| | Zeit:
13.06.2018 21:15:47 |
Hallo zusammen, nachdem mein Grabenkollektor erfolgreich unter die Erde gebracht wurde, stehe ich vor der Wahl der richtigen Wärmepumpe. Heizlast laut Grabentool 7kw. Hierzu liegen mir zwei Angebote vor. Alle genannten Preise sind netto Preise: Angebot 1 Viessmann: Hier kommt zusätzlich noch der Posten "Bögen, Kleinteile usw. nach Aufmaß" dazu, es wurde ein Erfahrungswert von 850,- EUR angenommen. Die Zusammenstellung ist übrigens keine Wahlposition sondern eine MussPosition. Dieser 46L Pufferspeicher ist werksmäßig dabei. Angebot 2 Nibe: Hier wurde zusätzlich die Positionen Druckwächter, FüllCombi und Spülarmatur aufgeführt, welche beim Angebot 1 fehlen. Diese sind aber offenbar nötig und ich muss sie eigentlich auch draufschlagen? Die Position Soleflüssigkeit muss abgezogen werden da bereits vorhanden. Kleinteile usw. werden Pauschal mit 900 EUR abgerechnet. Welches sollte ich eurer Meinung nach nehmen? Ist es der Aufpreis für die Nibe wert? Weiterhin bietet der Nibe Partner 3 Heizkreisverteiler (5,6 und 7 Verteiler) für 2.100 EUR netto inkl. Verteilerschrank an, was mir sehr hoch kommt (Hersteller bisher unbekannt). Viessmann Vertreter für 8,9 und 10 Kreise für gesamt 1.100,- EUR ohne Schrank (Hersteller Strawa). Was ist hiervon zu halten?
|
| Zeit:
13.06.2018 21:20:07 |
Wurde definitiv die Nibe nehmen - aber u.a. das Angebot zu den HKV müsste näher erläutert werden! .>)
|
| Zeit:
14.06.2018 02:27:24 |
die 1000€ netto für die Sole ist mal krass...
|
| Zeit:
14.06.2018 08:04:00 |
Hi, Versuch das Angebot von Nibe HB nachzuverhandeln... Da ist sicher noch etwas Luft drin. Ansonsten würde ich zu dem HB tendieren bei dem du das bessere Gefühl hast, vorausgesetzt die beiden WPs sind vergleichbar gut. Grüße Nika
|
| Zeit:
14.06.2018 08:16:04 |
Bei dem Angebot der Nibe sind einige Dinge die nachverhandelt werden sollten. ... aber beim Angebot mit der Viessmann Wärmepumpe gehen bei mir vollautomatisch die Alarmglocken an, weil da dieser 46 Liter Pufferspeicher mit drin steht!
|
| Zeit:
14.06.2018 08:21:44 |
naja, der andere will irgendwo 470kg glykolkonzentrat zu 2k€ netto verbraten. das ergibt bei 25% etwa 2000l, dazu noch vergoldete Heizkreisverteiler. irgendwie müssten wohl noch die 4500€ von der bafa aufgeschlagen werden oder er will den Auftrag gar nicht.
traurig.
|
| Zeit:
14.06.2018 08:31:16 |
Der erhöhte Preis für den Frostschutz im Nibe-Angebot ist doch klasse ... die 2000 € kann @Pommes01 schon mal komplett abziehen da die Suppe schon vorhanden ist! Bzgl. der anderen Dinge sollte mal ein Gespräch face2face stattfinden! .>)
|
| Zeit:
14.06.2018 11:42:52 |
man kann sicher nicht internetpreise direkt vergleichen aber die Aufschläge sind enorm Verteiler gibt es schon mit Befüllfunktion. Was praktisch wäre: ein leicht zu reinigenden Solefilter und ein Mikroblasenabscheider/Entlüfter Besorg dir mal lieber noch ein paar Vergleichsangebote, auch von Dimplex, Wolf, Vaillant usw. Evtl findet sich auch ein HB der dir selbstgekaufte Teile einbaut. Eine gleichwertige 6 oder 8kw WP gibt es ab 5,5k, Verteiler + Zubehör +Solekonzentrat ca. 1k
|
| Zeit:
14.06.2018 13:27:35 |
Wo wohnt denn das Haus? Im Großraum Hannover könnte ich ein "besseres" Angebot für die Nibe 1255-6 machen....
|
| Zeit:
14.06.2018 17:38:48 |
Ich hab jetzt mal eine kurze Rechnung aufgestellt um ungefähr zu vergleichen: Viessmann 12.556 Euro Nibe 12.014 Euro Kleinteile, Pauschalen etc nicht eingerechnet. Ebenso nicht eingerechnet: -Druckwächter -FüllCombi -Spülarmatur für insgesamt 646 Euro. Hier nochmals die Frage: Brauche ich diese Positionen nur bei der Nibe oder auch für die Viessmann? Die Nibe ist modulierend, die Viessmann nicht. Viessmann zusätzlich mit diesem 46L Puffer. Nibe COP 4,72 Viessmann COP 4,8 (hab irgendwo was von 4,87 gelesen aber ohne Gewähr)
|
| Zeit:
14.06.2018 18:31:34 |
Hi, Zitat von Pommes01  Ich hab jetzt mal eine kurze Rechnung aufgestellt um ungefähr zu vergleichen: Viessmann 12.556 Euro Nibe 12.014 Euro[...] Für mich wäre die Sache damit eindeutig. Ich würde Nibe nehmen. Technisch Top, gute JAZ, kein Puffer und vor allem Modulierend. Diese Punkte würden für mich einen Mehrpreis von bis zu 2000€ rechtfertigen. Was Druckwächter und Co angeht, diese sollten aus meiner Sicht unabhängig von der WP (nicht) notwendig zu sein. Grüße Nika
|
| Zeit:
14.06.2018 18:45:11 |
Zitat von Pommes01  Nibe COP 4,72 Viessmann COP 4,8 (hab irgendwo was von 4,87 gelesen aber ohne Gewähr) [...] Achja, COP bei einem bestimmten Arbeitspunkt ist irrelevant. Was zählt ist die JAZ. Diesere ist laut JAZ-Rechner mit dem Standardwerten bei der Nibe marginal besser. Grüße Nika
|
| Zeit:
14.06.2018 18:49:19 |
Die bessere Regelung hat sie wohl auch und mit einer modulierenden Wärmepumpe lässt sich PV-Strom, so vorhanden, mehr nutzen, als mit einer An/Aus-WP, die immer die volle Leistung zieht, wenn sie läuft. Grüsse winni
|
| Zeit:
16.06.2018 11:16:10 |
Danke für die Tipps, es wird wohl die Nibe aufgrund der Modulation werden.
|
| Zeit:
03.10.2018 14:18:47 |
Ich muss nochmal nachfragen da wir es jetzt endlich fest mache wollen:
Druckwächter ja oder nein und warum?
|
| Zeit:
03.10.2018 14:38:31 |
Bei mir ist ein Druckwächter von der unteren Wasserbehörde in der Genehmigung für den Kollektor vorgeschrieben.
|
| Zeit:
03.10.2018 15:26:42 |
druckwächter war bei mir auch vorgeschrieben, die behörde wollte dazu aber keine gesonderte bestätigung.
dazu stand etwas wie : selbständig arbeitende überwachung des drucks, und automatische abschaltung der WP falls druckabfall UND ausgabe einer warnmeldung.
meiner meinung nach sind die aktuellen maschinen damit ausgestattet, denn: - WP schaltet ab bei fehlendem soledruck und - fehlermeldung wird angezeigt
ich würde behaupten: forderung erfüllt.
gruß micha
|
| Zeit:
03.10.2018 16:35:10 |
Zitat von cacer  meiner meinung nach sind die aktuellen maschinen damit ausgestattet
Im Schaltplan und der Anleitung zur Nibe kann ich dazu nichts finden, Nibe bietet ja auch den NV 10 an, der den Solestand überwacht. Ist das nur deine Meinung, oder kannst du das belegen, dass die Nibe bei Druckverluist im Solekreis abschaltet?
|
| Zeit:
03.10.2018 17:11:34 |
@bramme: ja, kalt erwischt.ich finde grad tatsächlich nichts zu und bin mir nicht sicher, ob ich das irgendwo gelesen habe oder im gespräch mit dem heizungsbauer angerissen habe.
und ja, nur meine meinung. hätte das noch deutlicher schreiben können.
der NV10 von nibe ist aber eigentlich auch kein druckwächter, sondern quasi nur füllstandssensor, der ein schaltsignal an die WP gibt, wenn der stand im Ausgleichsbehälter zu niedrig ist. würde den zweck natürlich erfüllen. wenn man ein MAG verbaut hat und keine vase, ist das NV10 aber schon nicht mehr einzusetzen, oder?
trotzdem meine ich, daß die maschine ohne soledruck abschaltet. da meinen nicht wissen ist, hast du natürlich völlig recht: wir brauchen ne belegbare quelle. beim überfliegen der nibedokumente konnte ich grad auf die schnelle nix finden.
über vaillant maschinen liest man schonmal, daß sie bei unter 0,5bar soledruck abschalten. hier ein link zur anleitung der geotherm siehe seite 6(oder5) https://www.vaillant.de/documents/download/72348
|
| Zeit:
03.10.2018 20:12:27 |
Ich habe überhaupt keine Auflagen von der Behörde bekommen, daher meine Frage wie sinnvoll es ist? Wenn die Maschine eh abschaltet könnte ich mir die Kohle sparen...
|
| Zeit:
04.10.2018 10:03:29 |
Laut Nibe-Support ist kein Druckwächter in der F1155 verbaut.
|
| Zeit:
04.10.2018 10:55:57 |
wenn er nötig wäre wäre er ja beigepackt...
die Nibe maschinen sind wegen dem weltmarktfokus neubau/sanierung sehr systemoffen ausgelegt, funktionieren an heizkörpern ebenso gut wie an flächenheizungen.
man kann sie auch an offenen solesystemen betreiben. ich wäre ein anwendungsfall dafür, weil in meine tiefenbohrung gas eindiffundiert und ich rglm druck ablassen muß. mit einem offenen system würde das selbsttätig funktionieren.
wenn ein defekt im solekreis vorliegt schaltet die wp natürlich trotzdem ab, es greift dann bsplw sole-aus min...
|
| Zeit:
04.10.2018 19:57:36 |
@pommes dir gehts also um den schutz der maschine?! ok,bei mir stand im erlaubnissbescheid halt ne menge wegen grundwassersicherheit und unter hinweisen unter anderem, daß die maschine bei fehlendem soledruck abschalten muss. allerdings auch der passus mit dem druckwächter.
@bramme ok, kein offizieller druckwächter drin. wäre interessant, was nibe sagt, was bei druckverlust richtung 0 passiert. nun überlege ich, ob ich es selbst verantworten kann ohne offiziellen druckwächter zu betreiben...hmmm. anders herum soll der druckwächter ja gewässerverunreinigung verhindern, doch wenn der betreiber bei minderdruck einfach wieder auffüllt und weiter betreibt(wie oft zu lesen), hilft der wächter trotzdem niemandem. mir selbst reicht, wenn die maschine abschaltet. das ist dann grund genug die ursache zu finden und nicht einfach weiter glykol ins erdreich zu pumpen.
@arne du meinst mit offenem system, daß die f1x55 x komplett ohne soledruck läuft? aber nicht mehr wenn luft angesaugt wird? wieviel vordruck sollte denn auf das MAG wenn es auch ohne druck geht? 0,3-0,5bar? sole aus min ist aber eine temperaturabschaltung, oder?
gruß
|
| Zeit:
05.10.2018 12:14:59 |
dyarne: toller Beitrag zum Thema: Wenn Nibe das für notwendig erachtete, wäre der Druckwächter dabei - basta. Hast Du überlesen, dass Bramme explizit darauf hingewiesen hat dass der Druckwächter GEFORDERT wurde? Es ist in Deutschland nunmal so, dass sich Behörden nicht nach den subjektiven Einschätzungen eines WP-Herstellers richtet, sondern an den örtlichen Gegebenheiten. Den Ball einfach bisschen flacher halten. Kurt
|
| Zeit:
05.10.2018 12:54:06 |
Zitat von DV-Gergen  Den Ball einfach bisschen flacher halten. Kurt sehr gute idee. denk mal drüber nach... 8( Arne bezog sich ja eindeutig auf die frage von pommes, der keine auflagen bezüglich des druckwächters seitens der behörde hat und nur technisch auf der sicheren seite sein möchte. es wird keiner mitgeliefert und technisch brauch die maschine keinen ist arnes aussage. ich hatte nur fälschlich angenommen, daß einer integriert wäre, bzw bei geringem druck wie die vaillantmaschinen automatisch abschaltet. das scheint hier anders gelöst zu sein und bietet den vorteil offener systeme. meine frage bleibt: schaltet die nibe bei 0 druck ab oder erst wenn quasi schon garkeine sole mehr gefördert wird? wie funktioniert die absicherung? gruß micha
|