Jaja, immer dieser Ärger mit der
Luft. aber woher kommt sie nur?
Der Ursachen dazu gibts in der Regel wenig - das
Ausdehnungsgefäß mit den drei Fehlerquellen
- zu klein
- zu wenig/viel
Vordruck - zu wenig Druck auf der Anlage
und ein Spirovent soll alles richten
ob das Ausdehnungsgefäß groß genug ist, läßt sich berechnen (aber bitte nicht mit nur 0,5%
Wasservorlage);
der Vordruck soll die der Anlagenhöhe über dem Gefäß PLUS 0,1 bar betragen (für Kessel im Keller)
und natürlich muß genügend
Wasserdruck auf die Anlage gebracht werden.
sonst passierts, dass Luft (meistens über den oberen Entlüfter) in das System "gesaugt" wird, welche entweder durch
Kavitation im Thermstatventil in den Heizkörpern oder wie hier im langsam durchströmten Kessel ausgast.
Der Kessel mit seinem großen Inhalt übernimmt hier die Rolle des klassischen
Lufttopfes.
also zuerst Vordruck richtig einstellen, dann Wasserdruck auf 0,5 bar unter Abblasedruck des
Sicherheitsventils einstellen und die gesamte Anlage hochheizen (Kessel manuell,
Pumpendrehzahl rauf und alle Ventile öffnen)
Falls das Sicherheitsventil nur auf 2,5 bar ausgelegt ist - gegen
3 bar austauschen -> dadurch werden noch ein paar Liter "Reserve" aus dem MAG "gekitzelt"
wenn das nicht hilft, dann noch ein zweites MAG dazu
dann gibts noch mögliche falsch verlegte Leitungen - vom Kessel nach unten weg ohne Schnellentlüfter - so kann die Luft nicht aus dem Kessel raus --> Schnellentlüfter, am besten mit Lufttopf einbauen
p.s. das MAG soll immer direkt an den Kessel angeschlossen werden, und Finger weg vom Mischer
warum läuft die Pumpe nur auf Stufe 1 ??? (fehlt da das
Überströmventil)