| | Zeit:
20.02.2015 09:03:55 |
Moin, wäre auch total interessiert an Erfahrungen mit der kleinen modulierenden Nibe Sole-WP. In dem von lowenergy angesprochenen Shop gibt es jetzt auch die kleine Pumpe für umgerechnet 6322 Euro. Wäre ja ein Hammerpreis. Für den deutschen Raum hab ich auf die schnelle keinen direkten Bezug gefunden. Bin mal sehr gespannt, was der HB so für das Modell berechnet... Sonst wird die halt auf die dänische Ferienhausadresse von Bekannten bestellt... Viele Grüße, Arne
|
| Zeit:
20.02.2015 11:22:08 |
Ich würde keine Hersteller präferieren, denn es ist völlig egal, wie lange er im Markt ist und ob er nur WP´s herstellt oder von der Gas-Öl-Seite kommt. Was nicht egal ist (zumindest nicht in der Gewährleitungsphase, aber auch danach im Kernwinter!!) , wie groß ist sein Werks-Kundendienst und dessene Reaktionszeit (der HB kann an den Dingern fast nichts selber machen und hat auch keinerlei Teile wie Platinen, Sensoren usw. parat). Obsoleszenz (ob geplant oder nicht) erlebe ich immer wieder und immer häufiger, quer Beet durch alle Hersteller. Ich plädiere mittlerweile für Simplizismus, bei einer kleinen Sole-WP auf reichlich m3- Estrich ist der vermeintliche Vorteil der Modulation sowohl mit dessen Wirkungsgrad als auch der Ausfallwahrscheinlichkeit des FU locker verspielt. Keep ist simpel..hoher Wirkunggrad, wenig Ausfallwahrscheinlichkeit, wenig Teile, einfach zu reparieren. Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth Wärmepumendoktor-NRW (mit Ersatzsensoren und Ersatzpumpen eingedeckt, um der Kostenfalle Kundendienst zu entgehen)
|
| Zeit:
20.02.2015 14:06:30 |
Arne und low. Hier direkt in Schweden noch etwas günstiger.
1255 mit 6kw (modul. mit Speicher) 5.877 Euro 1245 mit 6kw (altes Modell) 5.405 Euro
1145 (altes Modell ohne Speicher) 4.775 Euro.
http://www.yambo.se/category.html/1-92
Transportkosten nach D wohl um die 250 Euro.
In D schätze ich mal 1.500 Euro mehr bei nem günstigen Shop oder HB.
|
| Zeit:
20.02.2015 14:37:02 |
Hi, was geht den da deiner Meinung nach am meisten Kaputt? Was solte man den da haben? VG Jürgen
|
| Zeit:
02.03.2015 13:27:59 |
Hallo Flo,
danke für den Tip, aber wenn Google Translator die Verkaufsbedingungen korrekt übersetzt, liefern die nur nach Schweden. (Der zitierte Shop von lowenergy immerhin bis nach Dänemark.)
Grüße, Arne
|
| Zeit:
02.03.2015 14:40:48 |
Zitat von ArneHB  ...wäre auch total interessiert an Erfahrungen mit der kleinen modulierenden Nibe Sole-WP... richard hat sie schon bestellt und kriegt wohl die erste in A sobald lieferbar ... ;-) richards planunghab gestern auf der energiesparmesse in wels mit dem chef von nibe/knv österreich plaudern dürfen. er hat sie bei sich selbst seit kurzem laufen als ersatz fürs vorgängermodell mit deutlich angehobener az ...
|
| Zeit:
02.03.2015 15:27:35 |
Arne HB. Bekannter der drüben in Schweden arbeitet hat aber gesagt er wäre kein Problem diese mit einer Spedition nach D zu versenden. So um die 200 Euro.
|
| Zeit:
02.03.2015 15:29:14 |
dyarne. Weißt du was Richard bezahlt für das Gerät?
Danke.
|
| Zeit:
05.03.2015 09:50:14 |
Moin, hier gibt es noch eine andere Bezugsquelle, die nach Deutschland liefern. Antwort auf meine Anfrage ergab: "Of course. Nibe F1255-6kW 57 870 SEK Shipping DE 2 500 SEK The carrier is DHL 2-5 days Would you like to order, come back!" Also für insgesamt 6540€ (inkl. der Lieferung). Grüße, Arne
|
| Zeit:
05.03.2015 09:58:20 |
Danke Arne. Ja den shop hab ich auch gefunden und die Lieferkosten sind auch die die mir schon paarmal genannt wurden. Man muß bedenken das man das ganz neue Modell mit Speicher und Modulation für diesen Preis bekommt. Das Modell ohne Modulation/ohne Speicher ist entsprechend billiger.
|
| Zeit:
05.03.2015 10:03:30 |
Hier liege ich beim aktuellen Kurs inkl. Versand bei 5.200 Euro.
|
| Zeit:
05.03.2015 12:24:06 |
flo, wie von dir geschätzt.
6.700.- exkl. für die on/off (inkl passiv kühlen smart grid ready und web-anbindung)
7.250.- exkl. für die modulierende (inkl derselben features)
es gibt bereits ein weiteres modulierendes modell, mit 3-12kw
ich hab jetzt auch komplette daten vorliegen:
zur 06 (1,5-6kw): cop s0/w35 ...... 5,0 cop w10/w35 ..... 6,5 (!) scop ............ 5,5
also in dieser klasse bisher nicht gekannte werte ... ;-)
die on/off 06 hat cop s0/w35 ...... 4,6
die on/off 08 hat cop s0/w35 ...... 4,8
|
| Zeit:
05.03.2015 12:35:46 |
Zitat von dyarne  cop w10/w35 ..... 6,5 (!) Das ist allerdings die Grundwasser-WP. Nichts desto trotz würde ich da bessere COP-Werte erwarten. Hast Du einen Link zu der 3-12KW Pumpe? Fände ich spannend im Bezug auf WW-Bereitung. Grüße, Arne
|
| Zeit:
05.03.2015 14:45:35 |
ist dieselbe wp bei einsatz als ww-wp.
bei uns werden kaum mehr reine ww-wp gebaut, aufgrund oftmaliger probleme mit der wassergüte (korrosionsschäden). lauft praktisch nur mehr über trennkreis; und dann kommt eine normale sw-wp zum einsatz.
die daten der mittleren sind noch nicht einmal auf der schwedischen homepage.
bei uns war am woe die größte europäische energiesparmesse in wels, hab dort die unterlagen von knv, der österreichischen nibe tochter bekommen...
gleichfalls grüße gleichfalls arne ;-)
|
| Zeit:
05.03.2015 15:24:05 |
Zitat von dyarne  cop s0/w35 ...... 5,0 cop w10/w35 ..... 6,5 (!) Da es sich ja um ein modulierendes Gerät handelt: Bei welcher Heizleistung? Wäre interessant die COP-Werte der verschiedener Modulationsstufen zu sehen, hast Du solche Informationen vorliegen? Danke und viele Grüße, crink
|
| Zeit:
05.03.2015 15:31:53 |
dyarne. 7.250 für das modul. Modell.
Mit integr. Speicher und Bruttopreis? Kostet die Kühlung noch Aufpreis bei Nibe und wenn ja wieviel könnte man da abziehen wenn man sie nicht will?
Danke und Gruß Flo
|
| Zeit:
05.03.2015 17:12:40 |
Zitat von crink  ...Da es sich ja um ein modulierendes Gerät handelt: Bei welcher Heizleistung? Wäre interessant die COP-Werte der verschiedener Modulationsstufen zu sehen, hast Du solche Informationen vorliegen? der cop bezieht sich auf 3,3kw wegen weiterer werte werde ich nachfragen... ich hatte ja das gespräch am wochenende mit dem chef von nibe/knv, er hat bei sich zuhause zu testzwecken die on/off 1145-er durch die modulierende 1155-er ersetzt mit einem deutlichen az-sprung. bin jetzt noch mehr auf richards anlage und erste betriebswerte gespannt ... ;-) eigentlich müßten wir ja executer verpflichten zu vergleichszwecken im forumsinteresse die on/off zu nehmen ... ;-) er wohnt sehr nahe bei richard und baut bei gleicher heizlast praktisch den gleichen graben... sie kaufen sogar das rohr zusammen ein ... ;-) ich hab ja die 1145-er, aber sanierter altbau mit großteil radiatoren und tiefenbohrung... Zitat von flo79  dyarne. 7.250 für das modul. Modell.
Mit integr. Speicher und Bruttopreis? Kostet die Kühlung noch Aufpreis bei Nibe und wenn ja wieviel könnte man da abziehen wenn man sie nicht will? ohne integrierten speicher bei richard, aber der kostet nur ein paar hunderter aufpreis. exklusive ust, also nettopreis. die kühlung ist drinnen, heißt dann PC für 'passive cooling' gibts auch ohne, weiß den preis leider nicht... ebenfalls liebe grüße zu euch arne
|
| Zeit:
08.03.2015 17:49:30 |
Zitat von dyarne  der cop bezieht sich auf 3,3kw
wegen weiterer werte werde ich nachfragen... Ich hätte da noch eine Frage zur Weitergabe: Wie verhält sich die Soleumwälzpumpe bei Modulation zB auf Halblast? Wenn die dann zur Beibehaltung der Spreizung den Durchsatz vermindert, könnte es sein, dass bei Teillast nur laminare Strömung im Rohr erreicht wird und sich der Wärmeübergang verschlechtert. Dann würden die Gewinne durch Modulation wahrscheinlich komplett durch die schlechtere Wärmeleitung aufgefressen werden. Technisch und preislich wirklich interessant, die neue Nibe-WP, aber hier könnte das KO-Kriterium für die turbulente Auslegung lauern. Wenn die Regelung eine Verringerung der Spreizung bei weniger Leistung der WP zulässt, wäre alles im grünen Bereich. Viele Grüße, crink
|
| Zeit:
10.03.2015 12:10:20 |
Zitat von crink  ...Wie verhält sich die Soleumwälzpumpe bei Modulation zB auf Halblast? Wenn die dann zur Beibehaltung der Spreizung den Durchsatz vermindert, könnte es sein, dass bei Teillast nur laminare Strömung im Rohr erreicht wird... ...Wenn die Regelung eine Verringerung der Spreizung bei weniger Leistung der WP zulässt, wäre alles im grünen Bereich... servus crink, sehr gute frage, du weißt wo man hinschaut ... ;-) ich kann dir sagen wie das bei mir beim vorgängermodell funktioniert. ich hab jetzt auch die neueste version, mit spreizungsregelung. die ist jetzt schon beim on/off-modell volumenstromgeführt, dh die zielspreizung wird mit sinkender soletemp/kälteleistung reduziert, von 4k über 3,5k auf 3k weiß jemand wie das bei waterkotte gehandhabt wird? hab gehört dort ist der nennfluß auch mit 4k definiert? zusätzlich kann man statt der spreizungsregelung natürlich mit fester pumpenleistung fahren. also ich geh jetzt einmal nicht davon aus, daß dies bei der modulierenden 11/1255-er serie verschlechtert wurde ... ;-) ein paar weitere daten hab ich jetzt auch. die oben genannten 3,3kw sind die leistung bei 50hz. die pumpe moduliert von 20-100hz, von 1,5-6kw (bei s0) weitere scop-werte: für 'cold climate' = ostländer, skandinavien, österreich... deutschland ist in der mittleren der 3 zonen, also müßten die werte besser sein. scop 0/35 bei 4kw auslegung -> 5,5 scop 0/35 bei 6kw auslegung -> 5,4 hier gibts dazu bereits testwerte... dänische bafa-listenoch weitere werte zur auslegung: el anschlußleistung 0,66 kw solekreis: restförderhöhe 640 mbar volumenstrom nominal (4k/50hz) 648 l/h leistung p-el 87 w heizkreis: restförderhöhe 690 mbar volumenstrom nominal (5k/50hz) 288 l/h anmerkung: bis 12k zulässig leistung p-el 63 w
|
| Zeit:
10.03.2015 22:53:31 |
Hallo Arne, danke für die detaillierten Informationen - das klingt wirklich positiv. Ich bin schon gespannt, was nach dem ersten Winter mit der WP berichtet wird. Wenn in ein paar Jahren meine (Nibe-)LWP rausfliegt wäre das ein heißer Kandidat. Und Dänemark/Schweden ist nicht weit weg von Schleswig-Holstein, falls der Eigenimport nützt. Spreizungsregelung mit Senkung der Spreizung bei sinkender Kälteleistung wäre perfekt für die Beibehaltung von turbulenter Strömung. Wie sich das dann auf den COP inkl. Umwälzpumpenstrom auswirkt muss die Praxis zeigen. 3300 W Wärmeleistung bei 50 Hz und 660 W elek. Leistung würde genau einem COP von 5 in diesem Arbeitspunkt sprechen. Für so eine kleine WP ein sehr guter Wert. Viele Grüße, crink
|
| Zeit:
31.03.2015 01:24:49 |
Servus, sind eigentlich die 0,66 kw el. Antriebsenergie noch modulierend also nach unten fallend oder der untere Schwllwert bei der Nibe? Sollte die in der Modulation noch weiter fallen,wäre das ein riesen Vorteil bei der Nutzung von PV,weil wesentlich weniger Strom zugekauft werden müsste. Grüsse ZST
|
| Zeit:
31.03.2015 07:00:18 |
660 Watt sind bei 50hz. Lt. dyarne modul. sie bis 20hz runter. Rechnerisch wären es dann 264 Watt minimal. Ob das in der Praxis so ist wissen bestimmt die Experten.
|
| Zeit:
31.03.2015 18:49:37 |
Hatte heute kurzen Kontakt mit einem Service Monteur, der selbst die Details nicht genau kannte, bekomme in den nächsten Tagen von Nibe Informationen .Es geht auch um das Thema modulierender Wärmequellenkreis den Crink schon angesprochen hat. Laut Beschreibung auf der Homepage, sind beide Kreise modulierend, was einen Nachteil bei der Strömung bedeutet, sie kippt von Turbulent nach Laminar. Die Frage wird sein, wieviel Energie geht dadurch in den Rohren verloren bei niedriger Heizlast .Bernd K könnte dazu bestimmt mehr sagen (vielleicht liest er mit) . Beim technischen Gespräch werde ich das auf jeden Fall klären. Grüsse ZST
|
| Zeit:
31.03.2015 21:05:39 |
Zitat von Zentralschmiertechnik  ...sind beide Kreise modulierend, was einen Nachteil bei der Strömung bedeutet, sie kippt von Turbulent nach Laminar... hallo zst, das wär tatsächlich nicht klug, wenn sie die modulation so einsetzen würden. ich habe seit kurzem durch ein update dieselbe regelung in meiner wp. sie regelt genau genommen die spreizung temperaturabhängig, also an die kälteeistung angepaßt. im bereich zwischen 10° bis 3° soleeingang wird die spreizung von 5K bis 3K geregelt. also optimiert für turbulente strömung... weiß jemand wie das waterkotte handhabt?
|
| Zeit:
31.03.2015 21:58:55 |
Hallo Dyarne
Habe mir als Annehmlichkeit noch den Zusatz gegönnt und steuere und überwache an meiner NIBE jetzt alle wichtigen Parameter vom Schreibtisch (PC) aus und auch die Grafiken dazu, ein weiteres Schmuckstück.
LG Range
|