Sache mit der Abschaltung hat eigentlich doch jede moderne Regelung für EFH mit drin (nicht nur Deine "Super-Komplex").

Also stehen doch zB nach der Nachtabschaltung alle modernen Kessel vor dem gleichen Problem: Der komplette Heizungskreislauf ist ca auf Raumtemp abgekühlt und muss vom Kessel erwärmt werden.

Lösung: "Pumpenlogik" (zB Buderus G115)
Brenner geht an, Pumpe bleibt aus bis das Kesselwasser eine einstelbare Temp ("Pumpenlogikschwelle"; zB 50°)erreicht hat. Über 50° Umwälzpumpe an, fällt Temp darunter, Pumpe wieder aus, über 50° wieder an, usw...
Solange bis Kesseltemp=Solltemp+Hysterese erreicht ist, dann Brenner aus.

Damit fährt der Kessel beim aufheizen möglichst schnell durch den Taupunkt. Bei zweistufigen Brennern ist das dann sogar besonders schnell, wenn in der stärkeren Stufe gestartet wird. Was kann man da noch besser machen?

Welche Ölkessel haben Deiner Meinung nach, am wenigsten Probleme mit der Taupunktkorrosion?

Grüße
Harry

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: Zu Medienberichten, wonach sich Koalitionsarbeitsgruppen von...
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik
ANZEIGE