Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Zirkulationsleitung für Warmwasser
Verfasser:
Andreas Bossert
Zeit: 15.08.2003 22:38:51
0
24429
Hallo, liebe Experten,

ich habe in meinem vor kurzem übernommenen Haus eine Zirkulationsleitung für Warmwasser. Nachdem die Umwälzpumpe ausgetauscht wurde, funktioniert es auch prima: sofort beim Anstellen des warmen Wassers kommt sehr warmes Wasser.
ABER: Es gibt nur noch nach erheblichem Vorlauf kaltes Wasser!
Das ist noch nerviger und teurer als viel Vorlauf für warmes Wasser!

Ich könnte mir vorstellen, daß die Rohre für warmes und kaltes Wasser zu dicht aneinander verlegt und schlecht oder gar nicht isoliert sind. Jedenfalls kann man auf dem Fußboden die Wärme der Wasserleitung durch das ganze Haus verfolgen.

Was kann ich denn da machen? Kann das etwas mit der Einstellung der Pumpe zutun haben? Soll ich die Absperrhähne zudrehen und die Umwälzpumpe ausschalten?

Ich freue mich auf Erklärungen und ein paar Tips!Danke.

Verfasser:
Fritz Poggenklas
Zeit: 15.08.2003 23:50:14
0
24430
Kann es sein das Deine Zirk-Pumpe 24 Std am Tag durchläuft ?
Dann aber schnellstens eine Zeitschaltuhr dran und Laufzeiten aufs notwendigste reduzieren.
Gruß Fritz

Verfasser:
Stefan Lieser
Zeit: 16.08.2003 10:47:34
0
24431
oder eine temperaturgesteuerte Zirkulation. Wurde hier schon diskutiert.


Sonnige Grüße,
Stefan Lieser

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 16.08.2003 13:35:03
0
24432
@stefan und fritz

ich glaube, das das problem darin besteht, das auch bei nur Kaltwasser zapfen zuerst warmes Wasser kommt, wg. Verlegeabstand und schlechter Iso.

Wenns zusehr nervt, mußt du wohl entscheiden, ob du auch ohne Zirku auskommst. Allerdings nicht nur absperren, sondern ausbauen. Wg . Toträumen und Verkeimung.

Das beseitigt das Problem aber nicht vollkommen. Da hilft nur Isolieren...

Verfasser:
Fritz Poggenklas
Zeit: 16.08.2003 17:21:56
0
24433
Hallo Martin,
ich denke wenn er z. B. die Laufzeit am Morgen auf 10-15 Min. reduzieren kann wird auch das "Lauwarmwasserproblem" nachlassen.
Dieser vorgeschlagene Weg lässt sich fürs erste mit dem geringsten Aufwand erschlagen, da irgendwo im Haushalt eh noch ne Schaltuhr rumliegt.
Gruß Fritz

Verfasser:
me. Ahrendt
Zeit: 18.08.2003 10:23:44
0
24434
Ein Thermostat (eingestellt auf ca. 35°) sorgt schlagartig für Abhilfe ... :-) ... angelegt an die Zirkulkationsleitung natürlich !

Verfasser:
noch ein Jens
Zeit: 19.08.2003 17:43:37
0
24435
Hallo Andreas!

Wie warm ist denn das Kaltwasser in der ersten Zeit??


Wenns nur lauwarm ist, dann liegt die Vermutung der Vorschreiber hinsichtlich mangelhafter Isolierung sehr nahe. Ist es dagegen sehr warm, so kann auch ein Überströmen von Warmwasser in der Armatur in Betracht gezogen werden(z.B. Bei Druckunterschieden zw. KW und WW infolge "ungünstiger Dimensionierung" oder Drosselung des KW am Strangventil) - da "helfen" dann nur eigensichere Armaturen (mit RV im Anschluß oder Eckventil)weiter. Und hör nicht auf die 35°C-Verfechter
Jens


Verfasser:
me. Ahrendt
Zeit: 19.08.2003 19:27:55
0
24436
Holla ...
.
Gegenprobe:
Stellen sie die Z-Pumpe aus ... schließen sie das Ventil in der Z-Leitung und schauen Sie dann ob das Phänomen weiterhin besteht ... einen ganzen Tag beobachten
.
Wenn nicht: ist es die mangelhafte Isolierung und die 35°C-Variante ist Ihre Lösung
.
Wenn doch: ist es evtl. die Übersprache KW/WW eines Einhandhebelmischers irgendwo im Haus ...
.
Sollen wir wetten :-)

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 20.08.2003 17:14:47
0
24437
@me.ahrendt

Stimmt! Hatte mal eine billige Thermostatbatterie, in der der Rückschlag defekt war. Ich bekam alles mögliche, nur kein kaltes und kein heisses Wasser. Immer irgendwo dazwischen.

Eine neue Armatur hat das Problem beseitigt.

Allerdings denke ich, das das hier nicht unbedingt zutreffen muß.

Verfasser:
Sukram
Zeit: 22.08.2003 22:27:45
0
24438
>Hatte mal eine billige Thermostatbatterie, in der der Rückschlag defekt war. Ich bekam alles mögliche, nur kein kaltes und kein heisses Wasser. Immer irgendwo dazwischen.

Seltsam. Ich dachte bisher immer, das sei der Sinn einer Therostatbatterie.

Dabei ist der Martin doch sonst nicht so flott beim Wegwerfen ;-)

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 23.08.2003 14:27:32
0
24439
@ Sukram

der Sinn einer Th-Batterie ist, das der NUTZER die Wassertemperatur frei wählen und einstellen kann.
Meine Th-Batterie hat das nach eigenem Ermessen gemacht. Nur leider stimmte das nicht mit meinen Wünschen und Bedürfnissen überein.

Jetzt hab ich eine Ceramix, und kann wirklich jede gewünschte Temperatur frei wählen.....

Manchmal macht auch Martin Fehler und muß dann etwas wegwerfen und Lehrgeld bezahlen.

Ich bin sogesehen ein ziemlich dummer Mensch.
Ich kann nicht aus den Fehlern anderer Leute lernen---ich muß die Fehler immer selbst machen.

Hat aber den Vorteil, das andere abgucken können, wie man es besser nicht macht:-)))

Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik