Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Verdunster-Wärmemesser und Fußbodenerwärmung
Verfasser:
wefa
Zeit: 16.06.2003 11:58:00
0
18350
Hallo wer weiß Bescheid,
bei einem Badezimmerumbau wollen wir eine Fußbodenerwärmung mit Steuerung über Thermostatventil und RTL-Ventil anschließen, haben aber am Heizkörper zur Wärmemessung Verdunster angebracht.

Wird die durch die Fußbodenerwärmung abgegebene Wärme ebenfalls durch Verdunstung erfasst oder gibt es eine andere Lösung zur Heizkostenerfassung.

Von Techem haben wir leider keine richtige Auskunft erhalten.

Mit sommerlichem Gruß vom Bodensee

wefa

Verfasser:
baffm
Zeit: 16.06.2003 20:10:33
0
18351
hallo wefa,

Besitzer oder Mieter der Wohnung?

Ich bin zwar nicht der FBH-Profi, da selbst Erfahrung Suchender hier im Forum.

Für FBHs kenne ich nur Wärmemengenzählersets, die an den FBH-Verteiler geschraubt werden. Das klingt mir ein bischen umständlich für ein paar Quadratmeter FBH.

Verdunstung kann ich mir aufgrund der niedrigen Temperaturen nicht vorstellen.

Zurück zur Eingangsfrage:

Als Besitzer kannst du das Risiko eingehen, die FBH wunschgemäß einzubauen und zu betreiben und hoffen, dass es keiner merkt ;-)

Oder

Wärmemengenzähler einbauen

Oder

Evtl. überlegen, ob auch eine elektrische FBH in Frage käme, um einfach der o.g. Fragestellung aus dem Weg zu gehen. Das hat vielleicht auch den charmanten Vorteil, dass du nicht den kompletten Estrich rausreissen mußt

Baffm




Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 16.06.2003 22:29:18
0
18352
Hallo wefa,

wenn korrekte Heizkostenabrechnung *Pflicht* ist, dann bleiben lassen.
Der HKV erfasst nur die Wärmeabgabe über den Heizkörper. FBHs in jeglicher Form lassen sich nur über Wärmemengenzähler erfassen.

Jeder der sowas baut, wenn Heizkorstenabrechnung im Plichenheft steht ist angreifbar, da die Wärmeabgabe der Fußbodenerwärmung nicht erfasst wird und die anderen Mieter können die Heizkostenabrechnung anfechten....

Achim Kaiser

Verfasser:
Gergla
Zeit: 17.06.2003 16:15:11
0
18353
Hallo,

normalerweise ist die Fußbodenheizung exakt nur über Wärmemengenzähler zu erfassen. Allerdings haben die Abrechnungsunternehmen die Möglichkeit die beheizte Fläche, wenn diese dementsprechend klein ist zur Gesamtfläche, pauschal zuzurechnen. Eine Verdunstermessung wird immer wenn Fremdwärme entsteht eine Kaltverdunstung mit sich ziehen. Deshalb empfehlen die Abrechnungsfirmen auch den Einbau von sogenannten Zweifühlergeräten, welche erst bei einer bestimmten Oberflächentemperatur des Heizkörpers zu zählen beginnen und auch erst dann, wenn diese höher als die Raumtemperatur ist! Also, die Verhältnismäßigkeit der Kosten für die Anschaffung betrachten. Dem Abrechnungsdienst auf jeden Fall Bescheid geben, dass evt. eine Pauschale für die nachgeschaltete Fußbodenheizung berechnet wird. So ist der Verbraucher jedenfalls aus dem Schneider!


Gruß
Gergla

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik