Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
elektrischer Heizstab bei Wärmepumpen
Verfasser:
Stephan
Zeit: 01.08.2003 22:48:46
0
23119
Hallo

Wo im Internet gibt es gute und einfache hydraulische Schemen zu Wärmepumpen mit solarer Unterstützung der WWB ?

Welcher Sinn macht der zusätzliche E-Stab im Puffer ?

Verfasser:
C. Brenner
Zeit: 02.08.2003 17:18:32
0
23120
Hallo Stephan.

Ein paar hydraulische Schaltpläne findest Du auf meiner Website, auch mit Solaranbindung; Diese ist jedoch speziell (aber dennoch realisierbar).

www.Celsius-compile.de/CCWP.htm

Die meisten Hersteller bieten diese Pläne nur in geschützten Bereichen an. Probiers mal über den Bilder-Suchdienst der Suchmaschinen.

Der el. Heizstab in den Wärmepumpen hat mehrere Aufgaben. Zum Einen wird damit eine sogenannte monoenergetische Bivalenz erzielt; Der Heizstab heizt zu, wenn die Leistung der Wärmepumpe absinkt. Beit der Bereitung von Warm-Brauchwasser hat der Heizstab ebenfalls eine unterstützende Funktion, um hohe Temperaturen und Legionellenschutz zu erreichen.

Bei der Auslegung der Wärmepumpe muß beachtet werden, dass der Anteil der Direktheizung nicht mehr als 10% des Jahresenergiebedarfs deckt.

Der Heizstab wird übringens auch mit Wärmepumpen-Tarif versorgt.

Grüße, C. Brenner www.Celsius-compile.de


Verfasser:
Stephan
Zeit: 04.08.2003 17:16:41
0
23121
aber wenn die Wärmepumpenanlage etwas größer ausgelegt ist, dann kann ich doch auf den wesentlich unwirtschaftlicheren Heizstab verzichten ?!?!

Verfasser:
C. Brenner
Zeit: 04.08.2003 20:48:32
0
23122
Hallo Stephan.

Das stimmt natürlich schon; Du kannst auf den Heizstab verzichten, wenn die WP über Q-max ausgelegt wird. Dazu würde ich aber nicht raten.
Die echte Alternative zum Heizstab wären dann zwei kleinere Wärmepumpen, die zusammen Q-max erreichen.

Das Problem bei groß-dimensionierten Wärmepumpen ist, dass sie im Teillastbereich stark Takten, da sie die benötigte Energie sehr schnell bereitstellen. Das größte Handikap der Wärmepumpe ist eben die umgekehrt proportionale Leistungsabgabe. Genau diese wird mit dem Heizstab kompensiert.
Damit die Wärmepumpe im Teillastbereich nicht zu sehr ins Takten kommt, wird das Aggregat über Q-max ausgelegt.
Wenn Dein Haus ein Q-max von 10 KW hat, wäre eine 8-KW Wärmepumpe ideal.

Leider bietet der Markt in diesem Bereich noch keine Inverter. Wird aber wohl kommen.


Grüße, C. Brenner www.Celsius-compile.de



Verfasser:
C. Brenner
Zeit: 04.08.2003 20:51:22
0
23123
Na nicht über, sonder unter.

Geht ja drunter und drüber hier...


Verfasser:
Stephan
Zeit: 05.08.2003 17:07:48
0
23124
aber wie soll ich den mit 8kw Warmwasser machen.
Das ist nicht einmal Duschleistung ...

da lege ich doch gleich die Wärmepumpe größer aus...

Verfasser:
Steinbock
Zeit: 05.08.2003 17:43:40
0
23125
Ich heize das Brauchwasser für 11 Personen mit einer 350 Watt (el.) WP in einem 200 Literpeicher. Kostete mich jetzt im Juli im Mittel 5 kWh pro Tag.
Im Winter und wenn einer gebadet hat, springt die große WP (2 kWel) oder der Brenner (23 kW) an und heizt schneller wieder auf. Im Mittel reicht die kleine WP aber auch im Winter und heizt dann rückwärts den Heizkreis. Ich überlege, die Wärmekapazität durch zweiten WW-Speicher oder durch Paraffinspeicher zu erhöhen, dann brauch ich fürs Brauchwasser nur noch die kleine WP.

Eine monovalente WP sollte schon auf 100& Heizleistung ausgelegt sein. Der Heizstab sollte als Versicherung gegen WP-Defekt betrachtet und eingesetzt werden.

Gruß

Steinbock

Verfasser:
C. Brenner
Zeit: 05.08.2003 18:41:33
0
23126
Hallo.

Die 8 KW reichen vollständig aus, um Warm-Brauchwasser zu bereiten.
Nur für einen Durchlauferhitzer braucht man hohe Leistungen.
Die 8 KW reichen, um in 2 Stunden 240 Liter um 50K zu erwärmen. Normalerweise wird die Regelung so eingestellt, dass der Brauchwasserspeicher in der Nacht geladen wird. Das reicht i. d. R. für den ganzen Tag. Bei Mehrverbauch kann auch aktuell nachgeladen werden.


Grüße, C. Brenner www.Celsius-compile.de

Verfasser:
ashpac
Zeit: 01.09.2003 14:10:43
0
23127
Hallo,
also zusätzlicher Heizstab in der Wärmepumpe ist ja wohl nicht mehr Stand der Technik.
Auch nicht für integrierte WW-Bereitung, bei der 70 Grad wohl hygienisch ausreichen.
So eine einfache Luft-Wärmepumpe mit Dirkektkondensation ohne zusätzlichen Aufwand reicht bei normalen Wohnhäusern allemale aus. Und so 7 Jahren hat das auch in kalten Wintern solide funktioniert und keiner hat in den Häusern gefroren.
beste Grüße, postfach@interims.de

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: Zu Medienberichten, wonach sich Koalitionsarbeitsgruppen von...
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik
ANZEIGE