Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Der ph-Wert des Heizungswassers ist wichtig??
Verfasser:
Stephan Philipp
Zeit: 29.06.2002 14:10:08
0
2200
Ist der ph-Wert des Heizungswassers wichtig für den Korresionsschutz oder auch zur effektiven Wärmeübertragung??

Verfasser:
Michael Lehmann
Zeit: 03.07.2002 09:26:20
0
2201
Sehr geehrter Hr.Phillip,

primär ist der pH-Wert des Heizungswassers entscheidend für den Korrosionsschutz der Heizungsanlage. Er soll zwischen 8,2-9,5 liegen, somit also leicht basischen Charakter haben (sind Bauteile aus Aluminium vorhanden, gelten andere Werte! Der pH-Wert einer Lösung entspricht dem negativen dekadischen Logarythmus der Konzentration der Hydronium-Ionen einer Lösung und wird von vielen verschiedenen zusätzlichen Bestandteilen im Wasser beeinflusst. Wichtig für den Korrosionsschutz ist z.B. die Menge an Calciumhydrogenkarbonat im Heizungswasser in Hinblick auf die Kesselsteinbildung, was insbesondere für große Kessel leicht zum Verhängnis werden kann.

Ausführlich Auskunft gibt hierzu die VDI-Richtlinie 2035-2 sowie gute Planungsunterlagen renomierter Hersteller wie Fa.Viessmann, Buderus u.a.

MfG Michael Lehmann

Verfasser:
Stephan Philipp
Zeit: 03.07.2002 12:52:26
0
2202
Danke für die Tipps.
Wie senke ich den Calciumhydrogenkarbonat der Heizungswassers ??Durch neues Wasser??
Wie erhöhe bzw. senke ich den ph-Wert im Wasser??
Wie öft sollte ich bei einer gr0ßen Anlage das Wasser testen??

Verfasser:
Dr. Rudolf Kohler
Zeit: 03.07.2002 17:02:40
0
2203
Lassen Sie einfach einmal etwas mehr Details 'rüberkommen, so allgemein kann man eigentlich nur Lehrbuchweisheiten verkaufen.

Gerne auch per eMail oder Telefon (07131 174000).

Verfasser:
Stephan Philipp
Zeit: 03.07.2002 17:18:31
0
2204
Ich habe in einem Zentrum als Hausmeister eine Vitodens 200 (Viessmann) Anlage zu betreuen.Und da ich diese erst neu installiert bekommen habe möchte ich nun
die neue Anlage auch richtig betreuen.

Deshalb meine Frage.


Verfasser:
U. Tomaschek
Zeit: 04.07.2002 08:58:26
0
2205
Hallo, die Herren Chemiker :-)
pH-Wert hin oder her...wichtig ´für den Korrosionsschutz in Heizanlagen ist meines Erachtens vor allem, dass die Druckhaltung im System funktioniert, so dass ein Sauerstoffeintrag in das Heizwasser vermieden wird (s. VDI 2035). Fast alle Korrosionsvorgänge (mit Ausnahme einiger weniger, ganz spezieller Fälle) basieren auf Sauerstoff-Reaktionen; fehlt Sauerstoff, findet Korrosion - unabhängig vom verwendeten Werkstoff - nicht statt! Also: regelmäßig Ausdehnungsgefäße Warten und auf Funktion überprüfen.

Verfasser:
Thurm
Zeit: 04.07.2002 12:02:40
0
2206
Herr Philip,
bei einer neuen Anlage muessen Betriebs- und Bedienungsanweisungen mitgeliefert worden sein. Dies ist Regel der Technik. Bei Fragen muss auch der Anlagen ersteller und der Hersteller (hier: Viessmann) Auskunft geben, was diese auch gerne machen. Erledigen Sie alles schriftlich, damit Sie eine Dokumentation haben und abgesichert sind.

Eine technische Regel zur Erstellung solcher Anweisungen, wie oben beschrieben, hat der BHKS (Bundesverband Heizung, Sanitär, Klima, Bonn)erstellt. (Interent-Adresse: www.bhks.de). Sie heißt:
Checklisten für Betriebs- und Bedienungsanweisungen in der TGA, BHKS-Regel 2.001.
Dort ist aufgefuehrt was alles in den Anweisungen enthalten sein muss. Lassen Sie sich diese zusenden(kostet ein paar €, man weiss aber dann auf was man Anspruch hat!).

MfG Thurm

Verfasser:
Christian Steil
Zeit: 05.07.2002 07:14:28
0
2207
Hallo,
was die Verminderung des Sauerstoffgehaltes in Heizungs- und Kühlanlagen betrifft, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.
Wir haben bei PNEUMATEX sehr effiziente Entgaser im Programm

Aktuelle Forenbeiträge
TiDK1 schrieb: Moin zusammen, Ich habe schon seit Inbetriebnahme (DIY) der...
Tobibi83 schrieb: Hallo zusammen, ich habe hier ne echt dumme Situation, vielleicht...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
BAU 2025
Halle: B2 · Stand: 135
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik