| | Zeit:
19.04.2016 12:46:16 |
Hallo Forumsmitglieder! Da ich eine 21 Jahre alte Ölheizung besitze die schön langsam Mucken macht, möchte ich auf eine Wärmepumpe umsteigen. Bestand:Das Haus wurde 1956 mit 25er Hohlblock erbaut und 1995 mit einem Zubau mit Poroton 38,5 erweitert. Am Altbau ist ein WDVS mit 100mm montiert. Die Fenster haben einen U-Wert von 1,3. Wohnfläche ca. 200m², Zwei Bäder, Zirkulation vorhanden. Ölverbrauch: 1300 bis 1500 Liter pro Jahr. Inkl. Warmwasser. Großteils FBH mit einer Vorlauftemperatur von 30°C bei 0°C Außentemperatur. Heizkörper in den Schlafzimmern sollten mit der gleichen Temperatur reichen. Normaußentemperatur ist -12,9°C Standort ist Graz. Wärmebedarf:wurde über die letzten Jahre durch tägliche Aufzeichnung ermittelt. Bei 0°C werden ca. 96kWh benötigt. Bei -13°C ca 140 kWh. Die Werte wurden mit dem Betriebsstundenzähler und dem Ölverbrauch ermittelt. Im letzten Jahr auch durch einen Wärmemengenzähler. Damit sollte ich mit einer 6kW Wärmepumpe auskommen. Grabenkollektor:Ich habe schon eine Variante geplant und selber versucht so weit wie möglich zu optimieren: GrabenkollektorZwei Probebohrungen haben bis 180cm feuchten Lehm ergeben. Das Wasserrohr von Oben nach Unten ist ein Regenwasserrohr. Der Bagger wird ein 8 Tonner mit 140cm Löffel. Bitte um Bewertung das Grabens, vor allem der Abstände bei der Hauseinführung und bei der Einfahrt am linken Rand. Vielen Dank und liebe Grüße Fuggarex
|
| Zeit:
19.04.2016 13:14:23 |
Hi Fuggarex, ich werde Arne auf dein Thema hinweisen! Er betreibt selbst ein 60er Jahre Haus, 350m² WNFL teilweise auch noch mit Heizkörpern. Und stellt jetzt seine 8 KW Maschine auf eine 6 KW modulierende um. Er hat als Quelle zwar die Tiefenbohrung, aber schielt neidig auf unsere Gräben.... Bezüglich Planung. Hättest du nicht Platz für einen stärkeren Bagger? Mit dem 8 Tonner benötigst du etwa 4x solange um den selben Aushub zu schaffen gegenüber eines 21 TO Bagger mit 2m Humuslöffel. Generell würde ich den Graben breiter wählen, eben das, was der Humuslöffel her gibt. Um auch noch bei der empfohlenen Heizlast einen Puffer zur tatsächlichen zu bekommen. Richtung 8000 sollte es da schon gehen. Das erreichst du mit 2m breiten gräben und jeden Abschnitt etwas tiefer. Angefangen bei 1,5m kalte Seite und zum Schluss bei 2m.
|
| Zeit:
21.04.2016 10:44:36 |
Servus Richard!
Ich hätte mir auch einen größeren Bagger gewünscht, da ich aber in einem bestehenden Garten mein Unwesen treibe, muss ich den 8 Tonner nehmen. Da ich auch den Aushub unterbringen muss habe ich mich für die Variante mit dem geringsten Aushub entschieden. Da laut crink zwischen empfohlener und maximaler Heizlast nur 1K Unterschied bei der Soletemperatur auftreten, bin ich mit dieser Auslegung denke ich, schon auf der sicheren Seite.
Liebe Grüße Fuggarex
|
| Zeit:
27.04.2016 11:27:38 |
Moin Fuggarex, im Altbau würde ich einen Grabenkollektor mit senkrechten Slinkies vorschlagen um das Aushubvolumen zu minimieren. Falls der Boden standhaft genug dafür ist. Das sähe dann so aus: Vorschlag 2, damit hättest Du nicht mal halb so viel Aushubvolumen bei ausreichender Leistung. Die Baggerschaufel müsste dafür natürlich schmaler sein ;-) Viele Grüße crink
|
| Zeit:
28.04.2016 12:01:53 |
Servus crink!
Der senkrechte Kollektor wäre sicher einfacher zu graben. Die Einbringung der Slynkies, das Verfüllen und Verdichten scheint mir aber schwieriger.
Was sagst du zu meiner Variante, ist dir ein grober Fehler aufgefallen?
Liebe Grüße fuggarex
|
Verfasser: DV-Gergen | Zeit:
28.04.2016 12:26:09 |
für angenommene 6 kW würdest Du bei der Variante DIREKTVERDAMPFER- Grabenkollektor lediglich 3 Gräben à 40 Meter Länge, 60 cm Beite und nur 80 cm Tiefe benötigen. Auf Deinem Grundstück absolut kein Problem. Die WP würde - obwohl eine Erdwärmepumpe - draussen stehen, so daß keine Stellfläche im Haus benötigt wird. Die Geräte haben einen getesteten COP-Wert von über 5,0 (Effizienzlabel A***) Kurt
|
| Zeit:
28.04.2016 13:29:38 |
Hallo Fuggarex, Deine Variante würde wunderbar funktionieren. Wenn Du Teilstück I und J weglässt und stattdessen direkt und mit gerader Verlegung von H zu K gehst, dann reicht das immer noch und Dein Aushubvolumen verringert sich. Und ich würde alle Slinky-Teilstücke gleich breit machen, so breit wie die Baggerschaufel mit 140 cm. Und die warmen geraden Teilstücke noch ein wenig tiefer. Ergebnis ist somit Vorschlag 3. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
28.04.2016 23:34:25 |
Bei ~ 6kW HL, 140kWh/d Maximalverbrauch auf 200m2 im Bestand 'und' Zirku nur 1.300-1.800l Ölverbrauch an einem recht kalten Standort?
Hut ab! Hast das Haus ja ganz ordentlich auf Vordermann gebracht. WP-Ready > Go. ;-)
Solls die Nibe 1155-6 werden? Die soll es in A unfassbar günstig geben und die 1155er Alpengurus können auch nicht sooo weit von Dir entfernt wohnen. ;-)
Grüße Motzi1968
|
| Zeit:
29.04.2016 11:48:00 |
Servus crink! Hab jetzt noch die freie Fläche dazu genommen und diese Variante gebastelt: Version 4 Servus Motzi! Danke, die Ölheizung ist schon über Jahre optimiert geworden und das Haus ist auch nicht schlecht. Es gibt aber noch immer ein paar Punkte.. Freu mich schon wenn ich die Luftzufuhr von der Ölheizung schließen kann. Die Nibe gefällt mir schon sehr! Servus Kurt! Danke, bin schon auf Sole fixiert. Liebe grüße Fuggarex
|
| Zeit:
07.05.2016 21:02:28 |
Hallo an Alle! Es ist vollbracht. Danke an crink, Frank und alle die dieses Projekt ermöglichten: GrabenkollektorBagger mit 8Tonnen und 150cm Schaufel. 17Stunden 4Personen. Es fehlt noch der Rasensamen und 8m² Pflastersteine. Liebe Grüße Fuggarex
|
| Zeit:
08.05.2016 09:53:14 |
Prima. Gibt auch Fotos dazu ? Die Fotos schenken uns ein besseren Eindruck. :-)
|
| Zeit:
08.05.2016 13:02:19 |
Servus! Hier noch ein paar Fotos: [/img] Liebe Grüße Fuggarex
|
| Zeit:
10.05.2016 10:29:06 |
Hallo Fuggarex, das ging ja schnell, gerade mal 3 Wochen ist dieser Thread alt und schon abgeschlossen ;-) Gibt es noch besondere Erfahrungen, die Du beim Buddeln und Rohrverlegen gemacht hast? Wie hat die Lagerung des Aushubs im Altbaugarten funktioniert? Hast Du abschnittsweise gearbeitet? Hast Du Tipps für Nachmacher? Wie teuer waren Bagger und Fahrer? Darf ich Deine Bilder für die Ringgrabenkollektor-Website und für eine Werbungsbroschüre verwenden? Viele Grüße crink
|
| Zeit:
10.05.2016 12:34:38 |
Servus crink! Die Lernphase hat schon ein Jahr gedauert. Der größte Teil konnte an einem Tag gegraben und verlegt werden, aber den letzten Abschnitt konnten wir erst nach Verfüllung des ersten Teils machen. Dank eines erfahrenen Baggerfahrers war die Lagerung des Aushubs zu bewältigen. Die Menge des Aushubs hab ich auch unterschätzt. Im Rohr hatten wir einmal einen Knoten, konnte aber auch gelöst werden. Warnband gekauft ist aber nicht von selber in den Graben gesprungen. (250m abzugeben) Am Ende des zweiten Tages waren die Rohre im Keller und der Garten wieder grob hergestellt. Druckprüfung durchgeführt. ( Set abzugeben) Die Freude ist unbeschreiblich! Tipp an alle Nachahmer: Verlegeberichte und alle relevanten Fäden lesen, lesen und lesen! Rohre und Frostschutz +Fracht ca.: 850€ (Santherr) Bagger noch offen. Danke an alle Freunde die geholfen haben, vor allem dem Bauleiter :-) Nochmal Danke ich dir crink für das super Tool. Natürlich können die Bilder verwendet werden. Liebe Grüße Fuggarex
|