| | Zeit:
25.08.2003 19:36:23 |
Was haltet Ihr von Heizkörpern der Marke Korado? (Tchechischer Hersteller). Oder sollte man besser Heizkörper eines Deutschen Herstellers (z.B. Kermie) bevorzugen?
|
| Zeit:
25.08.2003 19:54:53 |
Technisch/qualitativ sind Korado-HK völlig i.O. und sicher als gleichwertig mit z.B. Kermi, Purmo, Stelrad, DiaNorm, Vogel&Noot, Brugman, Buderus, Schäfer, undundund, zu bezeichnen
Korado hat sich über die günstigen Preise inzwischen ziemlich fett in der österreichischen GH-Landschaft eingenistet und bereitet so manchem bekannteren Hersteller arges Kopfweh.
Gruss, Eppes
|
| Zeit:
25.08.2003 20:24:29 |
gleiches gilt für Heizkörper der Firma Starmex. Starmex ist eine deutsche Firma, die jetzt in Polen ihren Sitz hat. Die Preise sind nicht schlecht, was ist aber, wenn man einen Garantiefall hat? Servus Peter |
| Zeit:
25.08.2003 21:12:50 |
Wenn die Firma ihren Sitz in Polen hat, ist eine polnische Firma...
Korado hat in Deutschland zumindest eine ordnungsgemäß eingetragene Niederlassung, GmbH, Vertriebsorganisation, blablablba...
Aber wer bin ich eigentlich, dass ich hier Korado gegen Starmex in Schutz nehme?
Ich kenne die Korado jedenfalls als gute Heizkörper, über Starmex weiss ich gar nix...
Eppes
|
| Zeit:
25.08.2003 22:22:46 |
Vielleicht sollte man einfach deutsche Heizkörper kaufen um deutsche Arbeitsplätze zu erhalten und nicht tschechische oder polnische.
Ja o.k. erschießt mich, zerfleischt mich und werft mich den Tigern zum Fraß vor. Ich weis, is n´bissi hochtrabend, aber denkt zumindest mal drüber nach. Wenn das alle so mit allem so machen, nur weil´s ein paar Cent billiger ist, sind irgendwann mal keine mehr da, die die Heizkörper kaufen können.
So long
Fuggo, der ein deutsches Auto fährt :-) und gerade italienische Trauben gegessen hat :-(
|
| Zeit:
25.08.2003 23:22:41 |
Hat eigentlich schonmal jemand bei ebay nach Heizkörpern gesucht? :-)
|
| Zeit:
26.08.2003 15:57:21 |
Die Heizkörper von Korado wurden mir von einem Istallateur angeboten. Er sagte, dass die Firma Korado ein Tochterunternehmen von Kermie sei.
|
| Zeit:
27.08.2003 06:53:35 |
Meine Herren, Korado ist Kermi,unsere Wirtschaftspolitik treibt die Produktion ins Ausland.Besser die Steigerung der Gewinne!! Bei einer Werksbesichtigung konnte ich mich vom deutschen Betrieb in der"Tscheschei"überzeugen. Was soll das Geschwafel von deutschen Produkten und Erhalt der Arbeitsplätze?Der Billigste erhält den Zuschlag-öffentliche Hand-Architekten, Bauträger und immermehr der private Kunde. Dies bedeutet-Praxisnah- Schwarzarbeit und seht dieses Wirtschaftschaos. Ich AG und Hausmeisterservice wer wird für diesen Sch...bestraft? Hinz
|
| Zeit:
27.08.2003 07:13:46 |
Hallo, also wir verarbeiten die Korrado Heizkörper schon seit mehreren Jahren und sind immer ganz gut damit gefahren. Auch bei Reklamationen gab es bisher keine schlechten Erfahrungen, da unser Grosshändler sehr kompetent ist und dies dann regelt. Grüße aus Bitz
Michael Lebherz
|
| Zeit:
27.08.2003 08:26:44 |
@fuggo: "Vielleicht sollte man einfach deutsche Heizkörper kaufen um deutsche Arbeitsplätze zu erhalten und nicht tschechische oder polnische."
Sehr gut gesagt, wenn es aber um meinen Geldbeutel geht, hört der Patriotismus auf. Es geht nicht um ein paar Cent, sondern um viele Euros. Die mir angebotenen Preise lagen bei deutschen Produkten bis um das 2,5fache höher.
Wenn ich so zuschaue, was die "Politiker" mit unserem Geld machen, habe ich garantiert kein schlechtes Gewissen.
Servus Peter |
| Zeit:
27.08.2003 08:35:46 |
@Peter,
Preis Faktor 2,5 bei normalen Flachheizkörpern egal woher sie kommen, halt ich für ein Gerücht....Preisunterschiede sind sicherlich gegeben, aber bei weitem nicht in diesem Umfang. Entweder wars nichts vergleichbares, was angeboten wurde - also z.B. profilierte HK im Vergleich zu HK mit planer Vorderfront oder sonst irgendwas hat da nicht gepasst....
Achim Kaiser
|
| Zeit:
27.08.2003 10:29:12 |
Zum drüberstreuen, teile ich euch noch mit, dass die Firma Korrado in Österreich in Konkurs und somit vom Markt verschwunden ist.
mfg
|
| Zeit:
27.08.2003 10:45:31 |
@Achim Kaiser: 2,5fach war zu hoch gegriffen, gebe ich zu. Tatsache ist aber ein Faktor von 2. Es handelte sich um ein Angebot über 5 Stück Flach-HK in der Größe 900x600 ohne Thermostatventil. Rein optisch und von den technischen Daten (incl. Garantiezeit) waren die Angebote identisch (also nix profilierte mit planen HK verglichen). Starmex wollte ca. 69EUR dafür, ein lokaler Händler 137EUR! Zugegebenermaßen war das der teuerste Anbieter, die anderen lagen aber auch mindestens um 20EUR über dem Starmex-Angebot. BTW, gestern habe ich einen vergleichbaren HK in einem Baumarkt vor Ort für 60EUR gesehen. Servus Peter |
Verfasser: Martin Havenith | Zeit:
27.08.2003 12:15:10 |
JAJA
immer schön das billigste kaufen.
Aber bitte kein wort über 4,5 Mio Arbeitslose und hohe Steuern und Rezession.....
Allerdings ist man ja heute selbst bei deutschen Herstellern nicht mehr sicher, ob die Produkte aus Deutschland kommen. Steuerrechlich sind wir in Deutschland doch ein Paradies für die Multis. Verluste werden in Deutschland abgeschrieben, Gewinn in Billigländern versteuert.
Wenn das so weiter geht, gehöre ich wohl auch bald zu den 4,5 Mio.
|
| Zeit:
27.08.2003 14:30:10 |
Stellungnahme der Kermi Geschäftsführung zur Produktion der Kermi Flachheizkörper
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Fa. Kermi GmbH steht in keinerlei, wie auch immer gearteten, Geschäftsbeziehungen noch wirtschaftlicher Verflechtung zu der Fa. Korado. Die Aussagen Korado sei ein Tochterunternehmen von Kermi oder Korado produziert Heizkörper für Kermi entbehren jeder Grundlage und sind schlichtweg falsch.
Die Kermi Flachheizkörper werden komplett und ausnahmslos im Werk Plattling/Bayern produziert.
Mit freundlichen Grüßen
Kermi GmbH
D. Eitel (Geschäftsführer Vertrieb und Marketing) |
| Zeit:
27.08.2003 15:15:09 |
Hallo Heizkörpervergleichsfanatiker! Wie wäre es, wenn Ihr bei Eurem Vergleich nicht nur den Preis, sondern auch die Leistung des HK mit betrachtet! So sind bei uns schon manche Firmen aus einer Ausschreibung rausgeflogen, da das angebotene Modell nicht die Heizleistung des ausgeschriebenen erreichte - also ein vergleichbarer HK mindestens eine Baulänge größer sein müsste. Neben der RAL- und ISO- Zertifizierung, die ja heutzutage schon fast "Pflicht" ist, sollte das angebaute "Zubehör" mit beachtet werden, z.b. Fabrikat Ventilgarnitur, Entlüftung/Entleerung... Ach noch etwas aus der Nähkiste: Bei einem größeren Bauvorhaben wurde ein Heizkörperfabrikat mit drei verschiedenen Ventileinsätzen (Hersteller) eingebaut. Der Installateur musste dann alles nachträglich auf ein Fabrikat umrüsten. Heizleistung nach EN 442 bei 70/55/20°C (tv/tr/tRaum): Korado 22/600/900: 1.219 W Kermi 22/600/900: 1.204 W VN 22/600/920: 1.342 W Dianorm22/600/900: 1.256 W (diese Aufführung von HK ist nur INFORMATIV - alle Hersteller, die nicht aufgeführt wurden bitte ich um Nachsicht...sonst würd ich morgen früh noch am Rechner sitzen) Für TIPPFEHLER wird keine Haftung übernommen |
| Zeit:
27.08.2003 17:21:24 |
@noch ein jens
...wenn Du schon am am Klugscheißern bist, dann vergleiche doch bitte Preis & Leistung UND Abmessung der HK (der VoNo passt nicht)...
...ansonsten stellst Du rund 4% max/min-Abweichung bei eher praxisfernen Auslegungsbedingungen fest und hast dabei einen HK mit und einen ohne Seitenverkleidung erwischt; boha-ey, watn Genauigkeit...
...und über die rein theoretische Bedeutung der veröffentlichten Preislisten sind wir uns doch sowieso alle einig...
Gruß, Eppes
|
| Zeit:
27.08.2003 17:52:51 |
@eppes
ja, das liegt dann im Ermessen, ob die 2cm Mehrlänge noch in die Nische passen (bei 5 bis 10 cm kann's dann schon manchmal eng werden).Die genannten Zahlen lassen ja alle nicht schlecht aussehen - es sind ja auch keine "schlechten" HK, was Du ja schon am Anfang geschrieben hast.
(aber welcher ist nur der ohne Seitenverkleidung ???)
|
| Zeit:
28.08.2003 10:01:42 |
DiaNorm, dachte ich...
...habe aber falsch gedacht.
Gruss, Eppes
|
| Zeit:
30.08.2003 17:53:00 |
einen haben wir noch.
ich muss die Anmerkung von Wolfang unterstreichen. Korado hat sich nicht nur aus dem österreichischen Markt, sondern auch komplett aus dem deutschen Markt verabschiedet. Soweit ich weiss, gibt es in der BRD keinen Großhandel mehr, der Korado am Lager hat (höchstens Restbestände). Wir sehen also - ein Hersteller mit Zukunft ;-))
Was macht ihr also bei Reklamationen??? Da wünsche ich euch jetzt schon mal viel Spaß! Ach ja - die Ländervorwahl für Tschechien lautet: 00420 (die werdet ihr dann bestimmt brauchen). Vielleicht begreift es doch mal der eine oder andere: In dem Preis für Heizkörper ist nicht nur das Produkt selber enthalten, sondern auch der Service. Und da muss ich sagen, dass ich mit deutschen Herstellern nur positive Erfahrungen gemacht habe - besonders mit Kermi.
|
| Zeit:
30.08.2003 18:27:47 |
Ein Großhändler in meiner Nähe, der nur Heizkörper von Korado führt, ist mir bekannt. Man hat hier halt das beste Preis-Leistungsverhältnis.
|
| Zeit:
30.08.2003 19:01:22 |
Wie war das: Im Baumarkt war der Billigste ?
Warum dann hier die ganzen Nachfragen ? Ist aber schon richtig, wenn jemand fragt : ...und wie ist es mit deutschen Arbeitsplätzen ??
<<<<<<<
Sehr gut gesagt, wenn es aber um meinen Geldbeutel geht, hört der Patriotismus auf. Es geht nicht um ein paar Cent, sondern um viele Euros. Die mir angebotenen Preise lagen bei deutschen Produkten bis um das 2,5fache höher.
Wenn ich so zuschaue, was die "Politiker" mit unserem Geld machen, habe ich garantiert kein schlechtes Gewissen. >>>>>>>
Solltest Du evtl. auch mal zu den Arbeitslosen gehören, dann schreie bitte nicht nach den deutschen Staat um Hilfe, sondern gehe in das Land, das Du mit Billigprodukten finanziell unterstützt hast. Vielleicht helfen die Dir dann auch !! |
| Zeit:
01.09.2003 17:15:10 |
Nein. Im ALDI. Nur das billigste zählt.
|