| | Zeit:
18.05.2016 22:04:48 |
Die Preise sind Brutto also mit Mehrwertsteuer. Finde den Preis der Nibe ganz in Ordnung. Garantie gibt ja auch fùr die Nibe. Dimplex und Wolf sind aber auch in Ordnung. Liefern ja nach nach den online JAZ Rechner ganz ordentliche Jahresarbeitszahlen.
|
| Zeit:
10.06.2016 20:55:15 |
Seit heute habe ich 600m Rohr in Garten liegen und am Mittwoch rollt er Bagger an... es geht also los... :-)
|
| Zeit:
14.06.2016 11:41:30 |
Moin Bipa, gutes Gelingen, bitte halte uns auf dem Laufenden, gerne auch mit Fotos. @Kub: Ob alle Solekreise ordnungsgemäß funktionieren erkennst Du auch gut an der Spreizung der Soletemperaturen: Bei voller Leistung der Sole-Umwälzpumpe werden 3K oder weniger Spreizung nur dann erreicht, wenn bei einer 6-kW-WP und 2 x 300 m 32er Rohr beide Rohre vollständig funktionieren. Sonst steigt die Spreizung schnell auf über 4 K an. Alternativ drehst Du erst Solekreis 1 ab, stellst die Spreizung fest, drehst dann Solekreis 1 wieder auf und Solekreis 2 ab und stellst die Spreizung noch mal fest. Wenn beide Werte ungefähr gleich sind, dann funktionieren beide Solekreise so, wie sie sollen. Was wieder mal zeigt, wie wichtig es ist, beide Soletemperaturen direkt angezeigt zu bekommen, Schande über Stiebel/tecalor ;-) Die Auslegung auf 300 m lange Solekreise liegt ziemlich nah an der Grenze von 350 mbar (die Ramming in seiner Dissertation ansetzt) für den Kollektor inkl. Anbindung. Mit Tacosettern wird die Grenze dann überschritten, deshalb nicht empfehlenswert bzw. wird es dann schwieriger turbulente Strömung zu erreichen. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
17.06.2016 20:39:10 |
Es ist vollbracht! Das Rohr ist im Graben verlegt und morgen am Samstag kommt der Bagger und macht den Graben zu. Am Di den 14.6. ruft mich der Baggerfahrer an, er hat Zeit und fängt gleich an zu Baggern. Das ausheben der Teilstücke B,C und D hat ca. 7 Stunden gedauert (2m breit 1,6m tief ca. 46m lang).
Am Mi den 15.6. haben wir zu zweit in 3 Stunden und 15 min das erste Rohr verlegt. Das war nicht so leicht da wir die einzelnen Schlaufen auf 1,8m bringen mussten, aber das Rohr kleiner aufgerollt war und wir nur zu zweit wahren.
Am Do. dem 16.6 dann Rohr zwei in wieder 3 Stunden und 15 min aber bei strömenden Regen. Schwierig war das durch den Regen alles schlamverschmiert war und im letzten Grabenabschnitt dann noch den Überblick zu behalten.
Wir haben es geschafft. Was bin ich froh... Bilder kommen noch..
|
| Zeit:
17.06.2016 20:47:43 |
Der fast fertig ausgehobe Graben Das fertig verlegte Rohr 1 noch bei schönen Wetter.
|
| Zeit:
17.06.2016 21:27:52 |
Saubere Arbeit ;-)
Viele Grüße crink
|
| Zeit:
19.07.2016 21:28:04 |
Hier noch ein paar Bilder der Vollständigkeit halber: Die Menge an Aushub ca. 180m³ mit Graben auf 423m² Grundstück Solekreis 1 und 2 fertig verlegt im Graben Der Graben wird wieder verfüllt Fast fertig mit den verfüllen und verdichten Das Tagwerk ist vollbracht ;-)
|
| Zeit:
19.07.2016 21:47:55 |
Das ist m. M. wirklich ein Vorzeigeobjekt ... Respekt ... die Quelle ist zumindest schon mal topstens ... wenn nun auch noch die Senke (Wärmeverteilung im Haus) in der selben Qualität installiert werden würde ... dann dürfte das ein ziemlich effizientes Gesamtsystem werden! .>)
|
| Zeit:
19.07.2016 23:13:08 |
sehr saubere Verlegung! Große Gratulation - Schlamm Verlegung ist nicht lustig...
|
| Zeit:
20.07.2016 07:02:36 |
So, dein Vorhaben steht jetzt durch mich unter Beobachtung. :-)
Ich hoffe du fütterst uns auch weiterhin mit Informationen.
Deine Ausführungen des Graben sehen sehr akkurat aus, ich würde auch gern endlich loslegen...
|
| Zeit:
20.07.2016 07:14:51 |
Nachtrag Man sollte halt erst mal den Thread lesen und dann schreiben, aber an meiner Meinung ändert sich nichts, ich bleibe hier dran. Bis auf das etwas kleine Grundstück, haben wir das selbe vor. - Grabenkollektor- 2 Geschosse - Innenwände mit Lehmputz - EG FBH - DG Wandheizung- Eventuell Nibe WP Hast du dich schon für eine WP entschieden? Darf man Fragen wer dir die Nibe so "günstig" angeboten hat? Schade das ich erst jetzt auf deinen Thread gestoßen bin, Zwickau ist ja nicht aus der Welt, hätte mir gern deinen Grabenbau live angeschaut. Vielleicht können wir uns ja in Zukunft etwas austauschen? Gruß Mirko aus BZ
|
| Zeit:
20.07.2016 08:27:26 |
Hallo Bipa, darf ich eines von Deinen Bildern auf die Ringgrabenkollektor-Homepage packen und damit diesen Thread hier verlinken? Gerade wegen des kleinen Grundstücks wäre das ein schönes Beispielprojekt. Danke und viele Grüße crink
|
| Zeit:
21.07.2016 22:34:49 |
Danke für die Blumen! ;-) Ich bin nicht ganz 100 Prozentig mit der Verlegung der Wärmequelle zufrieden, das geht auf jeden Fall noch akkurater und effizienter, war halt mein erster Grabenkollektor. Für den nächsten habe ich dann um so mehr Erfahrungen gesammelt. @ lowenergy Ja ein Vorzeigeobjekt soll es auch werden und die Senke (Wärmeverteilung im Haus) wird auch "topstens" da lasse ich nichts anbrennen! JAZ größer 5 habe ich mir als Ziel gesetzt! ;-)) Ich werde bei der Auslegung der Senke sicher noch auf dieses Forum zurückgreifen, soll ja alles "topstens" werden! @ Hopfensack Es soll ja ein Haus zum Wohlfühlen werden also was sonst außer Holz und Lehm könnten da passen, Nachhaltigkeit wenn möglich steht auch im Pflichtenhelft, also Holz und Lehm... (bei meinem Beruf kann ich auch gar nichts anders bauen :-) ) wenn es meinen Zeit zulässt gibt es immer ein paar Infos.. Ich habe mich jetzt für die Nibe F1255-6 etschieden. Wenn ich das mit der Förderung durch habe dann kann ich auch mitteilen wo ich die "aufgerissen" habe. Austauch und Wissenstransfer ist sicher kein Problem... ich Sprecher gerne über jedes technische Detail... @ crink Ja gerne der Ringgrabenkollektor soll ja den ganzen Luftpumpen das Wasser abgraben und sich mehr und mehr durchsetzten.
|
| Zeit:
21.07.2016 22:41:14 |
Hier der Stand von Montag die Bodenplatte ist gegossen
|
| Zeit:
22.07.2016 07:08:56 |
Du meinst doch sicherlich die "Luftpumpen" welche bei aktuellen Neubauprojekten noch auf Gas und Öl setzen!!! .>) PS: Dein Nick kannst nun von Bipa auf Bopla ändern ... sind da im Beton eigentlich Rohre (BKA) drin!!! Die Senke sollte doch topstens werden!?!?
|
| Zeit:
22.07.2016 23:53:00 |
au mann, super. das ist ja fast wie bei mir der Größe! Schade, ich hätte es mir auch gern live angeschaut. Sind der 1. Kreis mit dem drüberliegenden 2. Kreis verbunden-fixiert mit Kabelbindern? Bewegen sich die Rohrschlaufen später minimal im Boden hin und her? Gruß Daniel
|
| Zeit:
23.07.2016 11:35:29 |
Ja Kreis 1 und 2 sind über Kabelbinder an den einzelnen kteizungsstellen miteinander fixiert damit nichts verrutschen kann. Wenn man dan an den verlegten und fixieren Schlaufen zieht dann bewegt ich alles nur minimal zusammen. Mit den Kabelbindern hat das gut funktioniert. Nur bei Regen und den damit verbundenen Schlamm wird es schwierig. Wenn die kBelbinder erst deckig sind dann lassen Sie sich sehr schlecht festziehen oder sie blockieren am Verschlussmechanusmus. Dann noch nasse Hände und überall Wasser und Schlamm und der Spaß geht den Bach herunter. Bei trockenen Wetter ist das alles kein Problem.
|
| Zeit:
23.07.2016 11:44:15 |
@lowenergy Eine Betonkernaktivirung habe ich nicht geplant da es ja ein HolzHolzhaus wird. Deshalb schien mir das als nicht möglich mit der geplanten Konstruktion unter einen Hut zu bekommen. So nun denke ich und grüble ob ich da nun einen Fehler gemacht habe, bzw. nicht alle Möglichkeiten durchdacht habe.🙁 Ich werde selbstverständlich die Planung der Wand und Fußbodenheizung selbst in die Hand nehmen damit die Kreise alle gleich lang werden und die Auslegung auf max. 30°C Vorlauftemperatur ausgeführt wird.
|
| Zeit:
23.07.2016 12:41:10 |
Ja ganz klar diese Öl / Gas Luftpumpen mit ihren Mini Solarthermie Kollektoren um KfW 70 Standard hinzutricksen genau die meine ich. Und auch diese gedankenlosen undurchdachten Luftwärmepumpen Häuslebauer mir ERR Puffer-/ Kombispeicher... Besitzer die sich über exorbitante Stromrechnungen aufregen...
|
| Zeit:
23.07.2016 12:43:21 |
Zitat von Bipa76  ... nun denke ich und grüble ob ich da nun einen Fehler gemacht habe ... Die Bopla ist doch untendrunter sicherlich gedämmt! Dann wäre m. M. auch bei thermischer Gebäudehülle aus Holz eine BKA gegangen. Bzgl. Auslegung der Flächentemperierungen in Deinem Neubau solltest mal mit @HFrik korrespondieren → http://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/2394751 .>)
|
| Zeit:
23.07.2016 13:12:24 |
Hm wie schon geschrieben ich habe nicht alles durchdacht... :-( Das werde ich dann bei Hausbauprojekt Nr. 2 berücksichtigen. Aus Fehlern sollte man ja lernen. ;-))
Noch als Ergänzung so allgemein:
Es ist nur leider so dem Thema Heizung uns WW Bereitung wir viel zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet!! Deshalb gibt es ja so viele die zu mir sagen: "Wärmepumpe, also ich kenn da welche die haben es im Winter immer kalt... das funktioniert doch nie... Viel Spaß beim frieren im Winter."
Also ich werde sicher nicht frieren! Ich werde mich an meiner "topstens" installieren Heizung erfreuen.
|
| Zeit:
24.07.2016 11:08:27 |
Guten Morgen, da es hier gerade angesprochen wurde. Ihr sprecht hier von Dämmung unterhalb der Bodenplatte und Betonkernaktivierung, bringt das soviel Effienz und Energieeinsparung, dass sich der Aufwand lohnt. Was sind Vor- und Nachteile der beiden Systeme?
|
| Zeit:
25.07.2016 15:47:45 |
Hi Bipa, nun ist dieser Thread auf der Ringgrabenkollektor-Homepage verlinkt. @Hopfensack: Betonkernaktivierung in Verbindung mit viel Dämmung unter der Bodenplatte bringt niedrigere Heizwassertemperaturen, das bringt wirklich was. Der Kostenaufwand der Aktivierung hält sich in Grenzen, so lange Du die Rohre direkt vor dem Beton selbst verlegst und die Dämmung unterhalb der Bodenplatte ist eine gute Versicherung gegen steigende Energiepreise: Da kommst Du nie wieder dran, deshalb sollte die Dämmung unterhalb des Hauses schon jetzt auch den Anforderungen in 40 Jahren genügen, wenn Du alles richtig machen willst. Der Nutzen der Betonkernaktivierung ist doppelt: Die Heizwassertemperaturen können abgesenkt werden (WP arbeitet effizienter und zukünftige Niederhub-WP können besser eingesetzt werden) und das Wärmespeichervermögen des Hauses für PV-Eigenstromnutzung oder variable Stromtarife steigt. Eine Betonkernaktiverung der Decke zwischen Erdgeschoss und erstem Stock kann zudem gut für Kühlungszwecke eingesetzt werden. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
15.02.2017 16:18:32 |
Darf ich fragen wie der Punkt mit der "Leckageüberwachungseinrichtungen" und der Nibe 1255 umgesetzt wurde? Ich habe hier die gleiche Vorgabe und es würde mich interessieren wie es bei dir gelöst wurde.
VG Denis
|
| Zeit:
19.05.2018 19:48:02 |
Hallo Bipa,
wie wär's mit einem Update zu deinem Projekt? Ich wäre auch über eine Info bezüglich der Leckaugenüberwachung dankbar.
MfG, Jörg
|