Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Drain Back System
Verfasser:
Ricola
Zeit: 07.05.2009 07:30:30
0
1120875
Hallo zusammen.

@ delta97.

Ich war etwas stark beschäftigt die letzten Tage.
Deine daten mit dem dach sind ziemlich identisch mit meinem.
ca 40 - 50 grad Abweichung nach Osten und 26 Grad Dachneigung.
soltop habe ich mir auch angesehen, hatte sogar eine grobes richtangebot.
habe mich dennnoch für Biotech mit Drain Master und Helixtherm 950l Puffer entschieden.
Die Anlage ist fast fertig, es fehlt noch der finish und das befüllen der Solaranlage wird nächste Woche erledigt.

gruss ricola

Verfasser:
Ricola
Zeit: 21.05.2009 16:36:39
0
1129233
@werner Harms

Hallo Du scheinst die Drain master Anlage zu kennen. Ich hätte da eine spezifische Frage.
wie kann ich Dich erreichen.
gruss Ricola

Verfasser:
SHK-Rentner
Zeit: 21.05.2009 17:28:30
0
1129254
werner at harms-ol.de

Gruß
Werner

Verfasser:
Ricola
Zeit: 09.07.2009 11:56:47
0
1157039
Erste Erfahrungen

Hallo Zusammen.

Zuerst möchte ich mich bedanken für die Unterstützung auch hier aus dem Forum. Besonders Werner Harms-Ol und OldBo.

Die Anlage musste nach der Installation noch etwas optimiert werden, weil das Drain master System etwas empfindlich reagierte bei starker Sonneneinstrahlung.
Mein erfahrener Installateur hat sich dann nochmal mit Biotech abgesprochen.
Absolut erfreut war ich dann, als an einem sonnigen Tag der Installateur und der Biotech MA gemeinsam die Anlage um ein Drainmaster modul erweitert haben. Das heisst beide gemeinsam auf dem Dach.
Das nenne ich Service und Kundenfreundlichkeit vom feinsten.
Bis jetzt läuft alles optimal.

Gefreut hat mich auch, dass wohl unser Energieversorgungsunternehmen von meiner Anlage gehört hat.
Ich habe eine Anfrage erhalten, ob ich bereit wäre, meine Anlage ( Gasbrennwert + Solare Heizungsunterstützung )für eien einmalige Monteurenschulung zur Verfügung zu stellen.

Ein sehr erfaherener Instruktor vom Heizgeräte Hersteller hat die Schulung durchgeführt und noch eineige Einstellungen optimiert.
Ich selber konnte auch noch für mich einige wertvolle Tipps erhalten.

Generell eine erfreuliche sache

Ich würde Die Anlage wider mit den gleichen Produkten und dem gleichen Unternehmer realisieren.

Gruss Ricola

Verfasser:
delta97
Zeit: 28.07.2009 17:31:21
0
1167298
auch besten Dank für dein Feedback. Gelegentlich ein Update wäre auf jeden Fall interessant.

Merci & Gruss
delta97

Verfasser:
Ricola
Zeit: 29.07.2009 16:19:34
0
1167897
@delta97

Nachdem die Fachleute nochmals etwas nachjustiert haben läuft jetzt meine Anlage wie geschmiert.
es macht richtig Freude.
Wie schon gesgt, nach dem jetztigen wissensstand, würde ich die Anlage sofort wider mit den gleichen Systemen und den gleichen handwerkern ausführen.

gruss Ricola

Verfasser:
delta97
Zeit: 30.07.2009 21:03:35
0
1168601
Bei mir ist die Dach Neigung 25° und damit ist Drainback sicher von Vorteil. Aber solar werde ich kaum vor 2011 realisieren, im Moment ist dämmen angesagt.

Gruss
delta97

PS @ricola: wenn du dich registrierst sehen wir gegenseitig die Mailadressen. Allenfalls zwecks Austausch von weiteren Infos. Mail Adressen möchte ich hier nicht posten.

Verfasser:
Ricola
Zeit: 31.07.2009 12:02:48
0
1168898
@delta97

Mein Haus war zum glück schon optimal gedämmt.
Weil 1988 der Vorbesitzer nur das beste Material eingesetzt hatte und zudem selber Unternehmer für Wohnhausdämmungen ist, erreicht mein Haus noch heute nahezu Neubaustandard.
Du erreichst mich under subi (at) gmx.ch

gruss Ricola

Verfasser:
Ricola
Zeit: 31.07.2009 12:23:55
0
1168913
nochmal @delta97

Es gibt ja bekanntlich verschiedene Drain Back Systeme.
Ich habe mich für Drain Master entschieden, da es erstens verblüffend einfach funktionieren soll und anderterseits noch einige Vorteile hat.

Sorry die mailadresse oben ist falsch.
richtig: subi2 (at ) gmx.ch

ricola

Verfasser:
solary
Zeit: 08.08.2012 20:36:18
0
1747934
also ich habe 5jahre Erfahrung mit dem darin back System zuerst habe ich nur drei Flächenkollektoren betrieben jetzt habe ich umgebaut auf röhren .
die bringen sogar bei dunkel bewölkten Himmel +6grd
das Herzstück ist eine püpchen aus Österreich ca.30euro schafft 10 -Meter und läuft und läuft is eine 24v dc pumpe bürsten-los und nimmt nur 20watt.
meine Speicher sind 2 rechteckige Regentonnen a 300l
halten locker 80grd aus , sind ein geschäumt zwischen 3 Steinwände.in den Tonnen habe ich Kupferrohre als wärmetauscher für Trinkwasser und Heizung.kosten der Anlage abzüglich der bafa 300,-Euro , Ersparnis jährlich (realistisch) 500,-Euro

Verfasser:
Expert35
Zeit: 08.08.2012 21:05:15
0
1747940
sehr schön.... :-)

ich kann eine Drain Back Anlage wärmstens empfehlen.

Verfasser:
RUDS17
Zeit: 14.11.2012 10:09:47
0
1796432
Die Anlage nen ich mal wirtschaftlich! Wie hast du die Deckel der Regentonnen realisiert und isoliert?

Verfasser:
heinbloed
Zeit: 14.11.2012 10:29:29
0
1796449
In einem anderen thread wurde dieses Video zum Thema 'drainback' gelinkt:

https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=VlAfTYTA0Z0

Leider auf Englisch, aber durch die Vortragskunst des Redners recht gut verstaendlich.

Verfasser:
Dietrich von Bern
Zeit: 16.11.2012 20:47:32
0
1798069
Leider auf Englisch, aber durch die Vortragskunst des Redners recht gut verstaendlich

Auch auf Deutsch würden die meisten Heizungsbauer das nicht kapieren.

Verfasser:
heinbloed
Zeit: 16.11.2012 21:24:16
0
1798096
Nana,Sie unterschaetzen die Leute. Intuition und guter Wille ist meist vorhanden.

Verfasser:
Freddy der Seemann
Zeit: 17.11.2012 18:46:54
0
1798481
In dem Video geht es im Wesentlichen darum, dass man sich bei diesem Drain-Back-System einige Bauteile, wie Wärmetauscher, Glykol, Sicherheitsventil, Ausdehnungsgefäß usw. ersparen kann.

Aus der Erfahrung meines Kollegen, weiß ich, dass ein kleiner Speicher sehr starke Probleme mit Verkalkung mit sich bringt. Dieser Kollege entkalkte seinen Speicher mit Zitronensäure nach ca. 5 Jahren Betriebszeit seiner Solaranlage.

Das Drain-Back-System schafft es, dass mit einem kleinen Speicher keine Verkalkungsprobleme enstehen. Das Wasser läuft bei einer zu hohen Temperatur in den Speicher zurück und verhindert wirkungsvoll die Verkalkung des Speichers.

Außerdem muss nicht alle drei Jahre das Glykol gewechselt werden.

Viele Gründe sprechen für ein Drain-Back-System. Welche Gründe sprechen gegen das System?

Gruss, Freddy

Verfasser:
winni 2
Zeit: 17.11.2012 19:23:07
0
1798502
Hallo Freddy,

"Viele Gründe sprechen für ein Drain-Back-System. Welche Gründe sprechen gegen das System?"


Die Einfachheit..
So was ist undeutsch.
:-)

Die Amerikaner mögen das.
Keep it simple:

builditsolar, Drain-back Beispiel

Da ist sogar der Speicher aus Holz..

Gruss

winni

Verfasser:
Dietrich von Bern
Zeit: 17.11.2012 19:23:45
0
1798505
Heinbloed
meinst Du es besteht Hoffnung? Wäre ja ein kleiner Schritt.

Freddy, der Seemann.
Auf die Antwort warte ich auch schon lange. Es geht hier meist ja nur um Probleme der Druckanlagen, wovon das Forum überquillt.

Bisher kenne ich keine Probleme mit unseren Drain-Backanlagen und wir müssen Kunden nach 3 Jahren selbst anrufen, ob alles in Ordnung ist.
Es soll ja auch noch Heizungsbauer geben, die noch Stahlspeicher bei Fussbodenheizungen einbauen und wegen der Sauerstoffdiffusion dem Kunden teure Trennsysteme verkaufen mit Pumpen und komplizierten Steuerungen, anstatt auf Drain-Back-Speicher aus PP zurück zu greifen die aus dem gleichen Material wie die Fussbodenheizung sind und wo sich schon aus dieser Konstellation kein Rost und Schlamm bilden kann.
Die Kesselherstellerindustrie hat die Jungs schon ganz schön versaut in den letzten Jahren.

D.v.B.

Verfasser:
MartinLeitner
Zeit: 06.04.2013 17:33:21
0
1898429
Zitat von solary Beitrag anzeigen

das Herzstück ist eine püpchen aus Österreich ca.30euro schafft 10 -Meter und läuft und[...]



Hallo solary, wenn du hier nochmal reinschaust: mich würde interessieren, welches Pümpchen aus Österreich das ist. Könnte auch eines brauchen ;-)

lg,
Martin

Verfasser:
Jocker
Zeit: 18.04.2014 11:00:19
0
2068863
Ich möchte das Drain Back Thema hier mal wiederbeleben.

Eine "Problematik" (wie mir scheint) der Drain-Back-Systeme kommt mir bei der Diskussion immer zu kurz und ich möchte deshalb hier mal die Besitzer von Drain-Back sowie die Experten befragen:

Was ist mit dem Thema "Dampfstoß"? Befüllen der Kollektoren wenn diese sehr heiß sind. Das Wasser verdampft explosionsartig, dehnt sich stark aus und beschädigt die dünnen Rohre im Kollektor.

Die Besitzer von Rotex Solaris Systemen beschreiben öfter dass ihre Kolis undicht werden. Rotex hat (so glaube ich) darauf reagiert in dem die Steuerung derart angepasst wurde dass die Kolis erst gefüllt werden wenn die Koli-Temp. unter 100 Grad (oder so ähnlich) gesunken ist damit der "Dampfstoß" vermieden wird.

Was ist dran an der Problematik? Gibt es Kolis die das aushalten?
Sind Röhren-kolis hier vielleicht wegen der Bauweise besser geeignet und halten das eher aus?

Ein nicht befüllen können der Kolis bei hohen Temperaturen würde ja extrem auf die Effizienz drücken!?

Verfasser:
seipe
Zeit: 18.04.2014 17:03:10
0
2068986
Hallo Jocker
Bei der Cemo Drain-Back Solaranlage werden die Kollektoren wenn eine
Temp. von 100°C überschriten wird nicht befüllt. Dies geschiet aber nur wenn z.B. ein Stromausfall war. Ansonsten durchströmt die Pumpe
die Kollektoren schneller als die Temperatur steigen kann wenn volle
Sonneneinstrahlung stattfindet. Die Pumpe ist von 30 bis 100% Drehzahlgesteuert, sodass ein Takten verhindert wird. Die Steuerung ist
eine Techn. Alternative

Grüsse Seipe

Verfasser:
Freddy der Seemann
Zeit: 18.04.2014 20:32:15
0
2069072
Zitat von Jocker Beitrag anzeigen
Ich möchte das Drain Back Thema hier mal wiederbeleben.

Eine "Problematik" (wie mir scheint) der Drain-Back-Systeme kommt mir bei der Diskussion immer zu kurz und ich möchte deshalb hier mal die Besitzer von Drain-Back sowie die Experten befragen:

Was ist mit dem Thema "Dampfstoß"?[...]


Hallo Jocker,

ein Drain-Back-System ist ein offenes Systeme. Der Druckanstieg durch verdampfendes Wasser kann nach meiner Meinung nicht besonders hoch sein. Ich könnte mir eher eine gewisse Problematik hinsichtlich innere Materialspannungen vorstellen, die durch schnelles Abschrecken an den Lötnähten enstehen können.

Gruß Freddy

Verfasser:
OldBo
Zeit: 18.04.2014 21:02:52
0
2069080
Zitat von Freddy der Seemann Beitrag anzeigen
Zitat von Jocker Beitrag anzeigen
[...]


Hallo Jocker,

ein Drain-Back-System ist ein offenes Systeme. Der Druckanstieg durch verdampfendes Wasser kann nach meiner Meinung nicht besonders hoch sein. Ich könnte mir eher eine gewisse Problematik hinsichtlich innere Materialspannungen vorstellen, die durch schnelles[...]

Ein Drain-Back-System kann auch geschlossen sein. Wichtig ist aber, dass der Dampf schnell genug aus dem Kollektor und um die Ecken in den Auffangbehälter kommt. Ein Dampfschlag kann einen sehr hohen Druck erzeugen.

Verfasser:
Jocker
Zeit: 18.04.2014 22:39:54
0
2069101
Danke für Eure Antworten.

@seipe: Ich meine z.B. den Fall dass der Speicher die max. Temperatur erreicht hat (bspw. Kunststoffspeicher 85-95 Grad) und die Pumpe aufhört zu laufen. Nun erfolgt eine Wärmeentnahme, die Speichertemperatur fällt, es scheint schön die Sonne, Kollektor Temperatur ist über 100 Grad.
Läuft dann die Pumpe an und befüllt die Kollektoren oder muss sie ausgeschaltet bleiben?

@Freddy der Seemann und OldBo:
Genau das bezweifele ich dass der Druckanstieg nicht hoch ist bzw. dass der Druck entweichen kann. Wo soll er denn hin?
Das Wasser schießt in den Kollektor und verdampft. Aus einem Lieter Wasser entstehen ca. 1,7 qm3 Wasserdampf. Es kommt immer neues Wasser nach welchen in den heißen Kollektoren direkt verdampft bis der die Kollektoren "abgekühlt" sind.
Das nachkommende Wasser würde den Dampf "vor sich her schieben" bis in den Speicher.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 19.04.2014 08:56:36
0
2069168
Zitat von Jocker Beitrag anzeigen
@Freddy der Seemann und OldBo:
Genau das bezweifele ich dass der Druckanstieg nicht hoch ist bzw. dass der Druck entweichen kann. Wo soll er denn hin?
Das Wasser schießt in den Kollektor und verdampft. Aus einem Lieter Wasser entstehen ca. 1,7 qm3 Wasserdampf. Es kommt immer neues Wasser nach welchen in den heißen Kollektoren direkt verdampft bis der die Kollektoren "abgekühlt" sind.
Das nachkommende Wasser würde den Dampf "vor sich her schieben" bis in den Speicher. [...]

Naja, in dem Zusammenhang sollte man bedenken, dass aus dem Dampf wieder Wasser wird und dass bei der Dammpfbildung den Flächen Wärme entzogen wird. Dieses Prizip ist im kleinen Umfang in jedem direktbeheiztem Wärmeerzeuger vorhanden.

z, B. im Kessel


Quelle: CALEFFI Armaturen GmbH

Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik