| | Zeit:
19.10.2019 22:11:18 |
|
| Zeit:
19.10.2019 12:17:49 |
Grundsätzlich zum Volumenstrom im Heizkreislauf: Gibt es eine Dimensionierungs Richtlinie .. DN25 = x m3/h .. DN30 = y m3 /h Meine Erfahrung 3 m3 /h summt hörbar bei DN25 & Gruss delta97
|
| Zeit:
18.10.2019 22:44:26 |
Gestern wurde bei mir eine 5-25 kW Ecoforest Sole WP in Betrieb genommen. https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/2840991Worauf letzte Nacht im ganzen MFH das störende Summen Einzug gehalten hat. Ausgangslage: > MFH mit 650 m2 Fläche, davon 500 m2 Heizkörper mit Summen > Heizlast (noch) 22 kW @-10°C. Aktuell AT um 14°C. > Umwältspumpe wilo yonos PARA RS25/6 Eingestellt war die yonos zuerst auf ca 3m Druck. Differenzdruck variabel. dT VL - RL ca 1,5K. Bei 7 kW Heizleistung. Gemäss Datenblatt bringt diese yonos max 3,3 m3 /h. Effektiver Wert war wohl in diesem Bereich. Anscheinend zu viel. Nachdem ich den Druck auf 1,5 m halbiert habe, ist aktuell Ruhe. dT VL - RL um die 3K. Die Heizkurve habe ich um +2 °C erhöht. Durchsatz müsste um 1,5 m3 /h liegen. Angaben sind geschätze Werte & Gruss delta97 https://www.hoval.ch/medias/..wilo yonos |
| Zeit:
29.01.2019 20:31:26 |
Zu den Fragen unten :
Alles was an die Wand geschraubt ist, ist ein Kandidat um Lärm in einem Haus zu erzeugen: Das kann eine Umwälzpumpe sein, ein Trafo oder eben auch ein vibrierender Stromzähler.
Das Ausschalten der Heizung sollte in einem MFH nur der Abwart machen. Der kann die Heizung anschliessend auch wieder einschalten (hoffentlich).
Zum Ausschalten von was auch immer: Die eigenen Sicherungen kann jeder selber ausschalten. Aber die Sicherungen von Heizung etc sollte der Abwart. Dafür ist er da. Gruss delta97
Unter unsere Wohnung ist eine Wohnung. Unter dieser Wohnung ist der Strom-Raum und dort sind die Stormzähler. Einer davon vibriert, wenn man das Ohr dran hält. Kann das sowas sein und sich über die ganze Wohnung übertragen?
Das Abschalten der Heizung kann ich aber nicht ohne Fachpersonal oder. Es ist zwar Notausschalter da und ein Ausschalter aber es ist Gasanlage und ich habe keine Erfahrungswerte was passieren kann. Sie wird sich mit Sicherheit nicht einfdach so hochfahren oder? |
| Zeit:
26.01.2019 21:38:51 |
Schritt 1 ist typischerweise die Heizung komplett stromlos machen, inklusive aller Pumpen. Man kann auch mal auf Sommerbetrieb umstellen. Dann macht die Heizung noch WW. Aber die Heizung sollte aus sein. Zur Sicherheit einen Blick auf den/die Stromzähler werfen.
|
| Zeit:
22.01.2019 16:13:50 |
Lieber Verfassen, wir haben akutell das ähnliche Problem und sind am Verzweifeln. Haben Sie vielleicht inzwischen eine Lösung gefunden? Danke sehr und beste Grüße, Roman
|
| Zeit:
26.09.2018 08:06:37 |
|
Verfasser: Pxxxxxxxxxxxxxxo | Zeit:
25.09.2018 23:40:02 |
Hallo, kenne mich mit Heizungen nicht so aus, aber .... bei mir haben einige Heizkörperthermostate gesummt, gepfiffen und einer sogar trompetet. Auch nicht gleich am Anfang (ich glaub erst in der zweiten Heizperiode), und auch nur manchmal. Wurden alle auf Garantie erneuert - der Monteur meinte: schlechte Serie. Wie wird geheizt und könnte es evtl. Luft in den Heizkörpern sein. Evtl. mal die HKs entlüften. Gruss PeSo
|
Verfasser: Tobias Ziegler | Zeit:
25.09.2018 10:57:25 |
Sorry, hab mich lange nicht gemeldet. War am Forschen und dann laaaaange im Urlaub.
Erst mal tausend Dank für das reichliche Feedback hier.
- Würde es euch was bringen, wenn ich das Geräusch aufnehme und hier mal verlinke? - der Ton tritt meiner Meinung nach verstärkt früh morgens (so ab halb 7 Uhr), mittags und abends zwischen 5 und 8 Uhr auf - auch witzig ist, dass der Ton lauter bzw leiser ist, je nachdem, wo man sich in der Wohnung befindet - auch wenn man am Boden liegt (z.B. beim Sport), scheint er lauter zu sein
Grüße
|
| Zeit:
17.06.2018 15:37:06 |
Ich hatte zwei Dinge mit Schaltuhren: 1) In einer alten Heizungs-Zentra- Steuerung mit analoger Synchronuhr, die an der Wand befestigt war, erzeugte der Synchronmotor Leiergeräusche. Wurde über die Kellerwand ins EG übertragen und dort bemängelt. Etwas WD40 und der Spuk war vorbei. 2) Eine billige analoge Schaltuhr mit 15 Minuten-Reitern erzeugte ein ähliches Geräusch. War im Hausflur in einem Installationsraum eingesteckt. Über die Wand wurde es in der angrenzenden Wohnung gehört. Uhr ausgetauscht (digital). Thema leerstehende Wohnung: Wurde eine Zwangsbelüftung eingebaut? Es können auch Trafos (Hallogenbeleuchtung) Töne erzeugen. Z. B. bei Deckenmontage.
|
Verfasser: Tobias Ziegler | Zeit:
17.06.2018 14:06:27 |
nicht, dass mir irgendwas bekannt wäre.
Laut Heizungstechniker (der schon mal da war und nicht wirklich helfen konnte) hat sich nichts geändert.
Die Wohnung unter mir war längere Zeit leer. Dann fing das Geräusch an (als sie noch leer stand) und dann ist jemand eingezogen.
Sonst keine Veränderungen.
|
| Zeit:
17.06.2018 12:47:04 |
Ist denn was neu installiert vor einem Jahr oder an der Technik irgendwas verändert worden?E.
|
Verfasser: Tobias Ziegler | Zeit:
17.06.2018 12:15:27 |
Hallo Von außen kommt das Geräusch definitiv nicht. Auch eine Lüftung kann ich ausschließen. - was würde mir eine genaue Notierung der Zeiten bringen? - wo finde ich denn das "Zirkulationsrohr", an dem ich lauschen soll? - könnte ich im Haus (6 Parteien) z.B. im Keller irgendeine Einstellung an den Leitungen ausprobieren, die das Ganze abstellt/ noch leiser macht? Anscheinend ist es ja wirklich die Wasserzirkulation?! - würde es etwas bringen, einzelne Wohnungen nach Absprache vom Strom zu trennen, um zu schauen, wo der Ton herkommt? mein Vermieter meinte, ich solle mal den Hausmeister einschalten. Gute Idee? Danke für eure Tipps!
|
| Zeit:
15.06.2018 13:11:52 |
Zitat von schorni1  fürs Warmwasser? Wenn im Juni auftritt, kann es die Warmwassercirkulation sein. Am Zirkulationsrohr lauschen. Körperschallbrücken entfernen. oder der Abluftventilator der Toilette / Termomix, oder sonstiges Gerät vom Nachbarn. Wand und Deckenkonstruktion können hochfrequente Anteile gut ausfiltern, bei dir kommt dan nur ein niederfrequentes Brummen an. oder oder oder es kommt von aussen..
|
| Zeit:
14.06.2018 14:35:44 |
Ton mal aufnehmen mit dem Smart/iPhone, Zeiten notieren. Falls Zugang zu den entsprechenden Anlagen/Installationen vorhanden ist und du dich traust, kannst du ja mal vorsichtig manipulieren. Aber immer den Ausgangszustand merken, am besten per Foto. Ist natürlich dein Risiko, wenn es dadurch zu negativen Effekten bei anderen Mietern kommt.
|
Verfasser: Tobias Ziegler | Zeit:
14.06.2018 13:38:22 |
noch ein Nachtrag:
ich wohne hier seit 5 Jahren, die ersten 4 Jahre war nichts zu hören.
T.
|
Verfasser: Tobias Ziegler | Zeit:
14.06.2018 13:37:47 |
:-)
okay, das sind jetzt viele Ideen. Jetzt ist die Frage: wie kann ich das eingrenzen bzw. mir sicher sein, was es ist und vor allem (!) reparieren lassen?
Ist immer sehr schwierig, jemanden einzuladen. Denn manchmal ist der Ton einfach weg. Ich hab keinen Bock, dass mich die Handwerker für blöd verkaufen (so wie mein Vermieter).
Ich bin absoluter Technik-Unwissender …
ich danke euch schon mal tausendfach!
Tobias
|
| Zeit:
14.06.2018 12:28:14 |
ich sehe da ein falschrum durchströmtes Ventil ... Moment, hab gerade die Tasse leer getrunken. Im Satz lese ich, dass es am Druckminderer liegt.
|
| Zeit:
14.06.2018 10:57:08 |
Meine Glaskugel hat Einschlüsse. Ich sehe Schwingungen durch die Abgassäule im Kamin (Resonanz).
|
| Zeit:
14.06.2018 10:56:52 |
|
| Zeit:
14.06.2018 10:52:29 |
|
Verfasser: Tobias Ziegler | Zeit:
14.06.2018 09:17:15 |
Hallo an alle Spezialisten, seit einem Jahr werden wir hier in der Wohnung von einem Summton gestört. - tritt manchmal mehrmals pro Stunde auf, manchmal ewig nicht - eher leise - immer die absolut gleiche Frequenz (Tonhöhe). Man kann den Ton mitsummen. - manchmal "wabbert" er auch, so ähnlich wie eine Waschmaschine - wenn wir alle Sicherungen rausmachen, erklingt er trotzdem - an manchen Stellen in der Wohnung lauter, an manchen nicht - im Rest des Gebäudes ist er nicht zu hören, andere Parteien hören angeblich nichts - Ich habe den Eindruck, dass es morgens und abens häufiger auftritt Mein Vermieter sagt, wir sollen uns nicht so haben. Die Heizung wurde auch schon gedrosselt, dadurch wurde der Ton merklich leiser. Allerdings läuft die Heizung momentan ja kaum bei diesen Temperaturen … Hat jemand Tipps für uns, woran das liegen könnte? Bzw wie wir die Störung beseitigen könnten? Grüße an alle Tobias
|