Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Kollektorplanung bei Wismar
Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 27.07.2015 22:28:52
1
2253226
Hallo,

bei 2x300m hast Du eine Redundaz, die WP läuft mit auch 1x300m mit etwas niedrigeren Soletemps.
Bei defektem 1x400m Rohr ist Schicht im Schacht.
Nicht zu unterschätzender Sicherheitsfaktor.

Zubehör frag mal hier an:
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/170669/Do-it-Yourself-Pakete-fuer-Slinky


Du bist wahrscheinlich mit der erste, der die neue Nibe mit Forumskolli einsetzt.
Mit der Bürde, dass bei der JAZ eine fünf vorm Komma erwartet wird....;-)

Halt uns bitte am Laufenden.


Grüße
Motzi1968
(...zus. WH im Bad nicht vergessen...FBH Kreise alle etwa gleich lang...)

Verfasser:
HannesK
Zeit: 04.10.2015 21:38:24
0
2275303
Durch fehlende Baufreiheit im Bereich Grabenkollektor und beschädigte PE-Rohre (durch Spedition) war ich nicht in der Lage den Kollektor vor dem Rohbau zu verlegen.

Ich stehe jetzt vor der Frage, ob ich den Kollektor wie geplant verlege:

ursprünglicher Plan

Dafür müsste ich warten, bis die Verblendung des Hauses beendet ist und das Gerüst abgebaut wird. Dies wird sicherlich noch bis Ende Oktober dauern.

Alternativ könnte ich den Kollektor verkleinern und nur hinterm Haus verlegen. Er hätte noch genug Leistung und wäre, bis auf den gerade Teil zwischen Carport und Hauseinführung, jetzt verlegbar. Der Graben würde dann so aussehen:

alternativer Plan

Genug Leistung für das Haus hätte der Graben immer noch. Die Alternative würde ausserdem keine Wasser- und Abwasserleitungen kreuzen.

Was würdet ihr machen?

Hannes

Verfasser:
crink
Zeit: 05.10.2015 12:38:48
1
2275497
Hallo Hannes,

so lange es noch nicht so kalt ist lohnt sich die Verlegung des Kollektors jetzt schon. Einfach einmal rund um die Fläche Deines Hintergartens - selbst mit 1,5 m Grabenbreite bzw. Schaufelbreite des Baggers reicht das schon: Alternative 2. Mehr Aufwand würde ich nicht treiben, bei Deiner geringen Heizlast bzw. bei Deinem milden Klima ist das nicht notwendig.

Viele Grüße,
crink

Verfasser:
HannesK
Zeit: 09.03.2016 21:28:58
0
2350145
Mein Haus ist momentan von außen fertig und der Innenausbau geht voran. Den Kollektor werden wir im April im Rahmen der Geländeprofilierung im Garten verlegen.

Im Haustechnikraum haben wir ein kleines Platzprobleme. Die Nibe 1255-6 passt zum Glück rein, aber der innen geplante Verteiler nicht wirklich. Der Verteiler in der Box von nicijan braucht einfach zu viel Platz, den wir nicht haben. Gibt es einen kleinen Verteiler für 2 Kreise, den man einfach isolieren kann? Mit dem Verteiler von SBK hat der Heizungsbauer (Nibe Kundendienst) keine guten Erfahrungen gemacht. Er schwitzt, obwohl er selbst isolierend sein soll.

Alternative ist ein Verteilerschacht außen. Gibt es da was preiswertes und kompatibles für den Grabenkollektor?

Hannes

Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 09.03.2016 21:37:47
1
2350147
Kein Platz fürn Soleverteiler an der Wand?!?!
Hatten wir noch nicht.
Du hast ja schon die 12er...
Kannste mal Fotos machen?


Flächenheizungsauslegungshilfe?


Grüße
Motzi1968

Verfasser:
HannesK
Zeit: 09.03.2016 21:54:01
0
2350155
Verteiler schon, aber nicht in dieser Box mit 60 cm Breite. Die verfügbare Wand hat nur 1,95 Breite und da müssen Enthärter, Pumpe und Verteiler Platz finden. Die Bodendurchführung 2x KG125 ist auch nicht ganz da gelandet wo es geplant war.

Bilder mache ich auf jeden Fall. Die Pumpe kommt Anfang April.

Flächenheizung war heute Thema. Ich hatte schon eine grobe Berechnung und Auslegung, aber diese haben wir heute nochmal überarbeitet. Sie wird gerade neu gezeichnet und dann stelle ich sie mal rein. Die Bemessungsprogramme der Industrie (hier Uponor) erzeugen nicht gerade praxistaugliche Ergebnisse. Die Heizlastberechnung ist mit Lüftungsanlage und ungewöhnlichen Raumgeometrien überfordert.

Hannes

Verfasser:
HannesK
Zeit: 22.04.2016 11:39:04
0
2366943
UPDATE

Fussbodenheizung und Estrich liegen seit 3 Wochen. Wärmepumpe steht seit gestern angeschlossen im Haus. Es fehlt nur noch der Kollektor.

Heute abend kommt spontan der Bagger zur Geländeangleichung. Wen es passt, wollen wir morgen dann auch den Graben erstellen und versuchen zu verlegen.
Ich sehe erst heute abend welche Schaufel er dabei hat. Umsetzten werden wir den letzten Plan von crink (DANKE). Vorsichtshalber habe ich 1,5m und 2m Grabenbreite vorbereitet.

Ich habe mir einige Grabenbauberichte ausführlich angesehen und bin hoffentlich gut vorbereitet. Ich habe nur noch ein paar Fragen zur Umsetzung.

Jeweils am Anfang und Ende der Kreise haben wir ja einige Meter an Anbindegraben unter der geplanten Einfahrt. Ist es praktikabel an der Hauseinführung zu starten, die Rohre in den Anbindegraben zu legen und dann in den slinky-Graben zu wechseln?
Im Bereich der Anbindegräben laufen wir unter der geplanten gepflasterten Einfahrt. Reicht dort eine Grabentiefe von 1,5m? Wir haben Lehm bzw. lehmigen Sand im Kollektorbereich.
Ist es notwendig die geraden Enden unterhalb vom Carport bzw. dessen Streifenfundament zu schützen? Ich hätte ungelochtes Drainagerohr und KG-Rohr auf der Baustelle.

Hannes

Verfasser:
crink
Zeit: 22.04.2016 20:12:19
0
2369084
Hallo Hannes,

bei Lehm ist es in der Tat sinnvoller, den Graben unterhalb der Einfahrt und der Garage tiefer zu legen (2m). In ein anderes Rohr reinpacken ist nicht notwendig, bei Dir sind nicht allzu tiefe Soletemperaturen zu erwarten. Wenn Du sicher gehen möchtest, dann packst Du eine Lage Sand auf die Solerohre des kalten Endes und legst diese möglichst weit auseinander im Graben. Hängt dann wieder von der Baggerschaufelbreite ab, aber 50 cm sollten beide Solekreise hier voneinander entfernt sein.

Viele Grüße und gutes Gelingen
crink

Ps: Bitte mach ein paar Fotos für die Dokumentation und berichte danach vom Zeitaufwand, eventuellen Problemen oder anderen Erfahrungen. Danke.

Verfasser:
HannesK
Zeit: 09.05.2016 18:07:27
4
2374018
Am vorigen Samstag haben wir den Kollektor endlich verlegt.

Vor 2 Wochen war der Bagger zum ersten Mal da. Es war ein nagelneuer 18t Radbagger. Er hatte einen 2,2m Grabenräumer dabei. Der Grabenräumer wäre zwar ideal für den Kollektor gewesen, aber die Aushubmengen hätten wir nicht auf dem Grundstück lagern können. Für die Geländeprofilierung haben wir dann auch mehr Zeit gebraucht als geplant und es wurden noch sehr viel Boden abgefahren. Die Woche drauf hat es nur geregnet und das Grundstück war ein Schlammwüste.
In der letzten Woche hatten wir dann endlich trockenes Wetter und der Wetterbericht sah vielversprechend aus.

Am Freitag haben wir dann zu zweit in 1h den Grabenverlauf mit Farbspray ins Gelände übertragen. Für Grabentiefe und Slinkybreite habe ich mir 2 Dachlatten mit 1,5m zurecht gesägt. Die Slinkys habe ich mit der Excel-Tabelle gerechnet. Somit hatte ich zur Kontrolle die geplanten Rohrmeter an den Grabenecken.

Am Samstag war der Bagger pünktlich um 7:00 bei uns und hatte diesmal einen 1,2m Sieblöffel dabei. Durch die Geländeprofilierung waren der Baggerfahrer und ich schon ein eingespieltes Team. Das Gelände war schon komplett eben, so dass wir keinen Rotationslaser mehr für die Tiefe brauchten. Mit der Dachlatte habe ich zwischendurch Grabentiefe und Breite kontrolliert. Die 66m Graben waren innerhalb von 3h fertig. Dabei haben wir schon gesehen, dass die Grabensohle nass wird. Die Grabenwände standen sehr gut und wegen der nassen Grabensohle haben wir auf das Abböschen der ersten 25cm verzichtet, um schnell voran zu kommen. Nach kurzem Frühstück haben wir 10:30 mit dem Verlegen gestartet. Wir waren zu viert im Graben. Mein Nachbar und ich haben die Rolle bewegt. War am Anfang etwas unhandlich, wurde dann aber immer besser. Ich habe zwischendurch immer mal wieder einen Blick auf den Plan geworfen. Unsere Frauen haben Abstand und Durchmesser der Slinkys kontrolliert und dann mit Kabelbindern fixiert. Die erste Ecke war etwas haarig und wir mussten mit der Rolle im Graben "kämpfen". Die nächsten Ecken gingen dann aber deutlich einfacher. Wir haben den 1. Kreis in den ersten drei Gräben verlegt. Dabei haben wir gemerkt, dass die Grabensohle immer feuchter wird. Deshalb haben wir auch den 2. Kreis in den ersten drei Gräben verlegt, damit der Bagger hinter uns den Graben schliessen kann.
Die Grabensohle und die erste Verfüllschicht haben wir intensiv gewässtert.
Gegen 14:00 waren wir mit dem Verlegen fertig. Der Bagger hatte den Graben gegen 15:30 wieder komplett verfüllt.

Die Anbindegräben vom Kollektor zum Haus graben wir nächstes Wochenende. Der Bagger war zu groß, um auf der Auffahrt vernünftig arbeiten zu können. Dann kommen wir auch erst dazu, die Druckprüfung zu machen. Ich hoffe es ist alles dicht. Beim Verlegen gab es keinen Knick, der Boden war nicht steinig und der Baggerfahrer hat die erste Schicht ganz sanft verfüllt.

Folgende Sachen sind mir aufgefallen:

-Grabenkollektor verlegen geht auch als Laie
-Ein erfahrerener Baggerfahrer und ein großer Bagger ist ein riesen Vorteil
-Man unterschätzt die Aushubmengen
-1,5m Graben ist tiefer als man denkt
-25°C Aussentemperatur und Lagerung im beheizten Innenraum macht das Rohr sehr geschmeidig
-Die Meterangaben der Santherr-Rohre ist sehr schlecht zu lesen...besonders die letzte Zahl
-4 Mann im Graben sind optimal
-Kabelbinder sind bei nassem Lehm sehr schlecht zu schliessen
-Wir haben in der Eile das Warnband vergessen

Die Nibe 1255-6 läuft ganz gut...leider noch ohne Kollektor. Das Estrichprogramm ist morgen durch. Wir haben bis auf 40°C Vorlauf hochgeheizt. Dafür haben wir 1600 kWh Baustrom verbraucht. Wäre natürlich mit Kollektor deutlich billiger gewesen, aber die Verzögerung im Bauablauf wollten wir nicht.
Dafür war der Kollektor sehr günstig:
Material 2x300m 32x3 PE-RC von Santherr, 90kg Frostschutz und Fracht - 850 €
Baggerkosten - 320 € (Freundschaftspreis)

Bilder folgen noch.

Hannes

Verfasser:
HannesK
Zeit: 09.05.2016 20:57:17
0
2374053
Kann ich Bilder aus meiner Dropbox direkt einbinden oder geht das nur als Link?

Hannes

Verfasser:
crink
Zeit: 10.05.2016 08:28:34
0
2374142
Hallo Hannes,

danke für den ausführlichen Bericht Deiner Kollektorverlegung. Das ging ja wirklich in Rekordgeschwindigkeit dank der perfekten Bedingungen, wunderbar.

Das Einbinden der Dropbox-Bilder geht so: Bild dort reinpacken, freigeben, URL kopieren und vorne das "www" durch "dl" ersetzen, dann der URL direkt hier im Forum zur Anzeige von Bildern verwendet werden.

Gleich vorweg die Frage: Dürfen Deine Bilder auf der Seite grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de und in einer Ringgrabenkollektor-"Werbebroschüre" verwendet werden?

Viele Grüße
crink

Verfasser:
HannesK
Zeit: 10.05.2016 08:44:54
0
2374145
@crink: Ja, die Bilder können verwendet werden. ich hab alle Personen unkenntlich gemacht.

Das erste offene Grabenstück


Bilder vom Verlegen








Der Junior-Bauleiter beim Wässern :-)


Wir waren schön dreckig


Am Ende sah alles wieder ordentlich aus

Verfasser:
crink
Zeit: 11.05.2016 12:03:15
0
2374453
Hallo Hannes,

danke für die Freigabe der Bilder, hier ist das Ergebnis zu sehen.

Viele Grüße
crink

Verfasser:
DamianHRO
Zeit: 04.01.2018 20:54:39
0
2591863
Hallo Leute, ich habe ganz spannend Eure Beiträge zum Ringgrabenkollektor @HannesK und Co verfolgt und hätte gerne noch ein paar Infos.
Würde mich über eine Antwort oder Kontakt freuen.

Lieben Gruß

Damian

Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik
ANZEIGE