Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Aufbau Bodenheizung?
Verfasser:
Sepp
Zeit: 24.08.2003 21:16:44
0
25120
Hallo,

wir möchten in unserem EFH (Neubau) eine Velta Classic 17/2 Bodenheizung im EG + OG einbauen lassen! Leider gehen hier die
Meinungen bezüglich Dämmstärke mit unserem Heizungsbauer ausei-
nander! Wie sollte ein vernünftiger Aufbau aussehen?
Im EG ist 140mm und im OG 120 vorgesehen.
Es ist doch richtig das erst die Wärmedämmung und dann die Trittschall-
dämung kommt? Wie dick würden Sie die verschiedenen Schichten machen?
Unser Installateur sagt nur eine 30mm PUR Dämmung reicht aus.


Mfg Sepp

Verfasser:
baffm
Zeit: 24.08.2003 22:32:03
0
25121
Hallo Sepp,

Anfrage ist zu pauschal, denke das werden auch die Fachleute hier im Forum sagen.

Was ist unterm EG? Ein Keller oder Bodenplatte?

Bodenaufbau mit oder ohne Bodenbelag gerechnet? Ich gehe mal von inkl. 1cm Bodenbelag aus.

Abzgl. 65mm Estrich haste dann noch im EG 65mm Dämmung und im OG 45mm.

Also ich persönlich würde im EG nicht unter 80mm gehen wollen - unabhängig von PU oder nicht PU.

Der Wert für OG klingt mir erst mal plausibel. Achtung aber, wenn du Kabel und sonstige Leitungen auf der Rohdecke verlegen willst.

Also im EG: 50mm PU-Platte + 35/32mm FBH-Systemplatte
OG: 10mm Styro (Trittschall?) + 35/32mm FBH-Systemplatte

Achtung dies ist eine Laienmeinung.

Baffm

Verfasser:
Fritz Poggenklas
Zeit: 24.08.2003 22:58:42
0
25122
Hallo Sepp,
wenn Du ein Merkblatt dazu möchtest lass mal Deine eMail-Addy sehen.
Gruß Fritz

Verfasser:
jerry
Zeit: 25.08.2003 16:21:51
0
25123
Hallo Sepp,

bitte lass Dir nicht einreden, dass es völlig egal ist, welches Dämmmaterial Du verwendest, Hauptsache es sind 80 mm oder - noch besser - gar nur 30 mm. Entscheidend ist in jedem Fall der angestrebte k-Wert und die Wärmeleitfähikeit des verwendeten Dämmstoffes!!
Betrachtet man z. B. die Vorgaben des Detmolder-NEH-Standards so gilt für den Fußboden des EG (als Bauteil zu unbeheizten Räumen = Keller) eine Vorgabe für den k-Wert von <0,3 W/(m^2*K). Diese Bedingung lässt sich bei Verwendung von Dämmstoffen der WLG 030 bereits ab einer Dicke von 10 cm erfüllen, bei Materialien der WLG 040 hingegen erst ab 13 cm. Dämmstoffe der WLG 030 haben leider nur einen (entscheidenden) Nachteil: sie sind sehr teuer und PU-Hartschaumplatten gehören in diese Kategorie. Die sinnvollere Alternative ist in jedem Fall die Verwendung entsprechend dickerer PS-Hartschaumplatten, wenn die Möglichkeit besteht, dies in der Planungsphase noch zu berücksichtigen.
Für die Decke zwischen EG und OG lassen sich dann natürlich schwächere Dämmstoffdicken verwenden, da es sich hierbei nicht mehr um die thermische Gebäudehülle handelt.

Viele Grüße,
jerry

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 25.08.2003 16:37:22
0
25124
wie wärs wenn man da :

http://www.haustechnikdialog.de/downloads/MerkblattA.pdf

einfach mal nen Blick reinwirft....da ist das meiste zu dem Thema gesacht...und vor allem, wenn Rohrleitungen auf der Decke liegen ist eine Ausgleichsdämmung vorzunehmen....

Über die U-Werte kann man sich dann ja immer noch den Kopf einschlagen :-))

Achim Kaiser

Verfasser:
Sepp
Zeit: 31.08.2003 12:15:28
0
25125
Danke für die Antworten,

leider blick ich immer noch nicht ganz durch!
Also im EG sind Leerrohre vom Elektriker die ca. 20mm hoch sind! Darunter ist der keller der nicht beheizt ist! Also bei 140mm
Aufbauhöhe -10 mm Bodenbelag würde ich nach meiner eigenen
Berechnung volgende Isolierung nehmen:

Velta PS Wärmedämmung EPS-WD 30 (erste Lage)
Velta PS Wärme-Trittschalldämmung EPS-TK 35-3 (zweite Lage)

Bodenheizung wird mit Velta Gittermatten befestigt!

Über meinungen würde ich mich sehr freuen!

Mfg Sepp

Verfasser:
baffm
Zeit: 31.08.2003 20:36:00
0
25126
Hallo Sepp,
Velta Technik-Bereich ist nur für Leute vom Fach - bin aber nur Bauherr.

Kann von daher deinen Vorschlag nicht beurteilen - verweise aber auf den Verweis von Achim Kaiser bzw. Merkblatt des Verbandes für Flächenheizungen.

Da der FB gegen unbeheizten Keller geht: Vergiss die Trittschalldämmung.

Lege nur Wärmedämmplatten aus, die in Summe ihrer Dicke den Mindestwärmeschutz gg. unbeheizten Keller gewähren. Letztendlich ist eh beides Styropor.

Baffm


Aktuelle Forenbeiträge
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren aktuell das Kinderzimmer. Nun bietet sich an ein paar LAN-Kabel zu ziehen. Habt ihr vielleicht Tipps wie ich die Verkabelung auf dem Bild unten...
Bergi schrieb: Hallo zusammen. Wie sieht es denn bei euch mit der Zahlungsmoral der öffentlichen Hand , im speziellen der Bezirksämter in Berlin aus ? Findet ihr es normal, dass man Firmen mit 5 bis zehn Mitarbeitenden...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Haustechnische Softwarelösungen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik
ANZEIGE