Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Solarturm
Verfasser:
hazeh
Zeit: 14.08.2003 10:29:40
0
24356
Die Magdeburger Volksstimme vom 13.08.2003 berichtet über eine Idee eines Wohnungsunternehmens:

"... Die Wohnungsbaugenossenschaft "Stadt Magdeburg von 1954" sah bis vor kurzem einen Abriss für unumgänglich an. Doch jetzt soll aus dem leeren 16-Geschosser ein "Power Tower" werden. Mit Solaranlagen verkleidet, könnte das Hochhaus Stromlieferant für die Mieter der anderen Häuser werden."
..."Wir wollen das leere Haus nicht wieder beziehen und die komplette Fassade mit Solarplatten anhängen. So hat der Turm wenigstens noch eine Funktion und der Schandfleck ist außerdem verschwunden", meint Rolf Opitz. Erzeugt werden sollen Warmwasser und Elektroenergie.

Das Problem ist nur die Geldfrage, denn die Anlagen für erneuerbare Energien sind nicht gerade billig. "Wir haben uns das aber ausgerechnet und würden mit einer entsprechenden Förderung das Projekt realisieren können", so Opitz. Aber eben nur dann." ...

Was meinen die Forumsnutzer dazu?

MfG
hazeh


Verfasser:
Wulfmann
Zeit: 14.08.2003 17:01:56
0
24357
Hallo,

ich würde sagen, da hätten die Mageburger mal ein bisschen eher aufwachen sollen. Das Förderprogramm "100.000 Dächer" ist ja nun ausgelaufen.

Wulfmann

Verfasser:
Matthias Hüttmann
Zeit: 15.08.2003 09:55:29
0
24358
Das 100.000 Dächer-Kreditprogramm ist zwar am 30.6. ausgelaufen, nicht aber die Einspeisevergütung über das EEG, was ja die eigentliche Förderung von PV-Anlagen darstellt.

Dazu hat der gestern erschienene Referentenentwurf für das EEG gerade für Fassaden einen interessanten "Vorschlag" parat:

Vergütung für Strom aus solarer Strahlungsenergie: Die Grundvergütung für Strom aus solarer Strahlungsenergie beträgt 43,4 Cent pro kWh Soweit die Anlagen an oder auf einem Gebäude angebracht ist,
erhöht sich die Vergütung bis 30 kW installierter Leistung um 15,6 Cent/kWh und ab 30 kW installierter Leistung um 11,6 Cent/kWh ; für Fassadenanlagen erhöht sich die Vergütung zusätzlich um 5
Cent/kWh.

Bei Fassadentechnik bedeutet das 64 Ct/kWh - bei Dünnschichttechnik durchaus rentabel !

Verfasser:
carsten weckel
Zeit: 16.08.2003 12:04:25
0
24359
@ matthias hüttmann:
wo steht das mit der erhöhung der einspeisevergütung?

Verfasser:
Stefan Lieser
Zeit: 16.08.2003 15:11:49
0
24360
@Carsten Weckel

zum Beispiel hier: www.sfv.de


Sonnige Grüße,
Stefan Lieser

Verfasser:
Fichtlscherer
Zeit: 18.08.2003 08:55:41
0
24361
Es wird auch weiterhin Zuschüsse für die Anlagen geben. Nun halt nicht mehr 125 € sondern nur noch 110 € aber immerhin.

Die Frage stellt sich für mich eher: "... wird auch dieser Schandfleck verschwunden sein ... " als Nicht-Magdeburger kenn ich das Gebäude nun nicht, würde aber schwer bezweifeln, daß ein mit Solaranlagen vollgehägtes Gebäude "Verschwindet" ... die Dinger spiegeln dann doch ein wenig ....

Verfasser:
Stefan Lieser
Zeit: 18.08.2003 09:17:13
0
24362
@Fichtlscherer

>Es wird auch weiterhin Zuschüsse für die Anlagen geben. Nun
>halt nicht mehr 125 € sondern nur noch 110 € aber immerhin.

Das betrifft thermische Solaranlagen und nicht die Photovoltaik.


Sonnige Grüße,
Stefan Lieser

Verfasser:
Christian
Zeit: 16.09.2003 10:14:43
0
24363
Neu am Magdeburger Power-Tower wäre eine Kombination aus Stadtumbau, sauberer Energie und Wärmespeicherung. Der 16-geschossige Plattenbau soll als Geräteträger für Solartechnik und andere Energiespartechniken genutzt werden:
Außer der Nordfassade sollen alle Fassaden mit Solarzellen bestückt werden.
Der Luftspalt zur Fassade soll als Luftkollektor dienen.
Im Keller sollen Energiespecher aus Paraffinen getestet werden.
Auf das Dach kommen Sonnenkollektoren, in das Innere die Meßtechnik.
Ein Abriß kostet ca. 700.000 EUR, man möchte für das Projekt an EU- und Landes-Fördertöpfe.
(Magdeburger Volksstimme 13.9.03)

Verfasser:
Johannes Plomitzer
Zeit: 14.01.2004 09:19:45
0
24364
Hallo "hazeh",

mit grossem Interesse las ich über das Projekt, Photovoltaik an Fassaden zu nutzen.
Als Vertriebspartner der Fa. Würth Solergy könnte ich Ihnen gerne Informationen zukommen lassen.
Würth Solergy realisierte bereits "Solartürme" oder andere Fassadenprojekte.
Warum die Technik der Fa. Würth Solergy?
Wir bieten eine Parallelschaltung der Module an.
Dies hat den grossen Vorteil:
- im Aussenbereich sind an den Modulen ca. 35 V/ DC Niederspannung
anliegend ( bei Serienschaltung addiert sich die Spannung der
einzelnen Module und kann 200-400 Volt DC)
- bei Ausfall oder Beschattung eines Modules arbeiten die anderen zu
100% weiter ( Bei Stringverschaltung fällt die gesamte "Serie" aus )
- die neuen CIS-Module (Dünnschicht Technik)bieten interessante Lösungs
-wege

Sehr wichtig ist auch die Frage der Finanzierung. Neu ist: per Leasing
die Anlage zu bezahlen.


Viele Grüsse

Johannes Plomitzer Tel. 08122 902523

Aktuelle Forenbeiträge
Bauherr2024 schrieb: Hallo zusammen, vor einigen Jahren hatte ich schon mal um Rat...
Anfaengerin schrieb: Liebe Forumsmitglieder, ich gehöre zu den Kunden, die beinahe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik