Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Edelstahlfittinge
Verfasser:
Schneider
Zeit: 19.05.2003 15:37:23
0
16277
Hallo,

kann mir von euch evtl. jemand den Unterschied zwischen V2A und V4A Edelstahl erklären???

Gibt es im Bezug auf Edelstahlfittings Vorschriften, dass einer von beiden eingesetzt werden muß???

Danke im voraus

M. Schneider

Verfasser:
Tino Winkler
Zeit: 19.05.2003 17:13:10
0
16278
Hallo M.Schneider,
die von Ihnen genannten Bezeichnungen werden nur umgangssprachlich verwendet.
Profis benennen Edelstahl mit Werkstoff-Nummern, 1.4301 (V2A) und 1.4571 (V4A), dazwischen befinden sich aber noch weitere, mehr oder weniger gebräuchliche Werkstoff-Nummern.
Für Fittings gilt wiederum die Frage der Verbindungstechnik, wollen Sie schweißen, pressen, schrauben oder stecken.
Welches Medium unter soll denn durchs Rohr strömen ?

Verfasser:
Otto
Zeit: 19.05.2003 21:18:21
0
16279
Hallo M. Schneider
Wie Theo Winkler schon bereits beschrieb, sind V2A und V4A eigentlich
nur noch in der Umgangssprache und eine grobeinteillung.
V2A ist Chromstahl.
V4A ist Chromnickelstahl.
V2A rostet mit Fremdrost.
V4A rostet auch mit Fremdrost nicht.
Mit freundlichen Grüssen.
Otto

Verfasser:
Stefan Wesner
Zeit: 20.05.2003 08:24:01
0
16280
Hallo Herr Schneider,

bei V2A und V4A handelt es sich um alte Bezeichnungen. Die bekanntesten Stähle sind hier sicherlich bei V2A der 1.4301( Chrom -Nickel) und bei V4A der 1.4401 bzw 1.4571( Chrom -Nickel -Molybdän/(Titan)).
Unterschied dieser beiden Werkstoffe ist die Molybdänzugabe, durch die der Werkstoff korrosionsbeständiger wird.
Entscheident für den Einsatz dieser Werkstoff ist die Korrosionsbeständigkeit. Die Firma Mannesmann hat früher Korrosionsversuche durchgeführt, um zu testen, welcher nichtrostende Stahl gegen Trinkwasser beständig ist. Ergebnis dieser Versuche war, dass der 1.4301 nur bis zu 200mg/ Chlorid beständig ist. Da die Trinkwasserverordnung aber 250mg/L zuläßt, hat man den 1.4401 überprüft. Diser Werkstoff ist gegen alle Wässer, die der Trinkwasserverodnung entsprechen beständig.

Der 1.4301 ist für Wasserkreisläufe / Systeme geeignet
Der 1.4401 und nur mind. Ch.Ni.Mo-Stähle sind in der Trinkwasserinstallation zugelassen.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Wesner






Verfasser:
Schneider
Zeit: 20.05.2003 14:55:30
0
16281
Danke für die schnellen und ausführlichen Antworten!!!
Ihr habt mir sehr weiter geholfen!!
Vielen DANK!!!

Grüße
Manuel Schneider

Aktuelle Forenbeiträge
cmuesei schrieb: Bei deinen HK ist der von der Außenkante gesehen 1Anschluss der...
Kalitschi schrieb: Das würde mich auch mal interresieren wie Daikin das bewerkstelligt. Bei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik