| | Zeit:
23.09.2016 12:29:28 |
Hi, 2 Rohre reichen, das dritte kostet all inkl. ca 500 mehr und bringt bzgl. Soletemp fast nix. Musst Du selbst überlegen, ob Du das als Beruhigung Deiner Nerven während der Rohrverlegung brauchst. Oder halt für die KWL, aber das wäre dann komplett getrennt und am besten auch mit ein wenig Abstand zu den anderen Solerohren zu verlegen. Dann vorher klären, ob ein Solekreis mit 300 m Länge passt. Boden verdichten: Sobald ein halber Meter Boden auf den Rohren liegt (direkt am Rohr bitte ohne Steine) kannst Du da auch gerne mit einem Panzer rüberfahren ;-) Sole mischen: Das passiert ganz von selbst wenn Du die Soleumwälzpumpe ein paar Stunden laufen lässt, da musst Du keine besonderen Anstrengungen unternehmen. Bagger sieht gut aus, das meiste dann mit der 2 m breiten Schaufel. Grabenplan sieht auch gut aus. Nur in den Ecken des Grabens die Teilstücke bitte nur halb überlappen lassen, damit die Rohrberechnung besser hinkommt. Vorschub von Rohr 1 zu Rohr 2 ist der gleiche wie der Vorschub von Rohr 2 zu Rohr 3. Also die gleiche Messlatte. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
26.09.2016 11:58:53 |
Ich hätte da mal noch ne frage was den Solekreisverteiler angeht , kann dieser auch im Freien , also in einem Schacht sein so das ich bei meiner Bausituation nur mit den zwei Sammelrohren für Kalt und Warm in der Vormauerung in den ersten Stock hochfahren muss ? Oder ist das eher kontraproduktiv ? Wenn es möglich ist gibt es Schachtverteiler für zwei Solekreise ? Ich denke da an so etwas : Kompaktschacht Kostenpunkt 468€ Hier wäre der Verteiler integriert , somit fällt der dann im Set weg und kostet effektiv zum Verteiler als Standalone 149€ mehr . Wir haben keinen Keller und ich stell mir das gerade sehr eng vor wenn ich in der Vormauerung im Gäste Wc mit den 4 PE Rohren hochfahren muss. Was meint Ihr wäre das eine Lösung die so machbar wäre ?
|
| Zeit:
26.09.2016 12:42:16 |
Hi, ja, das ist so machbar: Entweder direkt im Erdreich versenken, wenn der Verteiler außerhalb des Hauses aufgestellt ist, oder in die Garage (falls vorhanden) damit. Ein wenig Schutz vor extrem kalten Temperaturen sollte schon vorhanden sein, Carport wäre deshalb kein geeigneter Ort für den Soleverteiler. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
26.09.2016 20:28:05 |
|
| Zeit:
26.09.2016 20:46:17 |
Ach und könntet Ihr mal schauen ob ich die Berechnung so richtig habe ? Meine Daten laut Energieausweis : [img] [/img] Stimmt das dann im Berechnungstool Ich komme hier auf 7023 Watt Heizlast . Danke schon im voraus für die viele Hilfe , besonders Crink und Dyarne sind hier hervorzuheben .
|
| Zeit:
26.09.2016 21:30:34 |
Und noch eine Frage ( ich weis langsam nervt es wohl ein wenig ^^ ich bitte um nachsicht)
Da ich nur zwei Solekreise legen werde ist doch der Slinky Durchmesser und der Vorschub von Slinky zu Slinky entscheidend,oder ?
Denn wenn die erste Leitung verlegt ist wird doch die zweite einfach gegenläufig ( also einmal Leitung linker Rand Graben Sole 1 / einmal Leitung rechter Rand Graben Sole 2 ) verlegt und füllt somit den durch den Vorschub zwischen den Schleifen entstanden Raum wieder mit einem Slinky auf .
Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege , ich bin mir hier doch etwas unsicher .
Vll hat mir auch einer von euch ne Skizze , das würde mir wahrscheinlich noch zusätzlich helfen .
|
| Zeit:
27.09.2016 21:09:58 |
genau. Der zweite Kreis liegt symmetrisch zum ersten um den halben Vorschub versetzt... ---O---O--- O---O---O
Kann mobil nicht verlinken, aber such nach luke hier, der hat gezeichnet. In vielen Fäden sieht man auch die Verlegung recht klar in den Bildern vom kalten Ende......
|
| Zeit:
27.09.2016 21:29:34 |
Danke für deine Antwort , das bedeutet das das zweite Rohr/Slinky den ersten und den dritten Slinky in der mitte durchkreuzt ., und dies zieht sich durch den Abschnitt hindurch weiter . Der Vorschub ist somit für jeden abschnitt anders und es braucht hierfür immer eine eigene Messlatte. Der Abstand zum Grabenrand bei 2m breite beträgt dann laut Liste jeweis 10cm da der Slinky 180cm durchmesser hat.
Oder?
|
| Zeit:
28.09.2016 20:13:38 |
ja genau... die abstände der schleifen (vorschub) kann man auch grob runden. es hat keinen sinn schleifen mit 9cm abstand oder 17cm überlappung zu legen... hier der legendäre faden von luk ziemlich englisch halt...
|
| Zeit:
29.09.2016 20:30:23 |
Morgen geht es ans Baggern und übermorgen dann an die verlegung . Ich werd versuchen fleissig zu dokumentieren und das ganze dann Posten . Meine Frage ist nun , kann ich von meinem Verteilerschacht, welcher in der Garage angebracht wird auch mit einem Stück PE-RC 40 ans Haus fahren und dann mit Metallleitungen im Haus weiterarbeiten ( wegen der möglichkeit von engeren Radien). Laut meinem HB macht das die hiesige Sondenbohrfirma auch so . Wie mischt Ihr die Sole in den Kreis ein , die zwei Rohre fassen ja in etwa 300l und ich habe 90kg Frostschutz "N". Mischt Ihr das vorab oder durch im kreis pumpen und beimengen ? Sollte ich die Sammelleitung PE-RC 40 im Erdreich irgendwie isolieren und wie weit sollte der warme zulauf vom kalten entfernt sein ? Danke euch schon einmal
|
| Zeit:
29.09.2016 21:02:22 |
ja, das ist üblich und sinnvoll.
du schreibst die 40-er fährt im haus, dann wieder im erdreich, hmm?
im haus mußt du soleleitungen prinzipiell bei warmem raumklima kältedämmen (diffusionsdicht). ist eh standard, weiß der heizungsbauer.
im erdreich nicht überbaut kannst du die 40-er offen verlegen, dort wird sie noch etwas ernten.
im erdreich überbaut würde ich kaltes und warmes ende je in einen schutzschlauch (zweischalig, kabuflex, oä) legen. der abstand ist dann egal, weil der luftpolster im schlauch isoliert...
gutes gelingen!
|
| Zeit:
29.09.2016 22:37:06 |
Hi, noch zur Sole: Ca 75 kg vom Solekonzentrat brauchst Du für 20%. Einfach in die Rohre damit und Wasser hinterher - wenn dann die Soleumwälzpumpe ein paar Stunden läuft vermischt sich das gut. Aber dafür ist ja auch noch ein paar Tage Zeit. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
30.09.2016 21:06:00 |
So heute ging es spontan los da ich wider erwarten heute den Baggerfahrer samt Bagger bekommen hab. Der Boden ist wie erwartet realtiv fest und feucht , es handelt sich um Ton und Schluff der feinsten Güte. Aufgrund eines Fehlers beim einmessen meiner seits ist der Graben ca 2m breit und ca 2,20-2,30 tief ( also der Graben ist 2,10cm tief aber das Grundstücksniveau wird noch um ca 20cm angehoben ;-) ). In ca 1h45min wurden 26m Kollektor Keller ausgehoben , Morgen werden die restlichen 40m gemacht und wenn alles klappt die Slinkys verlegt und mit 10000l wasser eingeschlämmt. Danach erfolgt in 50cm Füllabschnitten das verdichten mit der Rammax. Hier mal ein paar Impressionen der heutigen Mission. image11 by image21 by image31 by image1 by image3 by raphael_deegDa der Boden super Standfest ist ist ein abböschen nicht notwendig. Ich werd morgen fleissig weiter dokumetieren und hier dann weiter berichten . Danke schonmal an alle die mir bis hierher geholfen haben !!
|
| Zeit:
01.10.2016 23:34:01 |
So , die Slinkys sind drin , zwar nicht so wie im verlegeplan aber sie sind drin. 2x300m Rohr mit 180cm kreisen sind versenkt , zum teil schon verfüllt und verdichtet. Beide Rohre haben über 2 Stunden konstant 4,1bar Luftdruck gehalten und sind somit dicht. Was ich mir einfacher vorgestellt habe ist die Handhabung der Rohre ansicht , das war dann doch ( trotz Anleitung von Dyarne ) zeitweilig ein gefrickel da sich das Rohr ziemlich kontraproduktiv verhalten hat. Erst beim zweiten Rohr konnte unsere Verlegezeit um 4/5 der Zeit optimiert werden. Das ganze Rohr wurde min 2m ,meist eher etwas mehr, im Boden versenkt und hat einen Durchschnittlichen Durchmesser von ca 180cm, das Aushubvolumen betrug (berechnet) ca 390qm³. Die Abstände der Rohre zueinander sind sehr gering da wir sonst die 300m nicht im Graben untergebracht hätten .Der Zweite Kreis ist um den halben Vorschub versetzt gelegt worden und liegt Spiegelverkehrt im Graben . In den Ecken ist die Slinky verlegung Künstlerisch eher freier gestaltet und besteht aus zwei kleineren und einem grossen Slinky. Ich hoffe das die freie gestaltung der Rohrs im Graben keinen negative auswirkungen auf die Leistung hat. Hier noch Impressionen der Arbeit. image1 by image2 by raphael_deegMan beachte die Verlegehilfe von Dyarne als Bild im Graben. Der Boden war durchweg Lehmig und sehr feucht, von der konsistenz her eher fest. Am Dienstang wird komplett verfüllt und verdichtet , dann noch der SoleverteilerSchacht und fertig ist die Quelle. Kosten 200 Euro für den Baggerfahrer 150 Euro Rammax Verdichterwalze 1253 Euro Soleverteiler, Sole und Rohr 100 Euro Dieselkosten 25 EuroBier kosten macht in Summe 1728 Euro und einiges an Vorplanung für die Wärmequelle
|
| Zeit:
02.10.2016 11:10:08 |
11 (10) by raphael_deegIst die Verlegung so korrekt ? ODer habe ich einen Fehler im System. Wäre toll wenn Dyarne oder Crink hier etwas sagen könnten ? Danke schonmal
|
| Zeit:
02.10.2016 12:34:55 |
Meiner Meinung nach sieht alles gut aus.
475€ für die Baggerarbeiten sind schon echt günstig!
|
| Zeit:
02.10.2016 12:44:05 |
Hi, mir gefällt das auch so, keine Sorge, der Graben ist gut gelungen: Wenn die Rohre bei dyarnes Fotos immer super ordentlich liegen, dann ist das sein Perfektionismus und nicht zwingend erforderlich ;-) Wieviele Personen haben denn wieviele Stunden am Rohrverlegen gearbeitet? Und darf ich die Fotos auf der Grabenkollektor-Homepage verwenden und auf diesen Thread hier verweisen? Danke und viele Grüße crink
|
| Zeit:
02.10.2016 13:53:55 |
Hallo Ihr zwei danke für eure Antwort. Gerne darf der Thread verlinkt werden , weiters hoffe ich das unser Kollektor mit ins Rennen Germany vs. Austria geht. Die Timeline des Grabenbau sah wie folgt aus: Freitag : 2 Mann für Baggerarbeiten und vorbereiten ca 2h Samstag: 8h Baggern bis Graben fertig und nach verlegen des Rohrs wieder zum Teil verschliessen 4 Personen haben für 600m Rohr knappe 4h benötigt , wobei für das erste Rohr 3h nötig waren und für das zweite 1h. Abdrücken habe ich per Luftkompressor gemacht, dazu wurden zwei Plasson Verschraubungen benutzt , an einem war das Manometer. Abgedrückt habe ich den ersten kreis ca 1h bei 4,1 bar und den zweiten Kreis 24h bei 4,1 bar. Hier noch Bilder der Abdrückaktion. 11 (11) by 11 (12) by 11 (13) by 11 by raphael_deeg |
| Zeit:
02.10.2016 14:50:27 |
Hier noch der Engtgültige Graben so wie er nun ist: Mein GrabenDie Heizlast wird in etwa 7000W betragen , ich denke wir haben mit dem Graben eine fette Quelle erschlossen und werden keine Probleme haben .
|
| Zeit:
02.10.2016 15:08:55 |
Hi, mit diesem Graben wirst Du höchstens am Ende des ersten Winters mal negative Soletemperaturen am warmen Ende sehen, danach nicht mehr. Passt sehr gut und ist jetzt auch auf der Homepage verlinkt. Langsam wird dort der Platz für realisierte Projekte knapp... In der WP-DB hast Du Dich auch schon eingetragen, vorbildlich. Wird ja noch ein bisschen dauern, bis das Haus fertig, die WP anschlossen und in Betrieb genommen wird. Wäre schön, wenn Du dann weiter berichtest. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
02.10.2016 16:15:53 |
Zitat von crink  mir gefällt das auch so... mir auch! ;-) astreine rohrverlegung! kein systemfehler... Zitat von Morpheus1978  4 Personen haben für 600m Rohr knappe 4h benötigt , wobei für das erste Rohr 3h nötig waren und für das zweite 1h... sehr gute zeit! ich benötige meist zwischen 2 und 3h bei guten voraussetzungen, da finde ich deine zeit (und speziell die lernkurve) für newbies wirklich gut... auch daß ihr trocken geübt habt ist klug und eine alte empfehlung ... ;-) man muß sich mit dem rohr einfach einmal anfreunden... Zitat von Morpheus1978  2 Mann für Baggerarbeiten und vorbereiten ca 2h Samstag: 8h Baggern bis Graben fertig und nach verlegen des Rohrs wieder zum Teil verschliessen... wie groß war denn der bagger? konnte er den breiten graben auf einmal mit der humusschaufel ausheben? bei sehr großem bagger und günstigen bedingungen laufen meist 6-8 baggerstunden auf. also man bleibt immer deutlich unter € 1.000,- mit (im weg) stehendem haus und schwierigen voraussetzungen und daher kleinem bagger können es auch 2-3 tage werden und über € 1.500,- Zitat von Morpheus1978  In den Ecken ist die Slinky verlegung Künstlerisch eher freier gestaltet und besteht aus zwei kleineren und einem grossen Slinky... das ist die optimale lösung. in den ecken findet immer ein ausgleich statt und man kann dort mehr rohr reinpacken, am besten wie es du gemacht hast großen u kleinen slinky um gleichmäßig den boden zu belegen... --- nach dem lob für die rohrverlegung erlaub ich mir auch noch eine kritik... Zitat von Morpheus1978  Da der Boden super Standfest ist ist ein abböschen nicht notwendig... das kann man so nicht stehen lassen. in deinem fall mag das stimmen, (hat das der baggerfahrer gesagt?), aber es ist nicht den sicherheitsvorschriften entsprechend und kann bei etwas anderen bodenverhältnissen gefährlich sein. das problem hier ist daß wir im htd-forum do-it-yourself anleitungen für angehende bauherren und damit normalerweise laien geben. daher muß man die sicherheitsrichtlinien immer wieder hervorheben und betonen. ein profi kann vor ort die situation individuell beurteilen und auch abweichend von generellen richtlinien sagen daß bsplw für nur 4h nutzung der graben so in ordnung ist. bei bildern von einem so tiefen nicht abgeböschten graben muß daher immer darauf hingewiesen werden daß das in deinem konkreten fall funktioniert hat aber nicht verallgemeinert werden darf. ein bißchen weniger standfest, sandiger, ein etwas schlechtereres wetter, eine unbekannte bodendrainage und dann kann es so sein - auch bei bindigem lehmboden: ein aktuelles bild. völlig bindiger lehmboden, wie bei dir, 10 tage trockenes schönes wetter. aber dann: eine unbekannte flächendranage aus den umliegenden feldern, der boden bricht und stürzt ein. so einen graben darf man nichht mehr betreten! wir haben dann oben neben dem graben das rohr konfektioniert und einfach runtergerutscht... kurz darauf ist dann ein weiterer teil der grabenwand eingestürzt ums eck ohne sickerwasser und mit schön abgeböschtem graben gings problemlos weiter... also im zweifelsfall wenn kein fachkundiger vor ort ist unbedingt die sicherheitsrichtlinien einhalten: -> abböschen -> lastfreier streifen neben dem grabenrand -> im zweifelsfall außerhalb des grabens konfektionieren und von außen runterrutschen... ein sehr seriöser baggerunternehmer wird von selber darauf drängen. wichtig ist das sicherheitsthema schon im im vorfeld anzusprechen, dann bekommt man so einen graben... der rücksprung im graben im letzten bild ist aus rücksichtnahme auf das baugerüst, damit dieses nicht auf den grabenrand drückt...
|
| Zeit:
02.10.2016 20:46:11 |
@ Dyarne: Thema Abböschen : Ich stimme Dir in allen belangen zu , ich hatte das Glück einen befreundeten Geologen und einen Baggerfahrer zu haben ,die beide konnten die Standfestigkeit des Bodens bestätigen und haben das ok für die abböschfreie Grabenaktion gegeben Die 150cm Randzone war obligatorisch. Wir hatten einen Liebherr Litronic Bagger mit 16to , dieser hat den Graben mit einem 90er Grablöffel ohne Zähne ausgehoben da der Boden zu fest war für den 200er Humuslöffel. Als nächste Schritte werde ich die geraden Leitungen in Kabuflex DN75 Rohre einziehen und verlegen ,hier verläuft die warme Seite unter der Garage , die Enden werden dann mit dem Solevereiteilerschacht verschweisst und das System befüllt und erneut abgedrückt. Momentan bin ich noch am überlegen ob ich die PE-RC DN40 Rohre vom Sammelverteiler in isolierte Fernwärme Rohre einziehen soll um möglichst keinen verlust zu haben. Die Rohrlänge ist hier in etwa 6m von Verteiler bis zum Haus. Am Haus sollen die Leitungen dann mit Armaflex isolierten Metallrohren in der Isolierten Vormauerung ins OG zur NIBE 1155 (momentan noch ein rätsel ob die 1-6kw oder die 3 bis 12kw variante) geführt werden. Wie würdet Ihr das handhaben.
|
| Zeit:
03.10.2016 12:27:45 |
Hallo, gratuliere zum erfolgreichen Verlegen! Wieso ist die Wahl der Wärmepumpe ein Rätsel? Die Kleine passt doch perfekt und die Grosse bräuchte eigentlich mehr Solekreise. Ich hatte ja schon gehofft, die Wärmepumpe würde nun in im HWR- Garage plaziert, als ich Deinen letzten Kollektor- plan sah....:-) Warum unbedingt oben? Grüsse winni
|
| Zeit:
03.10.2016 19:08:02 |
Hallo und danke , die WP soll nicht in der Garage stehen da ich den Platz für die Werkstatt brauche und der Raum nicht zusätzlich isoliert ist. Die Grösse ist noch die Frage da der Enev Berater auf 7023W Heizlast kommt und wir noch keine genaue berechnung haben.
|
| Zeit:
03.10.2016 19:36:08 |
Ich sach mal so, ich hätte lieber die nicht völlig geräuschlose Wärmepumpe (ohne Warmwasserspeicher) im kühleren stehen, als die kalten Solerohre einige Meter durch Wohnräume zu führen und eine völlig ungedämmte Werkstatt ist für mich auch nicht so prickelnd... Platzbedarf war ca. 0,4 Quadratmeter. Aber versprochen, ich sach da jetzt nix mehr zu! :-) Die kleine wird schon passen. Auch wenn Dir da jemand z.B. 8,5 kW Heizlast ausrechnet, würde ich die immer noch wählen. Wegen fehlender interner und externer Gewinne in der Heizlastberechnungund ein unbewohntes Haus, ohne dann interne Gewinne, hat keinen Warmwasser- verbrauch. Grüsse winni
|