| Zeit:
02.11.2018 15:48:03 |
Ich möchte mir einen Naturteich bauen, der durch eine 50% Regenerationszone/Flachwasserzone ohne Pumpe auskommen wird. Darum soll es jedoch nicht gehen. Ich frage mich, mit welchen Materialien ich den Teich dicht bekomme ohne auf Folien und andere erdölbasierte Produkte zurückgreifen muss? Ich dachte hier an eine gemauerte Variante mit nicht gebrannten Tonziegeln und ggf. einer Schicht Dernoton. Frage ist nur, wird das wasserdicht? Und gibt es einen ökologischen Mörtel, der für diese Zwecke geeignet ist? Vielleicht denke ich auch zu kompliziert und das Ganze geht viel einfacher und günstiger? Lieben Dank fürs Feedback!
|
| Zeit:
03.11.2018 14:01:32 |
|
| Zeit:
07.11.2018 16:13:20 |
Das ist interessant. Wobei ich würde glauben, dass dicht leichter machbar ist (Tonerde, Lehm wird dicht geworden), als sauber das Wasser zu halten. Ob nur FlachWasserZone reicht ohne gewisser Umwälzung? Auch wenn schon, dann wie werden die BodenAblagerungen beseitigt? Wenn nicht, und wenn sich das in einer Saison aufsammelt, bei jedem Schwimmen wird das hoch aufgewirbelt.
|
| Zeit:
07.11.2018 16:29:44 |
Wie groß wird der Teich? Bei mir hat es mit 100 m², davon 60 m² Flanzzone, nicht gereicht, damit das Algenwachstum hinreichend unterdrückt wird. Hier findest Du viele Informationen, ich habe ein Kiesfilter mit einer kleinen 20W Pumpe nachgerüstet, seit dem ist das Wasser glasklar. Wenn Du die Ablagerungen nicht absaugst, werden Sie immer wieder aufgewirbelt, am Anfang sind es nicht so viele, mein Teich ist jetzt 11 Jahre alt, da reinige ich jedes Jahr. Grüße Klaus
|