| | Zeit:
03.07.2013 14:04:37 |
Zitat von blauhaarig  [...]Ich schwitze schon öfter in der Nacht, eigentlich nicht nennenswert, doch das es gleich so schnell hochgeht...? Ein Mensch gibt auch ohne zu schwitzen, laufend Wasserdampf über die Haut ab. Zusammen mit der Atemfeuchte werden etwa 35 Gramm Wasserdampf pro erwachsene Person und Stunde emittiert, zwei Erwachsene plus Baby werden so bei knapp 100 g/h liegen, bei 10 Stunden immerhin ein kg. Um einen Raum (Beispielmaße: 5 m x 4 m x 2,5 m = 50 m³) von 20 °C und 60 % rF auf 80 % rF aufzufeuchten, raucht es gerademal 175 g Wasserdampf, die habt ihn in zwei Stunden ausgeschnauft. (Feuchtesorption durch Oberflächen sind hier nicht berücksichtigt, spielen in eurem Fall aber auch keine große Rolle, weil bei euch ja wegen der permanenten hohen Feuchte fast alles schon im Gleichgewicht mit etwa 80 % rF steht.)
|
| Zeit:
03.07.2013 14:29:45 |
Zitat von Heimfried  Zitat von blauhaarig  [...] Ein Mensch gibt auch ohne zu schwitzen, laufend Wasserdampf über die Haut ab. Zusammen mit der Atemfeuchte werden etwa 35 Gramm Wasserdampf pro erwachsene Person und Stunde emittiert, zwei Erwachsene plus Baby werden so bei knapp 100 g/h liegen, bei 10 Stunden immerhin ein[...] okay okay. danke für die information. aber was kann ich machen, ohne dass mir die ecken an den aussenwänden schimmlig werden? Meine Frau mukiert auch öfters, dass es etwas "unfrisch" riecht. (es "schwammerlt", ihrer meinung nach) Ich kann das weniger bestätigen. Gibts es nun etwas was ich machen kann? Oder muss ich es wohl oder übel akzeptieren? Danke
|
| Zeit:
03.07.2013 17:00:16 |
Zitat von blauhaarig  Gibts es nun etwas was ich machen kann? Oder muss ich es wohl oder übel akzeptieren?
Ziemlich sicher kannst du etwas machen. Das erfordert aber einen gewissen Einsatz (in Form von Messen, rechnen, aufpassen). Und außerdem musst du dich im Wesentlichen für einen Weg, jedenfalls für eine Richtung entscheiden. Hier im Forum gibt es, wie überall im Internet, verschiedene Meinungen, gute und schlechte Ratschläge, wenn du allen gerecht werden willst, wird das wohl zu keinem vernünftigen Resultat führen. Wenn du willst, kannst du mich anrufen (meine Tel.-Nr. ist recht leicht zu ergooglen).
|
| Zeit:
03.07.2013 17:33:20 |
Ich denke, Du musst Dein ganzes Lüftungsverhalten ändern, damit der Raum überhaupt mal austrocknen kann? Möglichst mit Durchzug. Also im Sommer die Schlaf- zimmertüre auf. Im Sommer sollte man anders lüften, als im Winter. Schau mal hier die genannten Lüftungszeiten: http://www.brb-thermotech.de/schimmel.htmGrüsse winni
|
| Zeit:
05.07.2013 12:02:13 |
Ich hänge mich mal mit dran, da ich seit längerer Zeit ähnliche Probleme in einem Schlafzimmer habe. Will dem endlich auf den Grund gehen und zeichne auch seit ein paar Wochen Daten auf. Sensor hängt ca. 50cm über dem Fußboden an Außenwand. Die ist teilweise in der Erde, eine weitere Außenwand leider ganz (steiler Hang). Wir haben schon verschiedene Lüftungsvarianten durchprobiert. Rel. Feuchte stieg an den schwül-heißen Tagen neulich über 80%! Obwohl tagsüber Fenster zu. Es roch muffig. Jetzt läuft tagsüber Entfeuchter, Fenster und Tür dann zu. Morgens nach Einschalten des Geräts sinkt rel. Feuchte relativ schnell auf unter 60%, dann bis abends langsam weiter bis ca. 50%. Pro Tag kann ich so ca. 1,5l Wasser auskippen. Abends dann Entfeuchter aus, noch einmal quer stoßlüften und dann Fenster auf Kipp. Ebenso min. eines auf gegenüberliegender Hausseite. Also je nach Wind leichtes Lüften wie bei Regel-Air. Über Nacht steigt dann Feuchte logischerweise wieder an (wie oben beschrieben) auf 75...80% oder sogar mehr. Unschön. Tagtäglich das gleiche Spiel. Im Sommer ist wohl wirklich die Feuchte nicht rauszukriegen. Ich befürchte die Wände sind recht feucht (irgendwelche Ziegel 70er Jahre, davor Gipsplatte mit 2cm Styropor). Da der Raum demnächst renoviert werden soll, überlege ich, bei der Gelegenheit dezentrale KWL mit WRG einzubauen. Muss aber sehr leise sein. Was wäre empfehlenswert? Bayerlüfter und Meltem habe ich mir schon angeschaut. Von Schüco gibt es etwas direkt im/am Fensterrahmen einbaubar, wäre der geringste Aufwand, da ohnehin neues (dichteres ...) Fenster rein soll. Zweifle aber an Wirksamkeit. Mit Entfeuchter zusätzlich oder würde dann der Luftaustausch reichen? Gruß gollo
|
| Zeit:
05.07.2013 16:13:28 |
Hallo Gollo, der neue Bayernlüfter hat einen integrierten Timer, mit dem Du die intensivere Lüftung auf Zeiten Deiner Abwesenheit verlagern kannst, so dass Du evtl. Luftströmungsgeräusche gar nicht mitbekommst. Ebenso sind dort Feuchtesensoren angekündigt, die das leidige Thema mit der Sommerlüftung reduzieren sollen. Ich denke aber, dass Dir bei dem Problem mit der hohen Feuchte im Sommer keine Lüftung so gut helfen wird wie Dein Entfeuchter! Im Winter bekommst Du durch Lüften mit WRG die Wände jedoch schön trocken und im darauffolgenden Sommer kann Dir die KWL dabei helfen weniger Schwüle einzuleiten. Besonders hohe Trockenleistung erwarte Dir bei aktueller Witterung jedoch nicht. Gruß Rolpet
|
| Zeit:
05.07.2013 17:39:58 |
Hallo Blauhaarig, stell doch mal ein paar Foto´s vom Haus ein, dann sieht man etwas mehr als 1000 Worte beschreiben können. Ich tippe trotzdem auf "Aufsteigende Feuchtigkeit" im Mauerwerk. 60 cm dicke Mauern, da passt schon was rein, wenn die dann aussen gedämmt sind, kann die Feuchtigkeit eben nach aussen auch nicht weg. Also hast du eine gewissse "Grundfeuchtigkeit im Mauerwerk . wenn dein haus dann bewohnt ist kommt ja noch die Feuchtigkeit der bewohner dazu, die kann die Mauer auch nicht mehre aufnehmen, weil sie ja schon gesättigt ist. also steigt die Luftfeuchtigkeit im Raum, das erklärt auch daß Sie geringer ist wenn du nicht da bist. Es wäre zu klären, ob nicht mit einer Drainage unterhalb der Fundamente deines Hauses (Keller ist ja keiner drunter, sonst wäre das Problem warscheinlich nicht vorhanden) die ganze geschichte zu beheben ist. Alles war mit Ventilatoren u.s.w. zu tun hat, ist nur Rumdocktern an den Symptomen, die Ursache muss ergründet werden und wenn´s geht abgestellt werden. Wenn es nicht anders geht, muss eben notfalls die Dämmung an dieser wand wieder runter, damit die Wand austrocknen kann. dann lieber etwas mer Heizenergie aufwenden und ein gsunder Raumklima haben , als wenig Energie zu verbrauchen und dafür eine schimmelige Bude zu haben. eventuell lässt sich ja mit einer heizungsunterstützenden Solaranlage der Energie-mehrverbrauch wieder relativieren.
|
| Zeit:
06.07.2013 12:23:27 |
hört sich nach einem idealen Einsatzbereich des Bayernlüfters an bei gollo und blauhaarig
haben selber 3 Stück davon in Betrieb (Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer)
|
| Zeit:
13.08.2013 14:56:00 |
Wie sind die von der Lautstärke? Schlafzimmer! Da scheiden sich wohl die Geister?
Nachdem Bayernlüfter jetzt auch Feuchtesteuerung können, wäre das interessant. Was mich stört, ist der Streit zwischen denen und GF-SOL-AIR. Wie mag das ausgehen und welche Auswirkung hat das für Kunden? Dann lieber doch Meltem, Helios oder Dimplex? Gruß gollo
|
| Zeit:
13.08.2013 17:14:34 |
Tja die dezentrale KWL fürs Schlafzimmer - wenn die verdammten Löcher in der Fassade nicht wären hätte ich schon längst so ein Ding drin. Aber so hat man wenn es nix taugt die Löcher als Andenken :-( Das optimale Gerät scheint es wirklich noch nicht zu geben - der neue Bayernlüfter hat bissl Elektronik - Pluspunkt, weil ich zu bestimmten Zeiten keine Lüftung möchte; GF-Solair ist mit dem neuen Gerät einiges leiser. Und dann sind sich beide nicht einig - also was nun?
Mein 3. Favorit Halmburger ist leise hat aber keine Zeitsteuerung... Die Kandidaten mit den wirklich großen Durchbrüchen habe ich erst mal ausgeblendet(Dimplex, Meltem...).
Gruß Dirk
|
| Zeit:
14.08.2013 08:38:57 |
Hallo, wie äußert sich dieser Streit, bzw. wie/wo bekommt man was davon mit?
Danke
Phil
|
| Zeit:
14.08.2013 10:14:58 |
Schau auf die Homepages der beiden Hersteller. Wobei sich das in den letzten Tagen verändert hat ...
|
| Zeit:
14.08.2013 10:26:05 |
Da das Thema Lautstärke anscheinend noch mehr interessiert, hier Ergebnisse meiner bisherigen Recherchen im Web: Lautstärke [dB(A)] bei Luftstrom [m³/h] (niedrigste Einstellung) 15 bei 15 - Meltem WRG-K (Unterputzeinbau) 16 bei 08 - GF-SOL-AIR CVS ammerwind 17 bei 15 - Dimplex DL 50 WE 17 bei 12 - Halmburger WRL-K75 18 bei 17 - Helios KWL EC 60 Eco (gemessen in 3m Abstand) 19 bei 15 - Meltem WRG-K (Aufputzeinbau) 20 bei 12 - Halmburger WRL-K90 20 bei 06 - GF-SOL-AIR CVS robusto 22 bei 05? - Bayernlüfter Comfort Hoffe, mir sind keine Fehler unterlaufen. Ergänzungen/Korrekturen willkommen. Gruß gollo
|
| Zeit:
14.08.2013 15:04:37 |
Noch was: DIBt-Zulassung gefunden bei Meltem, Halmburger, Dimplex. Bei BAVARIAVENT (Bayernlüfter), GF-SOL-AIR, Helios keine Angaben gefunden (kann aber trotzdem vorhanden sein).
Ist diese Zulassung wichtig für den Privatbereich/Häuslebesitzer? Gruß gollo
|
| Zeit:
19.08.2013 11:46:48 |
Aktualisiere mal: Halmburger hat keine Feuchtesensoren für Innen/Außen-Vergleich, kommt damit für mich nicht in Frage. Gruß gollo
|
| Zeit:
19.08.2013 23:13:06 |
Feuchtesteuerung mit Sensoren für innen und außen hat wohl nur der Bayernlüfter als Zusatzoption. DBit Zulassung soll wohl beim Bayernlüfter und GFSolAir beantragt sein...
Es bleibt spannend.
Gruß Dirk
|
| Zeit:
25.08.2013 13:40:45 |
Hallo... ich wollte meine Geräte mal auf Lautstärke testen und habe mich über Dezibel-Messgeräte informiert. Alle angebotenen Geräte fangen erst bei 30 Dezibel ab?!?! Wie soll man dann so geringe Werte Messen?
|
| Zeit:
12.09.2013 16:53:31 |
Update: Ich teste gerade einen Bayernlüfter. Comfort-Version mit Feuchtesensoren = 499€+99€. Netzteil, 2x 50cm DN50- Rohre und äußere Abdeckblenden mit Insektenschutzgitter inkl. Mit deren Konfigurationstool (offiziell noch Beta) kann man über USB-Schnittstelle gut die Lüfterstufen (von/bis), Schwellwerte und bei Bedarf auch Zeiten für normale und reduzierte Lüftung einstellen. Meiner Meinung nach elegant gelöst, spart teure Bedienungseinheit am Gerät selbst. Das braucht man vermutlich nur am Anfang, um die optimale Einstellung für die eigenen Verhältnisse zu finden. Ansonsten braucht man später am Gerät vermutlich nur noch die Schalter für ein/aus und Intensivlüftung. Meine Einstellung derzeit: tagsüber Lüfterstufe 4 ... 8 (von 10) freigegeben, nachts zum Schlafen nur Lüfterstufe 1 ... 2, also nur Minimallüftung. Interne Regelung wählt Lüfterstufe je nach Feuchte innen/außen. Zusätzlich morgens 15min Intensivlüftung mit Stufe 10. In einem Wohnraum könnte man es genau umgekehrt machen, tagsüber reduziert/leiser, nachts "volle Pulle". Das funktioniert im Prinzip schon ganz gut. "Leider" derzeit oft noch zu warm+feucht draußen, um Entfeuchtung genauer beurteilen zu können. Lüfterstufe 2 ist für meine Ohren noch Schlafzimmer geeignet. Bin da sehr empfindlich. Wir wohnen in einer sehr ruhigen Gegend. Nachts könnte man vielleicht noch Stufe 3 tolerieren. Für Frostschutz des Wärmetauschers gibt es einen kleinen 3. Lüfter, der ggf. der einströmenden kalten Winterluft ein wenig warme Raumluft zumischen soll (in deren Bild ganz oben zu sehen). Lässt sich logischerweise jetzt noch nicht beurteilen. Gruß gollo
|
| Zeit:
12.09.2013 17:58:26 |
Zitat von gollo48  Update: Ich teste gerade einen Bayernlüfter. Comfort-Version mit Feuchtesensoren = 499€+99€. Netzteil, 2x 50cm DN50- Rohre und äußere Abdeckblenden mit Insektenschutzgitter inkl. Mit deren Konfigurationstool (offiziell noch Beta) kann man über USB-Schnittstelle gut[...] Wie hoch ist die Energieeinsparung wirklich? Die penetrante Werbung ohne quantitative Aussage macht etwas misstrauisch !
|
| Zeit:
12.09.2013 18:24:07 |
olli43, wie soll ich das beantworten? Kann bis jetzt nur sagen, dass die Luft, die reinkommt, sich nur wenig kühler anfühlt, als die die rausgeht. Genauer werde ich das wohl erst sagen können, wenn wir draußen einmal <10°C haben. Dann werde ich einmal einen Sensor vor den Auslass montieren. Wenn oder was meinst du mit "penetranter Werbung"? Zur Info: Wie gesagt bisher nur ein Test, war auch misstrauisch. Der Lüfter ist daher noch auf großer Holzplatte vor dem offenen Fenster montiert. Auch tagsüber schön dunkel im Schlafzimmer ... Könnt ihr euch die Begeisterung meiner besseren Hälfte vorstellen? :-)) Noch ein paar Daten: Bei kleinster Stufe schafft der nur 5m³/h. Bei einem Raumvolumen von z.B. 40m³ wäre das nur eine Luftwechselrate von 0,125. Bei höchster Stufe 20m³/h => Luftwechselrate = 0,5 bei 40m³ Stromaufnahme liegt bei 2,5...5W (Stufe 1...10). Gruß gollo
|
| Zeit:
12.09.2013 19:32:29 |
"Rechnet man aus wie viel teure Heizenergie bei einem einzigen normalen Lüftungsvorgang durch das geöffnete Fenster verfliegt, so wird deutlich, weshalb sich die Anschaffung dieses Lüftungsgerätes schon nach kurzer Zeit amortisiert."Naja, die angebliche Energieeinsparung wird halt sehr betont, als ob die der Hauptzweck des Gerätes wäre. Eine Abschätzung der Größenordnung wäre zur Untermauerung zumindest nicht verkehrt.
|
| Zeit:
12.09.2013 21:32:49 |
Gollo berichte mal weiter, wenn ein paar kalte Nächte waren - mich interessiert vor allem Lautstärke und "Lüftungseffekt" über Nacht. Meine bessere Hälfte tendiert derzeit zum Halmburger + Zeitschaltuhr. Mal sehen wie das Garagenprojekt läuft. Berichte auch mal welche Variante Du für die Löcher in der Wand nimmst.
Gruß Dirk
|
| Zeit:
13.09.2013 12:20:04 |
Habe mir jetzt auch den teuren Meltem WRG-xy angesehen und angehört. Bringt in Stufe 1 schon 15m³/h und rauscht nur leise (Ohr direkt dran gehalten). Schafft bis 100m³/h - also anderes Kaliber für größere Räume. Aber: Zeitprogramme nur in der Version mit Fernbedienung. Bei Aufputz-Installation ein richtiger "Wandschrank" mit 2x 10cm Bohrungen durch die Wand (deswegen schafft der wohl auch höheren Luftstrom). Bei Unterputz-Installation größeres Loch erforderlich (rund 40x40cm). Für Neubau kein Problem, aber bei Gebäude im Bestand wird man wohl obendrüber Verstärkung = kleinen Sturz brauchen. Gruß gollo
|
| Zeit:
13.09.2013 21:53:03 |
Zitat von Dirk77 ... - mich interessiert vor allem Lautstärke und "Lüftungseffekt" über Nacht. Meine bessere Hälfte tendiert derzeit zum Halmburger + Zeitschaltuhr. Ich denke, da bist du mit dem Bayernlüfter besser dran. Lässt ihn zur Not nachts nur auf Stufe 1 laufen, obwohl ich 2 auch noch akzeptabel finde (und wir sind da auch empfindlich). Ist bei uns 2,5...3m weg vom Kopfende des Betts. Zeiten für normale und reduzierte Lüftung kannst du wie oben (und auch in dem Video auf deren Homepage) beschrieben leicht einstellen. Eine eigene Schaltuhr braucht man nicht dafür. Hat halt den Vorteil, dass du bei normaler Lüftung tagsüber die Feuchtesensoren nutzen kannst, die Halmburger gar nicht hat. Nachts nur dann, wenn du auch Stufe 2 oder mehr erlaubst. Gruß gollo
|
| Zeit:
10.04.2014 22:03:13 |
Hallo Gollo, wie sieht es nach einem Winter aus? Bayernlüfter wirksam? Ich habe vor paar Wochen so ein Teil in einen Keller eingebaut - und natürlich unter die Lupe genommen. Soo richtig überzeugt bin ich aber noch nicht. Auf den kleineren Stufen ist der Luftdurchsatz recht gering, dafür das Gerät leise - bei Durchsatz deutlich hörbar. Wenn ich bedenke, dass ich zumindest im Frühjahr Allergikerfilter brauche... Dafür klappt die Programmierung und der "Kellermodus" recht gut. Werde mal diesen Sommer die Feuchtigkeit beobachten. Gruß Dirk
|