| | Zeit:
19.08.2003 10:56:11 |
Nach längerer Recherche kamen wir zu dem Schluß, eine Solar- Brennwert-Systemanlage in unserer noch unfertige DHH vorzusehen, da wir glauben, daß diese Kombination aus Heizunterstützung & Warmwasser den "besten" wirkungsgrad erwarten läßt. Bisher haben wir jedoch nur das System "XENON" von elco-klöckner "gefunden", welches jedoch für unsere Art der Installation (unterm Dach) viel zu hoch baut (> 2 m). Kann uns da jemand weiter helfen?? D.h., gibt es Systeme, die unter dem Dach eingebaut werden können?? Aber auch: Hat jemand Erfahrung mit derartigen Systemen?? Sind über jede Antwort/Hilf dankbar! Schöne Grüße martin |
| Zeit:
19.08.2003 12:01:55 |
Ein gscheiter bivalenter Speicher ist halt nu mal hochbauend. Ist wieder mal inkonsequent: Solar mit Heizungsunterstützung, aber dann verpfuschte Anlage unter's Dach in den letzten Winkel quetschen. DAS sieht ja keiner. + Wenn sie nichtmal angeben, wieviel Höhe nu zur Verfügung steht, was die Wärmebedarfsberechnung sagt, wieviel Pers/qm... habbich keine Lust. Sukram schlecht drauf, weil er die diversen Gewerke nu doch selber koordinieren darf + die Installateure davongelaufen sind wie die Sau vom Trog + es nicht für nötig befunden haben, mitzuteilen, dass sie heut' gar nicht zu erscheinen gedenken:-(((
|
| Zeit:
19.08.2003 13:56:28 |
Hallo martin, reicht die Höhe nicht aus, nimm zwei kleine Speicher. Die Speicher werden trinkwasserseitig in Reihe geschaltet. An den ersten wird die Solaranlage und am zweiten der Brennwerter angeschlossen. Bei stark aufgeheizten Solarspeicher erfolgt zusätzlich eine Umschichtung, mittels Zirkulationspumpe in den zweiten Speicher. (Sommerbetrieb) Diese Variante wird u.a. beim nachrüsten von Solaranlagen an vorhandener Heizung mit Warmwasserbereitung verwendet. Bei der Regelungsauswahl sollte man auf die zweite Differenzsteuerung achten. (Die erste regelt die Solaranlage, die zweite die Umschichtung.) Bei der Speicherauswahl Tauchhülsen beachten. (Der erste Speicher braucht oben und unten eine Tauchhülse, der zweite nur oben.) Bei einigen Herstellern gibt es Planungsanleitungen mit Anlagenschemen z.B. Viessmann. |
| Zeit:
20.08.2003 08:09:00 |
Hallo Martin, schau Dir mal die GasSolarUnit von Rotex an. Das Gerät bietet alles preiswert. Sicher gibt es effizientere Systeme, aber das Preis-/Leistungverhältnis stimmt und die Anlage dürfte unter das Dach passen - günstig für Abgas-/ Zuluft und Länge der Solar- leitung wobei hier Gefälle vorhanden sein muß. Bei der Investition sollte meiner Ansicht nach auch immer den Gesamtwärmebedarf im Auge behalten werden: 5 % besserer Nutzungsgrad bei 800 m³ Gas/Jahr im Neubau sind ca. 40 m³/Jahr..., die vieeleicht mit mehreren tausend Euro erkauft werden! Gruß Dirk
|
| Zeit:
20.08.2003 10:32:35 |
Hallo Martin, von Paradigma gibt es Titan-Kombispeicher 400 l/H1520 mm, 600 l/1820 mm, 850 l/1980 mm. Alle sind zur Heizungsunterstützung geeignet. Komplettpaket Titan 850, 3 Vakuumkollektoren CPC 21 (11,80m²)+ Regelung usw. knapp 9000 €. Zuschuß bis zum 15.10.03 1500 € + 1200 € von Paradigma+Vertragspartner. Bei Interesse melde Dich. Brennwertgerät ab 3000 €+Zubehör. Gruß Klaus
|
| Zeit:
20.08.2003 11:05:51 |
Moin, meine Empfehlung ist eine Anlage der Fa. Solvis. Der Solvis MAX ist ein Gasbrennwertkessel und allem was dazu gehört. Bauhöhe ab 1,75 m, Durchmasser ab 0,90 m. Eigentlich sollte eine Kesselanlage nach Energieeinsparverordnung im beheizten Bereich und nicht auf dem Dachboden montiert werden. Der ungeheizte Keller ist eigentlich auch TABU. Ralf Spleet Dipl. Ing. www.hls-planung.de
|
| Zeit:
20.08.2003 11:18:28 |
Wo steht das? + wenn dann wird wohl unterschieden zw. "Innerhalb der gedämmten Gebäudehülle" also Bilanzgrenze oder außerhalb, und nicht dass der Heizraum beheizt werden muss, oder? Wenn er also das Dach dämmt, isses doch im grünen, denke ich. Aber wie immer Laienmeinung.
|
| Zeit:
21.08.2003 10:10:50 |
Guten Tag Martin meine Empfehlung ist eine Anlage der Fa. Solvis. Die Solvis-Anlage ist ein Schichtenspeicher, mit Solar, mit WW Station, mit Gasbrennwert-kessel und einer Steuerung mit allem was dazu gehört. Ich habe am 27.6.03 meine Anlage in Betrieb genommen. Die Solvis-Anlage kann problemlos auf einem Speicher ( Raumluftunabhänig ) gestellt werden. Prinzip siehe www.solvis.de gruß aus dem Saarland Heli |
| Zeit:
22.08.2003 08:39:19 |
Liebe Teilnehmen,
zwischendurch schon mal vielen Dank für Tips und Anregungen! Natürlich sind weitere erwünscht ...
Frage an Paul:
Was bedeutet "Kleine" Speicher? Ein Tip wäre da sehr hilfreich ...
Schöne Grüße
martin |
| Zeit:
22.08.2003 14:27:11 |
Hallo Martin, mit kleine Speicher ist wohl ein getrenntes Sytem gemeint: Brennwerttherme und extra stehende "normale" Warmwasserspeicher. Du musst Dir bewußt sein, dass Du mit einer solaren Brauchwassererzeugung nicht viel sparen kannst. Und Du bekommst idR gar nichts garantiert... Falls Du die Seite noch nicht kennst: ... Also vielleicht erst mal eine wirklich optimale Heizung planen... Grüße Harry
|
| Zeit:
22.08.2003 21:07:03 |
@martin Solarspeicher mit zwei Heizwendeln haben für den Ottonormalverbraucher ca. 300 bis 400 Liter Volumen. Reicht die Höhe im Dach oder sonst wo nicht aus, könnte man zwei Speicher aufstellen, die zusammen auf die gleiche Literzahl kommen. Haben die zwei Speicher verschiedene Größen, kommt der kleinere an die Solaranlage, dass ist günstiger im Hinblick auf eine evtl. thermische Desinfektion im Brennwert-Speicher. (Winterbetrieb) Durch die Installation der Umschichtung werden bei hohem Solarertrag beide Speicher über Solar geladen. Zusätzlich kann man Speicherladezeiten löschen oder die Speichersollwerte an der Kesselregelung reduzieren. Da sich die Technik im Dach befindet(?), empfehle ich die Installation einer Fernbedienung für den Brennwertkessel. |
Verfasser: SolarServiceOsnabrück | Zeit:
23.08.2003 09:28:12 |
Hallo Martin, bei Installation auf dem Dachboden mußt Du an folgendes denken: unbedingt Bodenwanne mit angeschlossenem Ablauf Der Speicherinhalt muß so groß sein, daß er auch die Heizung unterstützen kann (ist mit 400 Liter fraglich) Der Speicher muß so klein sein, daß er zwischen den Sparren nach oben oder,wer weiß, auch wieder runter kann. Gewichtsbelastung beachten z.B. 800 Liter Wasser zus. 200 kg. für den Speicher. Am besten auf einer Mauer, die unter der Decke herläuft. Also empfehlen kann ich nur 2 Speicher 1 x Trink, 1 x Puffer, aus o.g. Gründen. Und quetsch nicht alles in die Dachschräge, auf dem Bauch liegend einen Regler einstellen macht keinen Spaß. Mit sonnigen Grüßen Michael
|
| Zeit:
24.08.2003 21:21:10 |
@ Klaus Was ist das den für eine Förderung von Paradigma? Habe gerade ein Angebot über eine Paradigma Solaranlage bekommen, allerdings wurde mir nichts davon gesagt ( nur die von der BAFA ) Über info wäre ich sehr dankbar.
|