Hallo,
danke für das Hilfsangebot. Die Thermostate sind wohl in Ordnung, da jeder Heizkörper für sich funktioniert. Das Problem tritt immer nur auf, wenn beide gleichzeitig aufgedreht sind.
Aber jetzt wird's schwierig, da ich erstens Laie bin und zweitens das Haus vor 2 1/2 jahren erworben habe und nicht alle Details der Installation kenne. Ich versuche es mal:
Insgesamt sind es drei Heizkörper (ich glaube das sind
Radiatoren; diese schweren, alten Rippenheizkörper unterm
Fenster aus den 60er Jahren an den ganz dicken
Rohren (ca. 5cm), in drei Räumen, insgesamt 71qm, ebenerdig. Das ganze ist ein separater Heizkreis in einem Nebengebäude, das wir von unserem Haus aus beheizen über eine ca. 25m lange Leitung, die nach
Fernwärmestandard (also weitgehend verlustfrei) isoliert sein soll.
Die Heizung selbst wurde 2001 komplett erneuert, sollte auf dem neuesten Stand sein: Buderus GB112-24 mit zwei Heizkreisen, gesteuert mit Logamatic 4111, Mischer, Hydraulikweiche,
Pumpen etc. alles neu. Danach geht es dann natürlich mit den Original-Leitungen und-Heizkörpern aus den 60er Jahren weiter. (Baujahr der Gebäude zwischen 1959-1964). Ich hoffe, das gibt schon ein Bild, bei Bedarf gerne nähere Angaben, sofern ich die kenne.
Der Tip mit der Umwälzpumpe kam von einem Nicht-Fachmann, ich erinnere mich aber, daß der Installateur mir das seinerzeit eklärt hat und gesagt hat, man könnte ggf. die Leistung eine Stufe hochschalten.
Eigentlich müßte ich jetzt natürlich ebendiesen Installateur anrufen und kommen lassen (ist auch wirklich eine gute Firma), wollte aber sehen, ob ich hier erstmal einen guten Tip kriege (habe das Forum gerade neu entdeckt).
Harald