| Zeit:
10.04.2018 22:28:10 |
Hallo,
ich möchte bei 20.000 Lux auf eine Steckdose Strom geben und wenn die Lichtintensität unter 15.000 Lux fällt diese Dose wieder abschalten.
Hat jemand einen Tip, wie und mit welchen Bauteilen ich das kostengünstig realisieren kann?
Vielen Dank! loriot
|
| Zeit:
10.04.2018 22:33:34 |
das wirklich billige Bauteil heißt Relaise mit Öffner. Einfach dem Dämmerungsschalter nachgeschaltet. Natürlich muss der Dämmerungsschalter in Dreidrahttechnik sein.
|
Verfasser: Pxxxxxxxxxxxxxxo | Zeit:
10.04.2018 23:19:03 |
Hallo, Standart-Dämmerungsschalter sind eher für Dämmerung gedacht (so bis 1000lx also). 15000lx wäre für die auch noch hellster Sonnenschein und ich bezweifle dass sich die Helligkeit mit der Abdeckscheibe (oder Abdeckstreifen) zufriedenstellend einstellen lässt. Sie könnten den hier probieren: KlickWenn die 15000lx/20000lx (als Werte) eine wichtige Bedingung sind, dann müssten Sie die Helligkeit genauer erfassen/anzeigen lassen und z.B. mit einer SPS und präziseren Sensoren arbeiten. Gruss PeSo
|
| Zeit:
10.04.2018 23:32:11 |
Bis 20.000 Lux geht z. B. dieser oder dieser. Die beiden Dämmerungsschalter haben schon einen Umschaltkontakt, somit braucht kein Relais mehr nachgeschaltet zu werden. Für dein Vorhaben (bei Tag EIN, und bei Nacht AUS) einfach die Schaltkontakte 11 und 12 verwenden.
|
| Zeit:
16.04.2018 13:17:49 |
HI,
hat funktioniert?
Ich habe alles versucht, sobald es Hell ist läuft die Anlage, leider auch wenn es bewöhlkt ist.
Ich wollte es so haben das die Anlage nur bei Sonne angeht, klappt leider nicht. Auch bei Bewöhlkung geht der Dammerunsschalter schon an (habs über ein Relay umgekehrt).
|
| Zeit:
16.04.2018 13:59:36 |
dann eben entsprechend das Lichteintrittsfenster abkleben, bis der gewünschte Erfolg sich einstellt. Sollte es allerdings an der Hysterese scheitern, muss man sich was anderes einfallen lassen. So was würde ich ganz einfach mit einem Fototransistor und nachgeschaltetem Halbleiterrelaise machen. Je nach Anwendung als Versorgungsspannung eben ein Steckernetzteil. Damit ist die Ansteuerung im Schutzkleinspannungsbereich. Das Halbleiterreilaise eben in ein Installationsgehäuse. Wahlweise kann man natürlich auch ein normales Relaise nehmen (kommt halt darauf an, was angesteuert werden soll).
|