Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Heizung sanieren
Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 08.07.2002 12:07:48
0
1872
Richtig Sukram, genau SO isses richtig und net anders!

Verfasser:
Michael Link
Zeit: 08.07.2002 14:18:29
0
1873
Hallo Sukram

Wenn Sie so Ihre Kunden beraten, möchte ich keiner davon sein.
Informationslücken, Besserwisserei und allgemeine Vorurteile verhindern teilweise, dass wieder mal pauschal über "Kesseleinsätze" gesprochen wird.
Nochmal: Informieren Sie sich bitte über den HEIZCERAM ("www.heizceram.de" oder "www.ceramtec.de") und verbreiten Sie keine Unwahrheiten !

Warum sollte der HEIZCERAM nicht in den Nachfolgekessel eingestellt werden dürfen ???
Vom HEIZCERAM sind keine Abnutzungserscheinungen bekannt (Siliziumcarbid).
Warum nicht in den Kessel investieren, wenn er noch einwandfrei ist ? Der Brenner kann sicher in 4 bis 5 Jahren mal ausgetauscht werden. Hält nicht ewig.

Was Ihr Link auf die IWO-Austria betrifft, verstehe ich nicht, was das mit dem HEIZCERAM zu tun hat. Aufforderung an Sie: Beweisen Sie mir, dass die IWO- Austria mit diesem Beitrag (von 1/2001) den HEIZCERAM einschliesst !
Viel Erfolg.

Grüsse.


Michael Link


Verfasser:
Sukram
Zeit: 08.07.2002 15:45:04
0
1874
Klar. Er soll sich also für min. 650 Teuro (!) so ein Stück Rohr in den Kessel stellen. Und dann wahrscheinlich feststellen, dass sich sein Brenner gar nicht soweit drosseln lässt. Macht nix: ein neuer Brenner ist auch nur unwesentlich teurer als das geniale Rohr.

Und später ist das Rohr für einen 17KW-Kessel dann doch zu groß... glaube nicht, dass es z.B. in einen Therma-Tec passt.
-----
Zitat:
Fraunhofer-Institut (Solare Energiesysteme): "Das Material, geprüft durch unser Emissionsspektrum (c= D,95), wandelt die im FlammenLICHT enthaltene Energie zu 95 Prozent in Wärmestrahlung um." Aha. ansonsten entfleucht das Licht wahrscheinlich durch den Kamin :-)) ROTFL!

Zitat: "gerichtete Wärmestrahlung..."

Nee, ich mag nicht mehr weitelesen. Das ganze ist einfach nur unseriös. Das ganze fällt bei mir in die Rubrik "Dachziegellackierung" "Rohrinnenbeschichtung".

Ich bleib dabei: Ein Blaubrenner bringt so ein Rohr gleich mit. Und in diesem Fall rentiert sich auch dieses nicht mehr, eine neue Anlage spart sicher >30% ein.

Im Übrigen: ich bin Laie ;-) hab aber auch so eine alte Rübe von 1973.

Verfasser:
Michael Link
Zeit: 08.07.2002 16:11:07
0
1875
Werter Sukram

Zitat: "Im Übrigen: ich bin Laie ;-)"
Antwort: Ich rede auch nicht bei Themen mit, von denen ich nichts verstehe. Bitte halten Sie sich somit etwas zurück ! Mit Äußerungen wie "unseriös" etc. sollten Sie außerdem sehr, sehr vorsichtig umgehen !

Die Fachleute hier im Forum haben auf jeden Fall verstanden, was ich in meinen Wortbeiträgen erklärt habe. Interessenskonflikte gibts immer, aber die Realität ist nicht zu leugnen.

Ernstgemeinte Gespräche über den HEIZCERAM jederzeit (Tel: 03493-922223), aber bevor ich mich hier in unsachliche Laiendiskussionen verstricke, möchte ich mich lieber verabschieden.

Grüsse.

Michael Link

Verfasser:
Sukram
Zeit: 09.07.2002 09:54:15
0
1876
Wo steht geschrieben, dass Laien nichts von einer "fremden" Materie verstehen dürfen?

Im Gegenteil: Ich hab schon min. zwei SHK-Fachleute und einen BSFM in's Schleudern gebracht ;-)

Und wenn Sie auf Bezeichnungen wie "unseriös" bereits empfindlich reagieren, sollten Sie sich schnell aus diesem Forum verabschieden. Da fallen nämlich noch ganz andere Äußerungen.

Im Übrigen bleib ich dabei; In Diesem Fall Ihr Schamotterohr ;-) anzubieten, ist unseriös.


Auf Ihrer URL hab ich keine nachvollziehbaren tragfähigen Gründe gefunden für eine Wirtschaflichkeit gefunden.

Verfasser:
Dipl Ing (FH) Brokate
Zeit: 15.07.2002 22:09:38
0
1877
Ich kann als Ingenieur den Aussagen von Herrn Link nur beipflichten.
Probieren Sie den heizCeram bei Ihrer Heizung einfach
einmal aus und entscheiden Sie, wenn Sie die Fakten kennen.
(www.heizCeram.de)

Herrn Sukram sei an dieser Stelle gesagt, dass er sich mal genauer überlegen soll, was
er im Internet verzapft und womit er sich rechtlich ins Aus setzt.
Hinter der ceramTec steht mit der Dynamit Nobel Group
ein wirtschaftlicher Multi, mit dem nicht zu spaßen ist.
Also Herr Sukram bleiben Sie mal bei den Fakten oder
halten Sie sich raus. Oder glauben sie schlauer zu sein, als die Fachleute
beim TÜV oder im Arbeitskreis haustechnische Anlagen und im Fraunhofer Institut?
Noch was Herr Sukram: Würde dieses "Rohr", wie sie es nennen, wirklich nichts taugen, hätte der Hersteller dann
wohl den Einbau ohne weitere Abnahme und Genehmigung von der
Fachkommission Bauaufsicht genehmigt bekommen?

In einem weiteren Punkt gebe ich Herrn Link recht.
Ich habe selbst versucht von Kesselherstellern objektive Darstellungen hierzu
zu bekommen. Es ist mir nicht gelungen. Mir sind pauschale Totschlagargumente ohne jede
technische Grundlage und Substanz entgegengebracht worden. Es geht hier um viel Geld, dass der konventionellen Heizungsindustrie verloren geht.
Ich bin dann mit Infomaterial zu meinem ehemaligen Haustechnikprofessor gegangen.
Ihm war der heizCeram unbekannt,
jedoch hat er die physikalischen Effekte und Vorgänge sofort erkannt
und er hat es nur als logisch bezeichnet,
dass man durch den heizCeram Einsparungen erzielen muss.
Ferner sind mir etliche zufriedenen Nutzer des heizCeram bekannt.



Mfg Dipl. Ing. (FH) Brokate

Verfasser:
Sukram
Zeit: 16.07.2002 15:09:21
0
1878
jaja, Energieberater & Baubiologen...

Ein Physiker + etwas mehr Erfahrung würde mir mehr imponieren. Nix gg. Archis, aber oft zu generalistisch ;-)

Darf ich vorstellen:

http://www.baukonzept-direkt.de/kontakt.html
--------------
O. Brokate
Dipl. Ing. (FH) für Architektur

seit 1989 im Architekturbereich tätig

Gründer und ltd. Koordinator des Baukonzept-DIREKT

Arbeitsbereiche :
Bestandsanalyse, Altbausanierung,
Neubau von Ein- und Mehrfamilienhäusern,
Gewerbeneubau, Dorferneuerungsplanung,
ökologisches Bauen, barrierefreies Bauen, Bau- und Planungsrecht
---------------

Zitat:
--------------
Interessiert?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem heizCeram - Energieberater bei Baukonzept - DIREKT:
Olaf Brokate Hildesheim (Nds.) 017x-xxxxxx
--------------
http://www.baukonzept-direkt.de/heizceram.html


Verfasser:
Sukram
Zeit: 16.07.2002 15:25:03
0
1879
Noch'n Zitat aus obiger URL:
------------------
Vor und nach dem Einbau des heizCeram wird ein Messprotokoll erstellt. So wird die mögliche Einsparung _pro Betriebsstunde_ ermittelt. Sollten Ihre Ansprüche nicht erfüllt werden, lassen Sie den heizCeram wieder ausbauen und Sie zahlen keinen Cent.
.
.
.
.
- im Durchschnitt 22,44% Energieeinsparung/Betriebsstunde
(ermittelt nach heizCeram Einbau und Brennerleistungs-
anpassung anhand 4000 ausgewerteter Messprotokolle);
-------------------

Wenn DAS keine Vera... ist!
Da geht mir doch der Hut hoch! Pfui Teufel.

Verfasser:
Sukram
Zeit: 16.07.2002 15:29:16
0
1880
... übrigens auch Dipl. Ing. (FH).
Allerdings hab ich's nicht nötig und ausserdem seriöser: Elektronik ;-)

wo geht's hier eigentlich zu den Verbraucherschützern & Verein gg. unlauteren Wettbewerb?

Verfasser:
Brokate Dipl Ing (FH)
Zeit: 16.07.2002 21:40:12
0
1881
Herr Sukram,
wie wäre es ,wenn Sie endlich einmal Farbe bekennen würden und sagen, von wem Sie bezahlt werden?
Man findet Sie ja doch recht häufig... erst Laie, dann Dipl ing und was kommt noch... (Mitarbeiter eines Heizungsherstellers?)
Danke im Übrigen für die Zitate. Das ist etwas, das ich Herstellerservice nenne.
Bei der CeramTec kauft der Kunde nicht die Katze im Sack, sondern entscheidet erst,
wenn er die Messergebnisse an seiner eigenen Anlage gesehen und schriftlich vorliegen hat und das nach anerkanntem Verfahren.
Technische Fragen sollten Sie einmal detaillierter stellen, allgemeine Rundumschläge und Pauschalverurteilungen nenne ich unseriös.
Aber ich schätze das tun Sie nicht, weil Sie die Antwotren nicht sehen wollen, wie soviele Heizungshersteller eben auch.

Brokate



Verfasser:
Sukram
Zeit: 16.07.2002 22:06:16
0
1882
Jetzt werden Sie aber albern.

>Herr Sukram,
>wie wäre es ,wenn Sie endlich einmal Farbe bekennen >würden und sagen, von wem Sie bezahlt werden?

Wozu? ich bin auf diesem Gebiet beruflich nicht tätig und war's auch nie. Und wenn sie da http://www.f12.parsimony.net/forum19068/index.htm mal nach ceramtec suchen, werden Sie finden, dass auch ich schon mal nach Sinn und Unsinn Ihres Produktes gefragt habe. Da wusste ich aber den Preis noch nicht und hatte nur allgemeine Infos/Einsparungsbehauptungen und kerine Zeit, das selbst nachzuprüfen: Blackman hatte was an unserem Kessel zu bemeckern (hat sich dann aber von selbst gegeben, Pumpe im A...)

>Man findet Sie ja doch recht häufig... erst Laie,

Auf diesem Gebiet, ja. Sie dagegen findet man erst seit allerneuestem ;-) Hat sie Herr Link von Ceramtec alarmiert, weil er hier untergeht? Oder haben Sie Ihren Schnellkurs zum Energieberater grade absolviert?

>dann Dipl Ing.

Elektronik, ja. Hatte einen ganz ausgezeichneten Physikprof.

>und was kommt noch... (Mitarbeiter eines
>Heizungsherstellers?)

Och nöö. Noch nicht, wg. Global warming wahrscheinlich eher weniger Bedarf.
Telekommunikation. Ist auch ganz lustig ;-) naja, war schonmal besser.

>Danke im Übrigen für die Zitate. Das ist etwas, das >ich Herstellerservice nenne.

Gute Mine zum bösen Spiel ;-)

>Bei der CeramTec kauft der Kunde nicht die Katze im >Sack, sondern entscheidet erst,
>wenn er die Messergebnisse an seiner eigenen Anlage >gesehen und schriftlich vorliegen hat und das nach >anerkanntem Verfahren.

Herr Energieberater. Lassen Sie das. Das hier ist ein FACHforum, keine Rheumadeckenverkaufspräsentation.

Entweder haben Sie von der Materie gar keinen Schimmer und glauben das, was Sie sagen oder Sie sind einfach unverfroren.

>Technische Fragen sollten Sie einmal detaillierter >stellen

Isch abe aber gar keine Frage ;-)

>allgemeine Rundumschläge und
>Pauschalverurteilungen
>nenne ich unseriös.

Na, ich doch auch. Haben Sie welche gefunden? Geschickt gemacht - nicht justiziabel ;-) Erfahrung?

>Aber ich schätze das tun Sie nicht, weil Sie die >Antwotren nicht sehen wollen, wie soviele >Heizungshersteller eben auch.

Mir reichen die oben zitierten (wenigen) Aussagen Ihrer URL.

Gehen Sie weg und bleiben Sie weg. Verdienen Sie Ihr Geld mit seriösen Dingen und reizen Sie mich nicht (weiter).

Verfasser:
Brokate Dipl. Ing. (FH)
Zeit: 19.07.2002 18:32:09
0
1883
Sukram = Markus Knoll


Herr Knoll Sie haben bisher am allerwenigsten zu einer fachlichen Auseinandersetzung hier beigetragen. Von Ihnen sind bisher nur unhaltbare diffamierende und beleidigende Beiträge zu lesen, die jeder technischen Grundlage entbehren.

Ferner führe ich keine Auseinandersetzung mit jemandem, der es bei derartig arrogantem Auftreten auch noch nötig hat sich hinter einem Synonym zu verstecken.

Verfasser:
Brokate Dipl. Ing.(FH)
Zeit: 19.07.2002 18:41:14
0
1884
Für ALLE wirklich Interessierten hier noch einmal eine Zusammenfassung zum heizCeram:

Material: Hochleistungskeramik (SIC), weitere Anwendungsbereiche: Bestandteil von Hitzeschilden i.d. Raumfahrt, Spezialbremsbeläge, Steuerungselemente Elektronik (ABS,ESP, ASR,...), Isolierbauteile in Halogenleuchten, Prothetik, Heizungs - und Sanitärtechnik, Dichtungen.

Funktionsprinzip: Der heizCeram ist eine "Nachbrennerdüse", die in Heizkessel mit Gebläsebrenner eingestellt werden kann. Der heizCeram wird typenbezogen produziert und in seiner Größe auf den Heizkessel abgestimmt.
Durch den Druck, den der Brenner aufbaut und die besondere Form (der heizCeram ist kein einfaches Rohr!) wird eine Rezirkulation der Brenngase ausgelöst. Durch die Rezirkulation werden zum einen die heißen Brenngase gleichmäßiger im Kessel verteilt und dann noch einmal an der Flamme vorbei geführt, so erfolgt eine Nachverbrennung (überprüft und bestätigt vom TÜV-Süddeutschland in mehreren Gutachten). Für eine Besonderheit sorgt das Material. Das SIC kann die Strahlungsenergie der Brennerflamme mit einem Koeffizienten von bis zu 0,95 absorbieren (Koeffizient Stahl nur bis 0,28) und in gerichteter Weise direkt auf die Wärmetauscher in Form langwelliger UV-Strahlung wieder abstrahlen (festgestellt vom Fraunhofer-Institut). Diese Strahlungsumwandlung sorgt für eine zusätzliche schnelle Erhitzung des Kesselwassers. Ein Effekt, der bisher in diesem Maße nicht genutzt wird.

Wir verbessern für gewöhnlich nicht nur den feuerungstechnischen Wirkungsgrad (=100-Abgasverlust), sondern den Anlagenwirkungsgrad. Aufgrund der o.g. Effekte sind wir bei den meisten Anlagen in der Lage, die Brennerleistung zu reduzieren und sogar den Kesselnennleistungbereich deutlich zu unterschreiten, ohne dass die Heizungsanlage darunter leidet / Schaden nimmt. (Aussage gem. TÜV-Süddeutschland + Arbeitskreis haustechnische Anlagen). Ohne heizCeram würden bei so einer Reduzierung wegen des veränderten Flammbildes sog. "kalte Zonen" entstehen und die Betriebserlaubnis würde erlöschen. Zudem würde dann der Kessel höchstwahrscheinlich Schaden nehmen und die Grenzwerte der BImSchV nicht mehr einhalten. Eine derartige Brenneranpassung an den tatsächlichen Bedarf geht folglich so nur mit heizCeram. Unsere Messprotokolle zeigen immer wieder, dass wir trotz verringerter Energiezufuhr die Temperatur des Flammraumes sogar erhöhen.

Freigabe: Die Fachkommission Bauaufsicht hat uns bescheinigt, dass wir keine Abnahme oder Genehmigung für den Einbau benötigen. (z.Zt. fehlt lediglich noch die Freigabe für Bremen). Selbst in den Niederlanden und Dänemark gibt es bereits den heizCeram.

Einsparungen: Die Einsparungen werden pro Betriebsstunde ermittelt und von den Einbautechnikern durch Messungen des Brennstoffdurchsatzes vor und nach der Optimierung (Einbau heizCeram + Brennerleistungsanpassung) in einem Messprotokoll festgestellt. Außerdem werden die verbrennungsrelevanten Daten vorher und nachher gemessen. Dies geschieht im übrigen mit handelsüblichen Geräten, über die jeder Installateur verfügt. Auch ein vom Kunden bestellter Installateur/Schornsteinfeger kann die Messungen durchführen / kontrollieren. Die Erfahrung nach über 4000 erfolgreichen Einbauten zeigt, dass die meisten Heizanlagen im Bereich von 15 - 20 % Einsparung pro Betriebsstunde liegen.

Service: kostenlose Beratung, Festpreis vorab inkl. ALLEM; 5 Jahre Garantie; Kauf ohne Risiko, denn Sie entscheiden über den Erwerb definitiv erst, wenn Ihnen das Messprotokoll vorgelegt wird. Sollten Ihnen die erzielten Werte nicht genügen oder die Grenzwerte nicht eingehalten werden, so wird unser Techniker die gesamte Optimierung samt heizCeram zurücknehmen und Sie zahlen keinen Cent dafür. Sie kaufen also nicht die Katze im Sack!

Grenzwerte der BImSchV: Abgasverlust z.Zt max. 13%
ab 1.11.02 max. 11%
ab 1.11.04 Nennleistung bis 25 kW max. 11%
25-50 kW max. 10%
über 50 kW max. 9%
Es wurden durch die Optimierung schon Abgasverluste von über 14% auf unter 9% gesenkt. Die Anlagen konnten somit ohne Erneuerung weiterbetrieben werden und der Kunde hat doppelt gespart.

Amortisation: Im privaten Bereich sind Amortisationen von durchschnittlich 3-4 Jahren bekannt. Im gewerblichen und kommunalen Bereich sind auch schon Amortisationen von 14 Monaten bestätigt worden.

Nachteil: Nicht jede Heizung kann optimiert werden. Hier ist immer eine Prüfung durch einen Berater notwendig. Dieser kann Ihnen dann auch den Preis mitteilen.

Vergleich mit dem Blaubrenner:
Der heizCeram ist in seinen Ausmaßen auf den Kessel abgestimmt und die Brenngase werden möglichst gleichmäßig im Kessel verteilt um "kalte Zonen" zu vermeiden und einen optimalen Wärmeübergang auf die Wärmetauscherflächen herzustellen.
Eine Strahlungsumwandlung erfolgt so i.d.R. bei einem Blaubrenner nicht.
Entscheidend ist, dass der Blaubrenner eine sog. "kalte Verbrennung" aufweist.
D.h. die Kernflammtemperatur (heißester Punkt i.d. Flamme) ist erheblich geringer (heizCeram bis 1600°, Blaubrenner ca. 1200°).

Genauere Aussagen lassen sich vorab nur schwer treffen, da es von den jeweiligen Anlagenkomponenten und deren Zustand und auch Belastungen abhängt, welche Werte erreicht werden können. Hier gilt: Beraten lassen, ausprobieren und entscheiden, wenn das Messprotokoll vorliegt.

Mehr unter www.heizCeram.de

Verfasser:
Sukram
Zeit: 22.07.2002 18:28:43
0
1885
Ach, Herr Brokate.

Führen Sie doch nicht immer Ihren Titel an ohne hinzuzufügen, dass dieser mit der Materie rein gar nichts zu tun hat (Sie brauchen sich ja nicht zu schämen, es soll auch anständige Architekten geben).

Sowas galt in der "guten alten Zeit" zumindest als Verstoß gg. das Standesrecht, heute ist's vieleicht nur noch Vortäuschung falscher Tatsachen.

Ich sehe, Sie haben auch die Vorzüge von Suchmaschinen entdeckt :-) gratuliere. Dieselben haben mir zwar vorgestern Ihre´Provenienz, nicht aber die Qualifikation oder sonstige Angaben zu dem von Ihrem Herrn Link angeführten Gutachter erschlossen. Und wenn selbst Metager nichts findet, wird's (auch hier) dubios...

Übrigens versuche ich nicht, mich zu verstecken. Dazu ist dieser Alias doch schon zu bekannt... ich hatte nur übersehen, dass die email-Adresse in diesem Forum nicht offengelegt wird. da steht mein Name ja drin.

Sie haben sich opffenbar nun festgelegt, dass ich NICHT "Angehöriger eines großen Kesselherstellers" bin, der versucht, Ihre ...Geschäfte... madig zu machen, sondern ein unwissender Laie, den man sowieso nicht zu beachten braucht. Nun denn, dann ignorieren Sie ...

Ich sehe weiter, sie versuchen hier die Taktik der Überredung durch Ermüdung durch (leicht abgewandelte) Wierderholungen. Noch widerstehe ich:

>Material: Hochleistungskeramik (SIC),

Sinterkeramik. Wenn ich nicht irre, in Form gepresste Partikel, die anschliessend "gebrannt" werden. Bei achssymetrischen Körpern wie einem Rohr absolut unkritisch und nix hightechikes.

>weitere >Anwendungsbereiche: Bestandteil von >Hitzeschilden >i.d. Raumfahrt,
Bekannt. Auch, dass die Kacheln öfter mal abfallen. Ausserdem irrelevant, da das Material der Brennkammer eines zugelassenen Kessels (oder auch das eines Blaubrennerrohrs - gucken Sie sich mal einen an- rotglühend ;-) die thermische Belastung aushält. Bei meinem bereits knapp 30 Jahre; dafür sind die nämlich konstruiert, wissen Sie.

>Spezialbremsbeläge,
Schön. nur interessiert mich die Abriebfestigkeit bei einem Brenner eher wenig.

>Steuerungselemente Elektronik (ABS,ESP, ASR,...), >Isolierbauteile in Halogenleuchten,
Hervorragend. Nur hat man die hervorragenden Isolationswerte von Keramik schon vor 100 Jahren erkannt. Früher waren dier Isolatoren der Freileitungen daraus - oder eben Lampenfassungen, weil das Material eben die geforderten Eigenschaften-thermische Belastbarkeit + Isolation + relativ geringere Wärmeleitfähigkeit- hatte.
Und ausserdem isses mir zumindest wurscht, ob das Teil elektrisch leitet oder nicht.

>Prothetik,
Was will uns der Vortragende damit sagen?

>Heizungs - und Sanitärtechnik, Dichtungen.
Ich glaub's ja,. dass in meinen Einhebelmischern sowas drin ist. Aber wie gesagt ist die Abriebfestigkeit bei dieser Anwendung unkritisch.

>Funktionsprinzip:

Oh! Eine Erklärung?

>Der heizCeram ist eine "Nachbrennerdüse",
In-Ter-res-sant. Obercool. An sowas machen die vom IWO doch schon lange rum- Stichwort Porenbrenner. Sie solten sich da mal melden...

Sie verbrennen also unverbrannte Kohlenwasserstoffe nach oder wie? oder meinten Sie die Rezirkulation, wie sie jeder Blaubrenner durchführt? Das dient aber zu einem Großteil der Schadstoffminimierung...

>die in Heizkessel mit Gebläsebrenner eingestellt >werden kann.

Ja. Mehr oder eher weniger gut "hin-eingestellt", wie ein Praktiker hier bestätigte. Aber entgegen Ihren Werbeaussagen noch lange nicht in alle, wie Sie zugeben.

Interessante Frage: Was machen Sie bei bei Sturzbrennern?

Da fällt mir ein: wenn das Teil nur von extra geschulten Spezialisten eingebaut werden darf- wie komm Erik dann daran? Da ist wohl was faul im Vertriebsweg. Oder - ich hab's: alles Plagiate aus dem fernen Osten! Deswegen hatte Erik auch diese Probleme :-)

>Der heizCeram wird typenbezogen produziert
blabla.
Sie haben doch nur eine Handvoll verschiedene Größen, oder?

>und in seiner Größe auf den Heizkessel abgestimmt.
So kann man's auch nennen.

>Durch den Druck, den der Brenner aufbaut und die >besondere Form (der heizCeram ist kein einfaches >Rohr!)

NEIN! Gott beware. Es hat verschiedene Durchmesser!

>wird eine Rezirkulation der Brenngase >ausgelöst.

Wie oben schon gesagt: Das macht jeder Blaubrenner.

>Durch die Rezirkulation werden zum einen >die heißen >Brenngase gleichmäßiger im Kessel verteilt und dann >noch einmal an der Flamme vorbei geführt, so erfolgt >eine Nachverbrennung (überprüft und bestätigt vom TÜV->Süddeutschland in mehreren Gutachten).

Ich würde bitte, bitte doch gerne wissen, was Sie da nachverbrennen. Zeigen Sie uns doch bitte die Gutachten! Ich zweiflke nun aber nicht an der Wirksamkeit von Blaubrennern mit rezirkulation.

>Für eine >Besonderheit sorgt das Material. Das SIC >kann die >Strahlungsenergie der Brennerflamme mit >einem >Koeffizienten von bis zu 0,95 absorbieren
>(Koeffizient Stahl nur bis 0,28) und in gerichteter >Weise direkt auf die Wärmetauscher in Form >langwelliger UV-Strahlung wieder abstrahlen

Langwellige UV-Strahlung... das beisst sich ein klein wenig.
Wärmestrahlung ist in diesem Universum Infrarot (IR)= langwelliger als sichtbares Licht.
UV ist hier kurzwelliger als sichtbares Licht.

Ach, übrigens, zu ihrer schon oft angesprochenen ZielgeRICHTeten Strahlung:
Woher weiß Ihr Rohr eigentlich, WOHIN es diiese zu richten hat? Da werden ja keine Abstrahlflächen justiert......
.
.
.
RICHTIG!

Das braucht's gar nicht. Das Schlaue Rohr weiß nämlich, Dass noch schlauere Inschenöre (KEINE Architekten!) Den Brennraum samt umliegender WT-Flächen
auch so geformt haben, dass die Energie der Brennerflamme bestmöglich aufgenommen und an das WT-Medium abgegeben wird. Sowas können die gemeinerweise. Schon seit längerem. Und da eine Gebläsebrennerflamme grob langestreckt-ellipsoid ist, haben sie den Brennraum ebenso langgestreckt gemacht und ringsum WT-Flächen verteilt. Extremes Beispiel vieleicht: Rotex.

Dass viele Kessel am Kopfende auch noch eine WT-Fläche hat, interessiert Ihr Rohr dagegen nun aber auch gar nicht ;-)

>(festgestellt vom Fraunhofer-Institut).

Nein. zitieren Sie wenigstens richtig. Aussage auf Ihrer URL (wenn die stimmt...):
------------
Fraunhofer-Institut (Solare Energiesysteme): "Das Material, geprüft durch unser Emissionsspektrum (c= D,95), wandelt die im FlammenLICHT enthaltene Energie zu 95 Prozent in Wärmestrahlung um."
------------

es ist ermüdend, sich zu wiederholen, trotzdem:

Als Licht wird der vom menschlichen Auge wahrnembare Anteil des Spektrums bezeichnet. Es hat aber noch keiner festgestellt, dass auch bei herkömmlichen Kesseln nachts Licht aus dem Schornstein dringt.

Also: Stellen Sie eine Kerze in einen Kessel- und deren zumindest im Licht enthaltene Energie wird wunderbarerweise zu 100% von diesem absorbiert :-)
Die 5%, die bei Ihnen noch fehlen, sind wahrscheinlich die Rohröffnungen ;-) hab jetzt aber keine Lust, mir nochmal ihre Seiten anzutun, die Maße aufzuschreiben und das auszurechnen.

Und ob nun die Strahlung sofort absorbiert oder zunächst reflektiert und dann erst von der gegenüberliegenden WT-Fläche absorbiert wird, ist vollkommen gleichgültig.

>Diese >Strahlungsumwandlung sorgt für eine >zusätzliche >schnelle Erhitzung des Kesselwassers. >Ein Effekt, der >bisher in diesem Maße nicht genutzt >wird.

Und warum? Weil sonst das Licht unumgewandelt durch den Schornstein geht?

Übrigens: auf diese Art der Strahlungsumwandlung hat Mutter Natur das Patent. Schönen Sonnenbrand ;-)

>Wir verbessern für gewöhnlich nicht nur den >feuerungstechnischen Wirkungsgrad (=100->Abgasverlust), sondern den Anlagenwirkungsgrad. >Aufgrund der o.g. Effekte sind wir bei den meisten >Anlagen in der Lage, die Brennerleistung zu >reduzieren und sogar den Kesselnennleistungbereich >deutlich zu unterschreiten, ohne dass die >Heizungsanlage darunter leidet / Schaden nimmt.

Andersrum stimmt's wohl eher:
WEIL Sie die Brennerleistung reduzieren können, verringern sich die Verluste. Und das hat auch keiner grundsätzlich bezweifelt. Höchstens die Größenordnungen. Und der feuerungstechn. Wirkungsgrad ist Bestandteil des Gesamtwirkungsgrades. Wenn Sie das einer verringern, dann automatisch auch das andere.

>(Aussage gem. TÜV-Süddeutschland + Arbeitskreis >haustechnische Anlagen). Ohne heizCeram würden bei so >einer Reduzierung wegen des veränderten Flammbildes >sog. "kalte Zonen" entstehen und die >Betriebserlaubnis würde erlöschen.

JA DOCH. Das wissen wir alles und glauben es auch. Weil's ein Blaubrenner auch so macht.

>Zudem würde dann >der Kessel höchstwahrscheinlich >Schaden nehmen und >die Grenzwerte der BImSchV nicht >mehr einhalten. Eine >derartige Brenneranpassung an >den tatsächlichen >Bedarf geht folglich so nur mit >heizCeram

oder einem Blaubrenner.

>Unsere >Messprotokolle zeigen immer >wieder, dass wir >trotz >verringerter Energiezufuhr >die Temperatur des >Flammraumes sogar erhöhen.

Und was sagt uns dieses? Was hat das nun direkt mit dem Wirkungsgrad zu tun?

>Freigabe: Die Fachkommission Bauaufsicht hat uns >bescheinigt, dass wir keine Abnahme oder Genehmigung >für den Einbau benötigen. (z.Zt. fehlt lediglich noch >die Freigabe für Bremen). Selbst in den Niederlanden >und Dänemark gibt es bereits den heizCeram.
-------------------------
>Einsparungen: Die Einsparungen werden pro >Betriebsstunde ermittelt und von den Einbautechnikern >durch Messungen des Brennstoffdurchsatzes vor und >nach der Optimierung (Einbau heizCeram + >Brennerleistungsanpassung) in einem Messprotokoll >festgestellt. Außerdem werden die >verbrennungsrelevanten Daten vorher und nachher >gemessen. Dies geschieht im übrigen mit >handelsüblichen Geräten, über die jeder Installateur >verfügt. Auch ein vom Kunden bestellter >Installateur/Schornsteinfeger kann die Messungen >durchführen / kontrollieren. Die Erfahrung nach über >4000 erfolgreichen Einbauten zeigt, dass die meisten >Heizanlagen im Bereich von 15 - 20 % Einsparung pro >Betriebsstunde liegen.
----------------------

Hier ist sie wieder, diese vorsätzliche Irreführung:

Wenn Sie den Düsendurchsatz um 20% verkleinern, sinkt natürlich der Ölvertbrauch pro Betriebsstunde um 20%. Gleichzeitig allerdings verlängern sich logischerweise die Brennerlaufzeiten ebenfalls um 20%, da ja der Nutzwärmebedarf gleich geblieben ist (gleichen Wirkungsgrad jetzt mal vorausgesetzt). Ergo: Nullsummenspiel für 650 Teuro zzgl. Wirkungsgradverbesserungen im max. untersten zweistelligen Prozentbereich.

Sie haben dann aber (vorausgesetzt, er ließ eine effektive Düsenreduzierung überhaupt zu, bei meinem geht da nix mehr!) immer noch den alten abgenudelten Gelbbrenner im Kessel stecken, der früher oder später die Löffel abgiebt.

Investieren Sie dagegen 300 Euro mehr, erhalten Sie einen modernen,leisen Blaubrenner mit der aktuellen Technik, incl. Abschlussklappe, Vorwärmung etc. pp., der Ihr Rohr als Rezirkulationsaufsatz gleich mitbtringt, und haben einen größeren Einspareffekt.

>Es wurden durch die Optimierung schon Abgasverluste >von über 14% auf unter 9% gesenkt. Die Anlagen >konnten somit ohne Erneuerung weiterbetrieben werden >und der Kunde hat doppelt gespart.

>Amortisation: Im privaten Bereich sind Amortisationen >von durchschnittlich 3-4 Jahren bekannt.


Gegeben: EFH, 3000l/j; Einsparung= (14-9)=5% = 150L = 52,5€/Jahr = 12,3 Jahre Amortisationsdauer ohne Kapitaldienst:-) So lang hält aber der alte Brenner auf keinen Fall mehr. (Gut, Gut, alles etwas negativ gerechnet ;-) icvh kann auch gemein sein, aber ich geb's dann wenigstens zu.

Im >gewerblichen und kommunalen Bereich sind auch schon >Amortisationen von 14 Monaten bestätigt worden.

>Nachteil: Nicht jede Heizung kann optimiert werden. >Hier ist immer eine Prüfung durch einen Berater >notwendig. Dieser kann Ihnen dann auch den Preis >mitteilen.

Siehe ganz oben.

>Vergleich mit dem Blaubrenner:
>Der heizCeram ist in seinen Ausmaßen auf den Kessel >abgestimmt

Siehe oben.

und die Brenngase werden möglichst >gleichmäßig im Kessel verteilt um "kalte Zonen" zu >vermeiden und einen optimalen Wärmeübergang auf die >Wärmetauscherflächen herzustellen.
>Eine Strahlungsumwandlung erfolgt so i.d.R. bei einem >Blaubrenner nicht.
>Entscheidend ist, dass der Blaubrenner eine >sog. "kalte Verbrennung" aufweist.
>D.h. die Kernflammtemperatur (heißester Punkt i.d. >Flamme) ist erheblich geringer (heizCeram bis 1600°, >Blaubrenner ca. 1200°).

>Genauere Aussagen lassen sich vorab nur schwer >treffen, da es von den jeweiligen Anlagenkomponenten >und deren Zustand und auch Belastungen abhängt, >welche Werte erreicht werden können. Hier gilt: >beraten lassen,

Ja. Von Baubiologen und Energieberatern.
Muss jetzt doch mal Herrn Jahn fragen, ob der Titel auch so einfach geführt werden darf.

So wie hier beraten lassen, wo einem Hilfesuchenden mit einem 32 Jahre alten Kessel, 12 Jahre altem Brenner, 6000l/Jahr Verbrauch bei 130 qm(!) Ihr Schamotterohr empfohlen wird. Da wissen wir doch gleich, was hinten rauskommt :-(

>ausprobieren und entscheiden, wenn das Messprotokoll >vorliegt.

Das mit den ominösen "Einsparungen pro Betriebsstunde" meinen Sie.

>Mehr unter www.heizCeram.de
Dankend abgelehnt.



Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 22.07.2002 20:03:11
0
1886
....und genau deshalb B L A U B R E N N E R :

- niemand will Flammentemperaturen von 1600 Grad, weil das die thermische NOx-Bildung fördert

- niemand braucht diese Nachverbrennung, weil in einem Blaubrenner alles verbrennt infolge interner Rezirkulation. Die Abgasrückführung beim Blaubrenner dient eben grade der "Flammenkühlung" und Einbringen von nicht reagierenden Gasen um die NOx-Bildu7ng zu reduzieren.

Verfasser:
Gerhard Menge
Zeit: 23.07.2002 20:33:19
0
1887
Also, diese Aussage allein zeigt zumindest mir, dass der Verfasser bestenfalls als halbseiden eingestuft werden kann:
-------------
.Ich kann als Ingenieur den Aussagen von Herrn Link
.nur beipflichten.
.Probieren Sie den heizCeram bei Ihrer Heizung einfach
.einmal aus und entscheiden Sie, wenn Sie die Fakten
.kennen.
(www.heizCeram.de)

.Herrn Sukram sei an dieser Stelle gesagt, dass er
.sich mal genauer überlegen soll, was
.er im Internet verzapft und womit er sich rechtlich
.ins Aus setzt.
.Hinter der ceramTec steht mit der Dynamit Nobel Group
.ein wirtschaftlicher Multi, mit dem nicht zu spaßen
. ist.
.Also Herr Sukram bleiben Sie mal bei den Fakten oder
.halten Sie sich raus.
--------------
Und dann stellt sich heraus, dass der Mann Ing. (Arch.) ist und diesen Heizeinsatz vertreibt! Aber dann auch noch Sukram mit dem Firmenanwalt zu drohen und ihm vorzuwerfen, er habe nichts zu melden, weil der Ing.(E-Tech) ist (was der übrigens im anderen Thread selbst offengeklegt hat!) und keine Ahnung habe, ist äusserst schofel.

Ich verstehe nun leider gar nichts von der Sache, aber wenn ich die verschiedsenen Diskussionen so verfolge, ist es Sukram, der die Aussagen der Heizceram von vorne bis hinten mit mir zumindest logisch erscheinenden Argumenten zerpflückt.

Dass von der Gegenseite darauf keine Gegenargumente kommen, sondern immer die gleichen, bereits widerlegten Aussagen leicht abgeändert wiederholt werden und im übrigen versucht wird, Sukrams Ruf zu schädigen und ihn mundtot zu machen, sollte dieses Forum nicht zulassen.
Ich kann nur sagen: pfui teufel!

Verfasser:
Martin (Dipl. oec.)
Zeit: 26.07.2002 22:46:49
0
1888
herr link,
ich habe mit interesse ihre beiträge gelesen.
aber was ich da für vorschläge gelesen habe, schlägt wirklich dem fass den boden raus..
ein kessel der 30 jahre ist gehört raus!
der brenner ist ja vielleicht ja noch o.k. vielleicht liegt ja auf dem boden noch ein austausch-brenner irgendwo rum von einem anderen objekt. aber der kessel? mit 30 jahren? können sie das wirklich vertreten? ohne dass sie den kessel angeschaut haben?
so ein angebot bzw. vorschlag würde ich nicht abgeben. mit ihrem hc ist ja o.k. aber bei einem kessel der in die jahre gekommen ist, würde ich so pauschal mal gana sagen. ich weiss, wir haben in unerer gemeinde kessel stehen, die sehen aus wie neu....aber ich denke, dies kommt immer auf die wartung an von der fa.. wenn es ein privathaushalt ist gehe ich mal aus das der kessel wahrscheinlich nicht mal ne farbe mehr drauf hat und an allen enden rosten. da macht auch eine optimierung mit ihrem hc keinen sinn? oder?
wir ín unserem gemeinde sind zwar nicht ihr kunde haben aber sehr gute erfahrungen mit ihrem hc. aber eine bitte an sie, bleiben sie sachlich. bei ltanlagen wo es sinn macht o.k. kaminsanierungen muss der profi aus dem heizungsbau abchecken und die kaminsanierung auch. bei neuanlagen ist der hc auch sinnvoll, keine frage, da die kaminsanierung bei der neuanlage sowie mitgemacht wird.
p.s. bleiben sie bitte sachlich und versuchen sie nicht irgendwelche "reumadecken" zu verkaufen. der hc ist sein geld wert, wenn man weiss, wie man ihn einsetzen kann. die heizungsfachleute wissen das...
wie man weiss ist der euro gerade knapp, nicht nur bei uns sondern auch in privathaushalten. weshalb also nicht den hc einsetzen um die verordnungen einzuhalten, bei problemgfällen die kamisanierung durchführen und vielleicht etwas später vielleicht in 1-5 jahren in eine neue heizung investieren. den heizceram wie von ihnen verschrieben kann der kunde ja sowieso in die neue heizung dann wieder installieren lassen.
Zusammenfassung:
- altanlagen problem mit der bimsch: hc einbauen wenn möglich
- wenn wg. kamin nicht möglich kunden anbieten kaminsanierung. muss er sowieso jetzt machen
- aufteilung kosten, jetzt hc kaminsanierung - nicht so viel kosten, später neue heizung
- nach ca. 2-5 jahre wenn der teuero weg ist und sich vielleicht die wirtschaft wieder erholt hat, neue heizungsanlage einbauen
- kaminsanierung nicht mehr notwendig, da ja schon gemacht
- ihr heizceram kann dann in die neue heizungsanlage wieder vom heizungsbauer installiert werden. fallen also nur die raportstunden für die einstellungen und die installion an.


Verfasser:
Einer den es beim Lesen schmerzt...
Zeit: 27.07.2002 14:59:01
0
1889
"Kauf Dich mal ne Tüte Deutsch, hat mich auch gehilft.
Kostet nur zwei Geld." ;-)




Verfasser:
Timo Schmiedel
Zeit: 12.02.2003 09:56:12
0
1890
Guten Tag,

wir haben ihr Anfrage hier im Forum gelesen. Eventuell könnten wir Ihnen bei der Frage der Finanzierung behilflich sein.

Wir sind für die Bausparkasse Schwäbisch Hall tätig.

Sollten Sie Interesse an einem Angebot haben, so setzen Sie sich doch bitte mit uns in Verbindung.

Meine Adresse:

Timo Schmiedel
Augusterstrasse 10

58644 Iserlohn

Tel: 0172 2872674
Privat: 02371 77 800 4

E-Mail: timo.schmiedel@schwaebisch-hall.de


Verfasser:
Ich fasse es nicht !
Zeit: 12.02.2003 12:35:15
0
1891
Sukram, lass dich nicht von diesen Leuten einschüchtern. Heizceram ist Bauernfängerei hoch drei. Den Leuten ein Rohr für 650 Euro anzudrehen, das höchtens einen Wert von 3 Euro hat, und dann bei wirklich berechtigter Kritik noch mit dem Anwalt drohen. Das schlägt dem Fass echt den Boden aus.

@ Heizceram Verkäufer: WEG AUS DIESEM HERVORRAGENDEN FORUM !!!!

Verfasser:
Sukram
Zeit: 12.02.2003 16:00:59
0
1892
Schnee von gestern.

Der hat gemerkt, dass er hier keinen Fuss mehr auf den Boden bekommt, auch nicht unter anderem Namen bzw. seine Mitarbeiter ;-)

Ist wenigstens schon lange nicht mehr aufgetaucht.

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik