| Verfasser: Andreas Bossert | Zeit:
15.08.2003 22:38:51 |
Hallo, liebe Experten, ich habe in meinem vor kurzem übernommenen Haus eine Zirkulationsleitung für Warmwasser. Nachdem die Umwälzpumpe ausgetauscht wurde, funktioniert es auch prima: sofort beim Anstellen des warmen Wassers kommt sehr warmes Wasser. ABER: Es gibt nur noch nach erheblichem Vorlauf kaltes Wasser! Das ist noch nerviger und teurer als viel Vorlauf für warmes Wasser! Ich könnte mir vorstellen, daß die Rohre für warmes und kaltes Wasser zu dicht aneinander verlegt und schlecht oder gar nicht isoliert sind. Jedenfalls kann man auf dem Fußboden die Wärme der Wasserleitung durch das ganze Haus verfolgen. Was kann ich denn da machen? Kann das etwas mit der Einstellung der Pumpe zutun haben? Soll ich die Absperrhähne zudrehen und die Umwälzpumpe ausschalten? Ich freue mich auf Erklärungen und ein paar Tips!Danke.
|
Verfasser: Fritz Poggenklas | Zeit:
15.08.2003 23:50:14 |
Kann es sein das Deine Zirk- Pumpe 24 Std am Tag durchläuft ? Dann aber schnellstens eine Zeitschaltuhr dran und Laufzeiten aufs notwendigste reduzieren. Gruß Fritz |
| Zeit:
16.08.2003 10:47:34 |
oder eine temperaturgesteuerte Zirkulation. Wurde hier schon diskutiert.
Sonnige Grüße, Stefan Lieser
|
Verfasser: Martin Havenith | Zeit:
16.08.2003 13:35:03 |
@stefan und fritz ich glaube, das das problem darin besteht, das auch bei nur Kaltwasser zapfen zuerst warmes Wasser kommt, wg. Verlegeabstand und schlechter Iso. Wenns zusehr nervt, mußt du wohl entscheiden, ob du auch ohne Zirku auskommst. Allerdings nicht nur absperren, sondern ausbauen. Wg . Toträumen und Verkeimung. Das beseitigt das Problem aber nicht vollkommen. Da hilft nur Isolieren...
|
Verfasser: Fritz Poggenklas | Zeit:
16.08.2003 17:21:56 |
Hallo Martin, ich denke wenn er z. B. die Laufzeit am Morgen auf 10-15 Min. reduzieren kann wird auch das "Lauwarmwasserproblem" nachlassen. Dieser vorgeschlagene Weg lässt sich fürs erste mit dem geringsten Aufwand erschlagen, da irgendwo im Haushalt eh noch ne Schaltuhr rumliegt. Gruß Fritz
|
| Zeit:
18.08.2003 10:23:44 |
Ein Thermostat (eingestellt auf ca. 35°) sorgt schlagartig für Abhilfe ... :-) ... angelegt an die Zirkulkationsleitung natürlich !
|
| Zeit:
19.08.2003 17:43:37 |
Hallo Andreas! Wie warm ist denn das Kaltwasser in der ersten Zeit?? Wenns nur lauwarm ist, dann liegt die Vermutung der Vorschreiber hinsichtlich mangelhafter Isolierung sehr nahe. Ist es dagegen sehr warm, so kann auch ein Überströmen von Warmwasser in der Armatur in Betracht gezogen werden(z.B. Bei Druckunterschieden zw. KW und WW infolge "ungünstiger Dimensionierung" oder Drosselung des KW am Strangventil) - da "helfen" dann nur eigensichere Armaturen (mit RV im Anschluß oder Eckventil)weiter. Und hör nicht auf die 35°C-Verfechter Jens
|
| Zeit:
19.08.2003 19:27:55 |
Holla ... . Gegenprobe: Stellen sie die Z- Pumpe aus ... schließen sie das Ventil in der Z-Leitung und schauen Sie dann ob das Phänomen weiterhin besteht ... einen ganzen Tag beobachten . Wenn nicht: ist es die mangelhafte Isolierung und die 35°C-Variante ist Ihre Lösung . Wenn doch: ist es evtl. die Übersprache KW/WW eines Einhandhebelmischers irgendwo im Haus ... . Sollen wir wetten :-) |
Verfasser: Martin Havenith | Zeit:
20.08.2003 17:14:47 |
@me.ahrendt Stimmt! Hatte mal eine billige Thermostatbatterie, in der der Rückschlag defekt war. Ich bekam alles mögliche, nur kein kaltes und kein heisses Wasser. Immer irgendwo dazwischen. Eine neue Armatur hat das Problem beseitigt. Allerdings denke ich, das das hier nicht unbedingt zutreffen muß.
|
| Zeit:
22.08.2003 22:27:45 |
>Hatte mal eine billige Thermostatbatterie, in der der Rückschlag defekt war. Ich bekam alles mögliche, nur kein kaltes und kein heisses Wasser. Immer irgendwo dazwischen. Seltsam. Ich dachte bisher immer, das sei der Sinn einer Therostatbatterie. Dabei ist der Martin doch sonst nicht so flott beim Wegwerfen ;-) |
Verfasser: Martin Havenith | Zeit:
23.08.2003 14:27:32 |
@ Sukram der Sinn einer Th-Batterie ist, das der NUTZER die Wassertemperatur frei wählen und einstellen kann. Meine Th-Batterie hat das nach eigenem Ermessen gemacht. Nur leider stimmte das nicht mit meinen Wünschen und Bedürfnissen überein. Jetzt hab ich eine Ceramix, und kann wirklich jede gewünschte Temperatur frei wählen..... Manchmal macht auch Martin Fehler und muß dann etwas wegwerfen und Lehrgeld bezahlen. Ich bin sogesehen ein ziemlich dummer Mensch. Ich kann nicht aus den Fehlern anderer Leute lernen---ich muß die Fehler immer selbst machen. Hat aber den Vorteil, das andere abgucken können, wie man es besser nicht macht:-)))
|