Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Sole-Wärmepumpe möglich?
Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 17.05.2014 08:10:56
0
2078002
Hallo zusammen.

Ich denke auch, dass wir die Belegung in A und F so lassen sollten wie sie ist. Das ist das warme Ende, da gehts eher um Tiefe als um Breite.

G bin ich mir nicht sicher, da ist ja einerseits da Haus und andererseits der Schacht. Ich bitte um Rückmeldung welche max. Belegungsbreite da geht.

Aber in B C D E könnte man dann die 1.6m Breite voll nutzen.

Die Neuberechnung dauert vielleicht 20 Minuten, also kein Problem.

Gruß
Bernd

Verfasser:
the_elk
Zeit: 17.05.2014 08:29:57
0
2078004
Hallo Bernd,

bei G wären auch 1,6m Breite möglich. Ich würde den Graben beidseitig 20 cm verbreitern. Dann bleiben noch 0,65 m bis zur Hausecke. Der Abwasserkontrollschacht ist auch kein Problem. Den können wir noch weiter an die vordere Grundstücksgrenze verschieben.

Könntest du mir das noch neu auslegen? Wenns nicht machbar ist, wäre es auch nicht schlimm, würde dann nach dem bereits erstellten Plan verlegen.


Gruß

the_elk

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 17.05.2014 10:51:48
0
2078021
Neue Verlegung mit 1.6m breitem Graben in B C D E G.

1. Heizraum (bzw. Sammler)-Graben und zurück 8m Rohr, falls das nicht stimmt ändern wir ggfs. entsprechend die Belegung in X.


2. Gerade Verlegung:

A + E kalt: 17.5m lang, 50cm tief.

X: ca. 2x12m (von E aus alle 3 Rohre parallel ein mal rauf nach C und wieder runter), Tiefe ca. 20cm, Rohrabstand gut 30cm bei E, Richtung C auch etwas mehr.


3. Slinkyverlegung:

A warm: 15m lang, 1.2m breit, 2m tief, Fläche 18m²

B: 12.5m lang, 1.6m breit, 2m tief Fläche, 20m²

C: 5m lang, 1.6m breit, Tiefe von 2m auf 1.4m ansteigend, Fläche 8m²

D und E: 18.75m lang, 1.6m breit 1.4m tief, Fläche 30m²

F: 4.5m lang, 1.2m breit, 2m tief, Fläche 5.4m²

G: 5.5m lang, 1.6m breit, 2m tief, Fläche 8.8m²

Gesamtlänge Slinkygraben 61.25m, Gesamtfläche Slinkygraben 90.2m².

---

Verlegt werden 3x300m PE RC 32x2.9mm.

Ziehen wir die 8 + 17.5 + 24 = 49.5m je Rohr aus 1. und 2. ab, bleiben für die Belegung des Slinkygrabens 751.5m Rohr, das gibt eine mittlere Belegungsdichte von 751.5/90.2 = 8.33m Rohr pro m² Grabenboden.

---

Slinkydurchmesser machen wir in A und F gut 95cm, dann frisst ein slinky 3m Rohr.
in B C D E G machen wir die slinkies mit 1.2m Durchmesser, dort frisst ein slinky dann 3.77m Rohr.


Bezogen auf A und F warm (andere Abschnitte analog):
Rohr 1 kommt mit dem fortlaufenden Rohranteil an den Grabenrand zum Nachbarn (slinkies zeigen zum Haus),
Rohr 2 mit der gleichen Ausrichtung, aber mit knapp 15cm Abstand zum Grabenrand,
Rohr 3 kommt mit dem fortlaufenden Rohranteil an den Grabenrand zum Haus (slinkies zeigen zum Nachbarn)

In B C D F G (1.6m breit) wird Rohr 2 gegenüber Rohr 1 um gut 20cm nach innen versetzt.


Es kommt hier (wie bei allem anderen) auf den cm nicht an. Wichtig ist eine halbwegs gleichmäßige Verlegung der slinkies (keine Rohrhaufen), und dass Du am Ende der einzelnen Abschnitte so ungefähr auf die "Sollmeter" kommst. Was z.B. am Ende von Abschnitt 1 zu viel ist wird halt in Abschnitt 2 weniger verlegt...


-----

1. Abschnitt: F und G 10m lang, 1.2/1.6m breit, 2m tief, Fläche 14.2m²

Am besten rollst Du die Rohre vom Heizraum aus bis Ende G ab, diese 3 gerade verlegten Rohre kannst Du später an den darüber liegenden slinkies so befestigen, dass eins in der Mitte und die beiden anderen in ca. 50cm Abstand rechts und links von der Mitte liegen.
Dann mit slinkies zurück bis Anfang A.

7 slinkies pro Rohr, 4 mit 1.2m Durchmesser in G und 3 mit 0.95m Durchmesser in F.

Die slinkies von Rohr 1 bekommen einen Abstand von 1.41m, die von Rohr 2 (Rohr 3) werden gegenüber den slinkies von Rohr 1 um 0.47m (0.94m) versetzt.

Belegungsdichte ist 3x10m + 3x(10 + 3x3m + 4x3.77)/12 = 9.31m Rohr pro m² Grabenboden.

Am Ende dieses Abschnitts solltest Du ca. 4 + 10 + 10 + 3x3 + 4x3.77 = 48.1m Rohr pro Rolle verbraucht haben (die Rohrmeter sind auf der Rolle aufgedruckt)

---

2. Abschnitt: A warm 15m lang, 1.2m breit, 2m tief, Fläche 18m²

14 slinkies pro Rohr.

Die slinkies von Rohr 1 bekommen einen Abstand von 1.03m, die von Rohr 2 (Rohr 3) werden gegenüber den slinkies von Rohr 1 um 0.34m (0.68m) versetzt.

Belegungsdichte ist 3x(15m + 14x3m)/18 = 9.50m Rohr pro m² Grabenboden.

Am Ende dieses Abschnitts solltest Du ca. 48.1 + 15 + 14x3 = 105.1m Rohr pro Rolle verbraucht haben

---

3. Abschnitt: B 12.5m lang, 1.6m breit, 2m tief Fläche, 20m²

12 slinkies pro Rohr.

Die slinkies von Rohr 1 bekommen einen Abstand von 0.97m, die von Rohr 2 (Rohr 3) werden gegenüber den slinkies von Rohr 1 um 0.32m (0.64m) versetzt.

Belegungsdichte ist 3x(12.5m + 12x3.77m)/20 = 8.66m Rohr pro m² Grabenboden.

Am Ende dieses Abschnitts solltest Du ca. 105.1 + 12.5 + 12x3.77 = 162.84m Rohr pro Rolle verbraucht haben

---

4. Abschnitt: C 5m lang, 1.6m breit, Tiefe von 2m auf 1.4m ansteigend, Fläche 8m²

4 slinkies pro Rohr.

Die slinkies von Rohr 1 bekommen einen Abstand von 1.04m, die von Rohr 2 (Rohr 3) werden gegenüber den slinkies von Rohr 1 um 0.34m (0.69m) versetzt.

Belegungsdichte ist 3x(5m + 4x3.77m)/8 = 7.03m Rohr pro m² Grabenboden.

Am Ende dieses Abschnitts solltest Du ca. 162.84 + 5 + 4x3.77 = 182.9m Rohr pro Rolle verbraucht haben

---

5. Abschnitt: D und E 18.75m lang, 1.6m breit 1.4m tief, Fläche 30m²

14 slinkies pro Rohr.

Die slinkies von Rohr 1 bekommen einen Abstand von 1.28m, die von Rohr 2 (Rohr 3) werden gegenüber den slinkies von Rohr 1 um 0.43m (0.86m) versetzt.

Belegungsdichte ist 3x(18.75m + 14x3.77m)/6 = 7.15m Rohr pro m² Grabenboden.

Am Ende dieses Abschnitts solltest Du ca. 182.9 + 18.75 + 14x3.77 = 254.4m Rohr pro Rolle verbraucht haben

---

6. Abschnitt X ca. 2x12 = ca. 24m pro Rohr

Von E aus alle 3 Rohre parallel ein mal rauf nach C und wieder runter, Belegungsfläche der ca. hellgün eingezeichnete Bereich im Plan vom 11.05.2014 14:51:39, darf also ein bisschen mit B C D überlappen. Tiefe ca. 20cm, Rohrabstand gut 40cm bei E, Richtung C auch etwas mehr.

Hier wird jetzt so viel Rohr verlegt, dass der Rest über A kalt bis in den Heizraum reicht.

Die Belegung von X macht man am besten so, dass das Rohr von Ende E aus zunächst auf der Seite von B hoch in Richtung C läuft und auf der Seite von D wieder runter in Richtung E. Von da aus dann in A kalt.

Am Ende dieses Abschnitts solltest Du 254.4 + ca. 24 = ca. 278.4m Rohr pro Rolle verbraucht haben.

---

7. Abschnitt A + E kalt: 17.5m lang, 50cm tief.

Die verbleibenden ca. 21.6m passen ziemlich gut für die 17.5m E und A kalt + Weg zum Heizraum.

---

Bitte prüfen und nachrechnen!

Gruß
Bernd

Verfasser:
the_elk
Zeit: 18.05.2014 09:11:04
0
2078195
Hallo Bernd,

vielen Dank!
Ich hab alles nachgerechnet. Bis auf ein paar Rundungsunterschiede passt es soweit. Außer bei Abschnitt F/G. Hier hast du einen Slinkyabstand von 1,41m. Ich komme für F auf 1,33m und für G auf 1,17m.

Hier nochmal das abgeänderte Excel-file

Den Graben hab ich gestern abgesteckt. Jetzt kann am Montag der Bagger kommen :)


Gruß

the_elk

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 18.05.2014 10:21:35
0
2078210
Hallo elk.

Außer bei Abschnitt F/G. Hier hast du einen Slinkyabstand von 1,41m. Ich komme für F auf 1,33m und für G auf 1,17m.

Ja, F und G sind ein bisschen anders als der Rest.

F geht ja fließend in A über, da dürfen wir am Ende von F nicht den halben slinky von der Länge abziehen, denn der letzte slinky von F soll mit dem ersten slinky von A überlappen.

G geht in F auch fließend über, Du musst das also nicht notwendig als 2 Gräben betrachten. Du kannst die 4 1.2m-slinkies in G also sicher mit dem gleichen Abstand legen wie die 3 0.95m-slinkies in F, das macht die Sache einfacher. Der letzte slinky von G ragt dann ein bisschen in F rein.

Daher der Abstand von 3 x (10 - 0.6)/20 = 1.41m für F und G.

---

An den Enden (bzw. Winkeln) der Grabenabschnitte musst Du sowieso mal sehen wie das Rohr gerade so läuft. Manchmal kann man da mit dem Rohr 90° um die Ecke (slinky an der Außenseite), manchmal muss man auch einen 270° Bogen legen um Spannung im Rohr zu vermeiden (slinky an der Innenseite). Spannung im Rohr (durch Verwindung) musst Du unbedingt vermeiden, sonst hast Du schnell einen Knick drin.

Da (an den Winkeln) kannst Du also im allgemeinen die gleichmäßige Belegung nicht so recht hinkriegen, aber das macht nichts, eventuelle Abweichungen von den Soll-Rohrmetern kannst Du ja leicht auf dem folgenden Grabenstück ausgleichen.
Und am Ende hast Du auch noch X, da kannst Du die einzelnen Rohre so legen dass sie in A kalt wieder alle auf Soll-Länge sind.

---

Den Graben hab ich gestern abgesteckt. Jetzt kann am Montag der Bagger kommen :)

Klasse! Und das Wetter sieht richtig gut aus für die nächste Zeit. Das wird bestimmt ein Heidenspaß ;-)

Aus gegebenem Anlass weise ich darauf hin, dass man das Bier erst nach getaner Arbeit konsumieren sollte, auch wenns noch so warm ist.
Wir hatten hier schon einen Grabenkampf, bei dem recht frühzeitig (und im Graben) Bier gereicht worden war, und da waren dann ziemlich seltsame Muster verlegt worden und (wenn ich mich recht erinnere) auch Schäden am Rohr entstanden.

Gruß
Bernd

Verfasser:
the_elk
Zeit: 18.05.2014 11:28:05
0
2078229
Danke Bernd. Ich hab die Abstände von dir übernommen.

Mal sehen, ob ich die Helfer davon überzeugt bekomme auf das Bier zu warten ;)

Wetter soll wirklich super werden. Ab Dienstag 30°.

Noch zur Hauseinführung:

In Welchen Höhen sollte ich da in den Keller kommen? Das Warme Ende wohl relativ tief. Wieviel Platz sollte hier überm Boden gelassen werden? Und das kalte Anfang wohl relativ hoch um einen möglichste großen Abstand zu haben.

Zur Wanddurchführung hab ich an sowas gedacht. (letzte Seite 4 x 32)
Kennt jemand nen Lieferant, der das auch in 3 x 32 anbietet? Bei 4 x 32 würde ich sonst in eine Durchführung ein Kunststoffrundmaterial einsetzen.

Gruß

the_elk

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 18.05.2014 19:05:08
0
2078390
Hallo elk.

In Welchen Höhen sollte ich da in den Keller kommen? Das Warme Ende wohl relativ tief. Wieviel Platz sollte hier überm Boden gelassen werden? Und das kalte Anfang wohl relativ hoch um einen möglichste großen Abstand zu haben.

Die Höhe würde ich so machen wie es im Heizraum am besten passt. Den Abstand zwischen warm und kalt kannst Du ja seitlich gewährleisten, da reicht an der Wand ein halber Meter, im Erdreich kannst Du die beiden Stränge ja sofort auseinander laufen lassen.

Zur Wanddurchführung hab ich an sowas gedacht. (letzte Seite 4 x 32)
Kennt jemand nen Lieferant, der das auch in 3 x 32 anbietet? Bei 4 x 32 würde ich sonst in eine Durchführung ein Kunststoffrundmaterial einsetzen.


Wenn Du die Hauseinführung nicht sonderlich tief machst reicht sicher auch eine Schaumversiegelung, ist bestimmt erheblich billiger, oder? Drückendes Wasser ist bei Dir ja wohl nicht zu befürchten.

Gruß
Bernd

Verfasser:
the_elk
Zeit: 18.05.2014 19:25:14
0
2078399
Hallo Bernd,

der seitliche Abstand wird eng, da die KWL schon an der Wand hängt. Nach meiner Probebohrung sehe ich eigentlich auch keine Gefahr von drückendem Wasser. Aber Architekt und Anwohner sind sich einig, dass mit drückendem Wasser zu rechnen ist. Möchte da auf Nummer sicher gehen.

Gruß

the_elk

Verfasser:
the_elk
Zeit: 20.05.2014 22:14:12
2
2079193
Hallo zusammen,

kurzer Zwischenstand: Komm grad von der Baustelle heim. Der Graben ist komplett ausgehoben. Und die Rohre sind zur Hälfte verlegt. Die ersten Meter waren sehr mühsam. Danach liefs aber immer besser. Wenn jeder erstmal weiß, was er zu tun hat geht’s echt fix. Morgen werden wir die Verlegung beenden und mit dem Aufschütten beginnen. Bilder werde ich noch nachreichen. Bin jetzt zu KO und muss morgen auch wieder arbeiten.

Gruß

the_elk

Verfasser:
the_elk
Zeit: 23.05.2014 22:50:46
0
2080232
Hallo zusammen,

nochmal kurzer Zwischenstand. Die Rohre liegen soweit möglich komplett und sind eingeschaufelt. Morgen hab ich noch ne andere Baustelle, aber Sonntag gibts dann Bilder.

Gruß

the_elk

Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 23.05.2014 23:04:49
0
2080240
Zitat von the_elk Beitrag anzeigen


Morgen hab ich noch ne andere Baustelle...




???

Du baust zeitgleich woanders "noch" einen Grabenkollektor...???

???










:-)))


Grüße
Motzi1968

Verfasser:
the_elk
Zeit: 25.05.2014 09:25:49
0
2080560
Hallo zusammen,

wie versprochen gibt’s jetzt die Bilder. Gestern hab ich nicht noch nen Grabenkollektor verlegt. Wir haben bei nem Freund die Leerrohre für die Elektroinstallation verlegt. Bei ihm steht der Grabenkollektor aber auch noch an ;)

Das Verlegen der Rohre hatte ich mir einfacher vorgestellt. Es hieß immer „einfach“ nen Slinky fallen lassen. Meist muss man aber erstmal die Rolle anheben und den benötigten Slinky raus ziehen. Wenn mans erstmal raus hat geht’s aber gut. Man sollte wenn möglich zu 3. Sein. Dann geht’s wirklich gut. Wenn die Rolle kleiner wird geht’s auch zu zweit. Wir haben die ersten 2 Stunden mit den großen Rollen zu 2. begonnen. Für die komplette Verlegung haben wir ca. 7 Stunden gebraucht. Gleichzeitig wurde dann, dort wo wir fertig waren gleich mit Verfüllen begonnen. Beim Verfüllen sollte man schauen, dass genügend Helfer da sind. Wenn man allein schaufelt, sieht man fast keinen Fortschritt. Wir haben die Rohre die ersten 30 cm von Hand bedeckt. Freitagabend waren wir dann pünktlich fertig. Am Montag kommt der Bagger und füllt auf 50 cm auf. Dann wird mit einem Rammax verdichtet. Sollte so passen oder?
In Abschnitt G werden wir 1m auffüllen und den Rest mit Recycling-Material. Sollte kein Problem sein, oder? Das Recycling muss wohl sein, da hier später der Hof hinkommt.

Eins kann ich jetzt schon sagen: Warm hat die Heizung jetzt schon mehr als genug gemacht. Wir hatten echt Glück mit dem Wetter, auch wenn ein paar Grad weniger gereicht hätten.
























Ich werde Berichten wenn es weiter geht.

Vielen Dank für die Unterstützung bisher!


Gruß

the_elk

Verfasser:
the_elk
Zeit: 25.05.2014 09:33:14
0
2080562
Das mit den Bildern hat wohl nicht geklappt. Hier nochmal als Link:

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11

Verfasser:
crink
Zeit: 25.05.2014 19:46:26
0
2080718
Danke für die schönen Bilder. Darf ich davon welche als Beispiele im Grabentool verwenden?

Viele Grüße,
crink

Verfasser:
the_elk
Zeit: 25.05.2014 20:59:05
1
2080733
Hallo crink,

klar, kein Problem.

Gruß

the_elk

Verfasser:
the_elk
Zeit: 06.07.2014 16:10:51
0
2094020
Hallo zusammen,

nun ist es doch passiert. Beim Aushub des Entsorgungsschacht wurde ein Rohr vom Bagger beschädigt. Was empfehlt ihr zur Reparatur? Einfach nen Klemmverbinder setzen oder lieber ne Elektroschweißmuffe setzen lassen?

Wenigstens hats nur ein Rohr erwischt.


Gruß

the_elk

Verfasser:
crink
Zeit: 06.07.2014 16:22:28
0
2094025
Bei mir erlaubt die untere Wasserbehörde nur eine Elektroschweißmuffe, wahrscheinlich nicht grundlos. Merk Dir die Stelle gut und pflanze keinen Baum drauf, falls Du da später noch mal ran musst.

Viele Grüße,
crink

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 06.07.2014 17:32:38
0
2094053
Hallo elk.

Auch wenn Du ja ein Rohr in Reserve hast und selbst wenn es bei Dir die Unterwasserbehörde nicht fordert: unbedingt Muffschweissen lassen, die Verschraubungen unterirdisch sind unzuverlässig.

Gruß
Bernd

Verfasser:
crax Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 06.07.2014 17:44:27
0
2094059
Zitat von Bernd_K Beitrag anzeigen
....Auch wenn Du ja ein Rohr in Reserve hast und selbst wenn es bei Dir die Unterwasserbehörde nicht fordert:...

Betriebsgenehmigungen für Soleanlagen werden von den Unteren Wasserbehörden zunehmend nur noch zeitlich beschränkt erteilt!
Ein Planungsrisiko in Hinsicht der Zukunft, welches man nicht unterschätzen sollte! ;-)

mfg

Verfasser:
the_elk
Zeit: 06.07.2014 22:12:19
0
2094159
Hallo zusammen,

danke für eure Antworten. Der Architekt hat schon den Auftrag jemand zu suchen, der das schweißt. Habe bis jetzt aber noch keine Rückmeldung und da bin ich im Netz über die Verschraubungen gestolpert. Wenns bis morgen nichts Neues gibt, such ich mir selbst jemand, der das professionell schweißt.
Mit der Genehmigung gibt es bei mir keine Probleme. Bei uns sind die „Flächenkollektoren“ anzeigefrei.

Gruß

the_elk

Verfasser:
the_elk
Zeit: 14.10.2014 20:28:08
0
2128463
Hallo zusammen,

das Rohr wurde inzwischen geschweißt und die Rohre liegen im Keller. Ich habe alle 3 Rohr einzeln mir 3 bar Druckluft abgepresst. Nach etwas Nacharbeiten sind alle dicht. Also habe ich die hier im Forum empfohlenen Soleverteiler montiert und nochmal das Gesamtsystem abgepresst. Einen Verteiler bekomme ich nicht 100% dicht. Ich hab schon alle Dichtungen getauscht.

Mittlerweile habe ich ihn so dicht, dass er nur minimalst Luft verliert. Auf dem Manometer war nach 8 Stunden nichts erkennbar. Wenn ich aber die Übergänge mich Lecksuchspray einsprühe, sieht man an den Überwurfmuttern, mit denen die Absperrhähne auf dem Verteiler befestigt sind minimalst Luftaustritt. Das System ist momentan mir 3 Bar Druckluft befüllt. Meint ihr das passt, oder sollte ich den Verteiler tauschen?


Gruß

the_elk

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 15.10.2014 10:49:06
0
2128678
Hallo elk.

Ich glaube nicht dass das am Verteiler liegt. Hast Du die Rohre an den Enden sauber von Kratzern und Riefen befreit?

Du kannst ja auch mal nur Wasser einfüllen, sorgfältig entlüften (beides musst Du vor einfüllen des Konzentrats sowieso machen), dann das System unter 3-4 bar setzen und peilen ob was tropft.

Wenns tropft kann man immer noch über Tausch nachdenken.

Gruß
Bernd

Verfasser:
the_elk
Zeit: 17.10.2014 08:01:36
0
2129457
Hallo Bernd,

danke für deine Antwort. Es liegt nicht an der Anbindung der Rohre an den Verteiler. Dort ist alles dicht. Ich hab die Rohre vor der Montage alle von Kratzern befreit. Es ist definitiv an den Flachdichtungen zwischen den Kunststoffkugelhähnen und dem Verteiler. Ich hab alle Verbindungen mit Lecksuchspray untersucht. Alles dicht, bis auf an einem Verteiler alle 3 der beschriebenen Verbindungen. Neue Dichtungen hab ich auch schon 5 mal rein.

Wasser wäre kein Problem, habe diese Woche den Wasseranschluss bekommen. Es hängen aber nur die Verteiler an der Wand und diese sind noch nicht angeschlossen. Ich habe also keine Pumpe und kein Luftabscheider. Funktioniert das auch ohne Entlüften?


Gruß

the_elk

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 17.10.2014 17:09:16
0
2129646
Hallo elk.

an einem Verteiler alle 3 der beschriebenen Verbindungen. Neue Dichtungen hab ich auch schon 5 mal rein.


So was hab ich hier noch nie gelesen. Da solltest Du mal einen gesonderten thread (mit links auf die verbauten Teile) aufmachen und gezielt nachfragen.

Da gibts bestimmt Tricks, wie Heißwasserfett auf die Dichtungen oder so was.

Gruß
Bernd

Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 17.10.2014 18:00:04
0
2129660
Hallo,

kleiner unsichtbarer Haarriss am Rohrende oder am Soleverteiler Nahe des Anschlusses?
Sieht dann nur so aus, als wenn es die Verschraubung wäre.
Dann kannst Du Dichtungen wechseln, so viele Du willst...

Wenn möglich, kannst Du ja mal zwei Rohre zu testzwecken tauschen und gucken wo es dann undicht wird.


Grüße
Motzi1968

Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik
ANZEIGE