| Verfasser: Stephan Philipp | Zeit:
07.06.2002 13:42:12 |
Hallo, wie bringe ich meine Heizungsumwälzpumpe zu einem wirtschaftlichen und sparsamen Betrieb?? Abgesehen von einer Heizungspumpenlogistik und Nachtabsenkung Einstellung!! Freue mich auf Ihre Ideen.
|
| Zeit:
07.06.2002 16:43:16 |
Diferenzdruckgeregelte Pumpe, evtl. mit Rücklauftemperaturaufschaltung. Letzteres mit Regelung abstimmen. Und deutsch lernen. Auch bzgl. Satzzeichen(anzahl). |
Verfasser: Falk Nienaber BSFM EiS | Zeit:
07.06.2002 18:02:36 |
Anlage hydraulisch abgleichen.bzw. siehe "Sukram" Was istn das für'n Kessel? Regelung? - NachtabSCHALTUNG fahren (je nach Gebäude und Außentemperatur-siehe Regelungseinstellung) - Da Sie ja ein Bastelfreak sind: Es soll eine Schaltung geben, mit Nachlaufrelais, die die Pumpe nur eine gewisse Zeit nach dem letzten Brennerstop weiterlaufen ließ und dann stillsetzte. Da konnten nochmal 20-30% (in der Pumpenhauptfreigabezeit) gespart werden. - Ich habe bei mir ein Umschaltrelais damals eingebaut.Da Umlauf- Brennwertgerät Mindestwassermenge mit Pumpenstufe 2 forderte wird bei Brenner aus auf Stufe 1 umgeschaltet. Gabs so ähnlich mal als BuderusRegelung mit GSO 5 vor 4-5 Jahren. Ist super, weil damit die Brennerlaufzeiten auch gestreckt werden und einen schönen kalten Rücklauf ergibt.
|
Verfasser: Stephan Philipp | Zeit:
08.06.2002 18:07:05 |
Hallo Sukram,
wer im Glashaussitz sollte ich mit Steinen werfen. Rechtschreibung ist auch so eine Sache,gel -Diferenzregelung,gel!!-
Danke für den Tipp!!
|
Verfasser: Stephan Philipp | Zeit:
08.06.2002 18:14:56 |
Hallo Falk Nienaber BSFM EiS,
nennen Sie mal ein paar differenzdruckgeregelte Umwälzpumpen mit Hersteller.
Ich habe einen Viessmann Kessel Typ Vitola und eine Regeler des Typs Dekomatik HK 1(auch von Viessmann).
Bitte berichten Sie mehr (steperjo@gmx.de).
|
Verfasser: Falk Nienaber BSFM EiS | Zeit:
08.06.2002 22:45:28 |
Differenzdruckgeregelte Pumpen gibts sicher von verschiedenen Hersteller. Die Grundfos fand ich jetzt ganz toll, weil sie in der Nacht auf kleinste Stufe geht.....oder über die Regelung aus. Wie alt ist denn der Viessamnn? Die Dekamatik hat doch am Wahlschalter neben dem Sonne/Mond auch noch eine Sonne/ Frostschutzschltung. DIE sollten Sie nehmen. Auch sollten Sie die automatische Sommer/Winterumschaltung aktivieren. Die nimmt die Heizungspumpe beim Erreichen einer gewissen Außentemperaturschwelle außer Betrieb. Das ist i.d.R. die an der Tagesparallelverstellung Sonne eingestellte Temperatur. Leider meist doofe 20°C oder gar mehr, besser hier auf die gewünschte Umschalttemperatur 15-18°C stellen und dafür intern die Parallelverschiebung etwas anheben.
|
Verfasser: Falk Nienaber BSFM EiS | Zeit:
08.06.2002 22:46:55 |
Mein Gott jetzt nagel ich auch schon dauernd so FlüchtigkeitsRechtschreibfehler....schei...Hektik!
|
Verfasser: Stephan Philipp | Zeit:
09.06.2002 19:51:45 |
Hallo Falk Nienaber BSFM EiS,
welche Grundfoss haben Sie in (Typ)?? Vielen dank für die Infos!!!!!!
|
Verfasser: Falk Nienaber BSFM EiS | Zeit:
09.06.2002 20:01:34 |
Ich selbst habe keine differenzdruckgeregelte Pumpe drin. Fand nur das System und die Infos von Grundfos so gut (und der Fachreferent Herr Koch hats so gut rübergebracht). Schauen Sie doch in der Homepage dort.
|
Verfasser: Uwe Herrmannsdörfer | Zeit:
11.06.2002 09:41:10 |
Dirfferenzdruck geregelte Pumpen von Grundfos sind algemein die UPE-Pumpen. Wenn diese eingesetzt werden sollen und trotzdem alles noch funktioniern soll ist unbedingt ein hydraulischer Abgleich nötig. Die Frage ist natürlich erfolgt die Beheizung über Heizkörper, und wenn ja haben diese dann Thermostatventile die voreinstellbar sind, bzw ist eine Fussbodenheizung vorhanden, für die dann ähnliches gilt.
|
| Zeit:
17.06.2002 13:25:06 |
neben den schon erwähnten gibt es noch die energiesparpumpen von wilo, typen star e.
zum unterschied von denen von grundfos haben die von wilo serienmäßig eine automatische selbstlernende temperarturabhängige nachtabsenkung, die bei absenkbetrieb aktiv wird und die pumpe auf eine kleine fix eingestellte drehzahl schaltet. die selbstlernung ist deshalb wichtig, weil es zwischen volllastbetrieb und übergangzeit verschiedenste betriebszustände gibt.
mit diesen energiesparpumpen läßt sich über 50% der stromkosten im vergleich mit herkömmlichen heizungspumpen einsparen und zusätzlich werden mögliche geräusche (bei thermostatventilen) minimiert. bis zu 15% des stromverbrauches eines ein/zwei familienhauses fallen auf die heizungspumpen. da läßt sich jede menge geld mit diesen pumpen einfach einsparen!
mfg g.laimer
|