| | Zeit:
06.12.2018 17:40:23 |
Der Kamin ist vom Hark HARK Kaminofen 44-5.1 GT ECOplus Das hat eigentlich mit dem mehr oder weniger nichts zu tun. Da es schon aus dem Schornstein blässt. heisst, ich habe am Flammenrohr das Putzstück weggemacht. Somit den Kamin vom Schornstein getrennt. und es blässt da schon rein.
|
| Zeit:
06.12.2018 17:42:21 |
Sorry mannitwo, wie meinst es genau? Was wurde da vertauscht?
|
| Zeit:
06.12.2018 19:01:40 |
Zitat von Peter SAP  Sorry mannitwo, wie meinst es genau? Was wurde da vertauscht? Vergiß es, ist Spezialgebiet. Vielleicht habe ich es übersehen, aber wir müssen uns schon einen doppelwandigen Außenschornstein/ Außenkamin vorstellen? Nur mal als Beispiel: Mein Ofen war nun tagelang nicht beheizt ( befeuert? ), mein Aussenkamin hat ungefähr 6m wirksame Länge. RT 21°, AT 10°, damit auch der Schornstein ungefähr 10°, ich habe die Reinigungsöffnung am " Ofenrohr " aufgemacht und ein Streichholz dran gehalten - mich hat es fast mit reingezogen. Ok, das hilft dir nicht weiter. Und du hast keine Lüftungsanlage?
|
| Zeit:
06.12.2018 20:51:42 |
Es ist keine Lüftungsanlage verbaut. Bin jetzt hergegangen und habe bei offene Türen Kamin angemacht nach 2 min wieder zu und es zieht. Nur habe ich Kerze angemacht und bin mal durch gegangen. Es ist so bei angedachten Kamin. Sobald die Kerze am Boden steht habe ich zug Richtung Kamin ist ja auch richtig so. Wenn die Kerze ca. 1.5m hoch halte, geht der Zug Richtung Treppenhaus und dann nach oben. Möchte es jetzt morgen beim ausgemachten Kamin probieren. Bin auch momentan dabei mir so eine gebraucht günstige Nebelmaschiene zu besorgen. Räucherstäbchen habe ich überall gesucht und nicht gefunden. Nochmal vielen Dank an alle Beteiligten für eure Hilfe und Tipps. Ich werde euch auf jeden Fall am laufenden halten.
|
| Zeit:
06.12.2018 21:13:23 |
Gebäude nach oben hin dicht machen! dann ne geeignete Zukunft am Ofen anschließen. dann verlierst du auch weniger Wärme über die Dachhaut. viel Glück! Gruß kd-gast
|
| Zeit:
07.12.2018 12:31:42 |
Mir kommt da was.
Ich habe bei mir die Flurtür im EG richtig diecht gemacht, also satte Türdichtung, Schlüsseslloch zu und unten 2 Zugluftbesen.
Das sollte doch das EG ausreichend abkoppeln, oder habt ihr eine offene Bauweise?
|
| Zeit:
07.12.2018 16:24:33 |
Bei mir ist es alles offen, das heisst won wohnraum unten im EG bis in 2OG kann sich die Luft frei bewegen. Habe auch schon alle Türe oben in 2 Kinderzimmer abgeschlsossen trozdem ändert sich da nichts.
|
| Zeit:
07.12.2018 17:16:43 |
Zitat von Peter SAP  Bei mir ist es alles offen, das heisst won wohnraum unten im EG bis in 2OG kann sich die Luft frei bewegen. Habe auch schon alle Türe oben in 2 Kinderzimmer abgeschlsossen trozdem ändert sich da nichts. Du hattest meine Frage übersehen. Ich wollte gern wissen ob es sich um einen doppelwandigen Außenschornstein oder um ein VA Rohr in einem gemauerten Schornstein handelt. Wieso sagt denn der @schorni1 nichts dazu?
|
| Zeit:
07.12.2018 17:45:51 |
Sorry, ja es ist doppelwandigen Edelstahl Außenschornstein
|
| Zeit:
07.12.2018 18:47:39 |
Zitat von mannitwo  Zitat von Peter SAP  [...] Wieso sagt denn der @schorni1 nichts dazu? ...der hat diesen Thread noch nicht gefunden ;-)
|
| Zeit:
07.12.2018 19:24:44 |
Zitat von Peter SAP  Sorry, ja es ist doppelwandigen Edelstahl Außenschornstein Danke, aber mir fällt dazu nichts mehr ein. Zitat: Nur habe ich Kerze angemacht und bin mal durch gegangen. Es ist so bei angedachten Kamin. Sobald die Kerze am Boden steht habe ich zug Richtung Kamin ist ja auch richtig so. Wenn die Kerze ca. 1.5m hoch halte, geht der Zug Richtung Treppenhaus und dann nach oben. Möchte es jetzt morgen beim ausgemachten Kamin probieren. Wieso bei dir eine Kerzenflamme die Richtung ändert wenn sie im geschlossenen Zimmer von Bodenhöhe auf 1,5m angehoben wird erschließt sich mir nicht. Deutliche wahrnehmbare Luftströmungen in einem Raum fühlen sich eigentlich extrem unbehaglich an. Also, das was du da erlebst gibt es eigentlich gar nicht ;-)) Der Kamin muss ziehen und nicht drücken!
|
| Zeit:
07.12.2018 19:56:10 |
Die Kaminrohre hast du bestimmt vor dem Einbau gesehen? Die sind aus einem äußeren und inneren Rohr. Das Innenrohr wird von einer 50mm starken Mineralwolleschale umgeben. ?
|
| Zeit:
07.12.2018 21:46:38 |
Doch, hab ihn gefunden, aber mir fällt da grad einfach auch nichts dazu ein.
:-/
|
| Zeit:
07.12.2018 22:25:53 |
Um Zugluft sichtbar zu machen kann Mann sich auch an einer E-Zigarette bedienen allerdings braucht Mann eine wo Raucht auch ohne Zug
|
| Zeit:
07.12.2018 22:36:42 |
. Nun das ist nun mal so, wenn der Schornsteinzug Unbenutzt (Kalt) ist, dann fällt eben die kalte feuchte Luft, von oben durch die Schornsteinmündung, bis in der Feuerstätte. Abhilfe, gibt es... mit ein Aufsatz Zugförderer, wird ein künstlicher Zug aufgebaut. Und dieser, wird dann mit einer Kurzzeit Schaltuhr für die ersten Start- Minuten, damit eingeschaltet. Dann nach dem Ablauf der Zeit, wird wieder der Zuförderer abgeschaltet, und schon, sind diese Probleme, damit sicher Beseitigt. Gerade bei den beliebten alten Schau Feuerstätten... die an ein kalten gemauerten Schornsteinzug angeschlossen sind, kommt es immer wieder dazu, wenn die Ofentüre geöffnet wird. Das die gute Stube, dann wie in einer alten Schinken- Räucherkammer, alles richtig gleichmäßig eingenebelt wird.. Und wenn die Gebäude- Hülle, nach den heutigen Vorschriften Hergestellt worden ist, so sollte der Heizung- Ofen, schon mit einer externen Frischluft Leitung angeschlossen werden. Denn dann, sind die vorgenannten Probleme, fast immer, damit Beseitigt. Der Schornsteinfegermeister, richtet sich nach der Bauartzlassung... Und in dieser, sind dann alle Aufstellung Vorschriften, wie auch Empfehlungen fest- geschrieben. Ohne dem, gibt es eben keine Freigabe, für diese besondere Feuerstätte. Aber hier haben sich einige (auch der Schornsteinfegermeister) sich das ganze recht einfach gemacht... Vielleicht, sollte der Internet Schorni, mal wieder bei diesen Kunden, vorbei- schauen. Denn beim letzten Fall, war ja auch das Problem, (mit der großen Kehrwoche) erfolreich Beseitigt worden... Paule. 5019 .
|
| Zeit:
08.12.2018 08:17:17 |
Hallo alle, hallo Peter,
da es anscheinend nicht an dienem Haus zu liegen scheint, hätte ich da mal einen neuen Ansatz, der sich noch einmal mit den Lev/Luv Verhalten von deinem Haus und den Einfluss der Lage zur Nachbarschaft bezieht.
Liegt das Haus vielleicht in einer Art Tallage? Sprich in einer Häuserschlucht oder sogar hinter einem Berg in einem "Loch"?
|
| Zeit:
08.12.2018 08:44:40 |
Na wenn unserem Schorni schon nichts mehr einfällt -:)) "" Bei mir ist es alles offen, das heisst won wohnraum unten im EG bis in 2OG kann sich die Luft frei bewegen. Habe auch schon alle Türe oben in 2 Kinderzimmer abgeschlsossen trozdem ändert sich da nichts. "" Dann kann es im Haus über die Etagen einen Treppenkamineffekt geben. Wenn der Zug stärker wird als der Kaminzug in dp , was wettermäßig passieren kann, aber selten, dann hast du mit dem Blechbüchsenkamin ein Problem. Gruß JoRy
|
| Zeit:
08.12.2018 09:41:41 |
Man könnte den Blechbüchsenkamin elektrisch beheizen, damit ein Unterdruck entsteht und... *duckundweg*
|
| Zeit:
08.12.2018 12:15:53 |
Guten Morgen, vielen Dank an alle die sich hier mitbeteiligen. Wollte gerade mal vom ganzen ein Video machen und den Link dann hier mal geben. Heute ist es bei uns windig draussen und siehe da der Zug im Schornstein ist jetzt auch da. Sobald das sich draussen ein wenig beruhigt und es alles von vorne anfängt. Mache ich mal ein Video. Denke das ich nicht alleine das Problem habe, viele schreiben oder sagen mach es mit Lockfeuer im Kamintürchen. Das funktioniert dann aber nur wenn Kamin dann gleich angefeuert wird am nächsten Tag oder am gleichen Abend ist das Problem wieder da.
|
| Zeit:
08.12.2018 12:20:42 |
Das mit der Kerze denke ich das es normal ist. Wenn Kamin an ist zieht der das ganze Luft am Boden. Da sich hinten dem Kamin so eine Öffnung befinden, da wir Luft angesaug wenn der an ist. Sobald der aus ist ist das ganze umgekehrt. Und oben ca. 1,5m zieht es in der andere Richtung da es die Wärme angibt und es wird Richtung Treppenhaus dann transportiert.
|
| Zeit:
08.12.2018 17:41:24 |
Wie von Solarzelle schon mal vorgeschlagen,wäre es vielleicht doch ganz nützlich mal einen Blower Door Test durchführen zu lassen. So wie ich das momentan sehe,ist das Forum so etwas wie auf der Kirmes im Zelt sitzen und in eine Glaskugel schauen.
|
| Zeit:
08.12.2018 18:07:36 |
Zitat von Karl-Heinz Groß  Liegt das Haus vielleicht in einer Art Tallage? Sprich in einer Häuserschlucht oder sogar hinter einem Berg in einem "Loch"? |
| Zeit:
13.12.2018 08:24:49 |
Hallo an alle, ja das Haus liegt schon in der leichte Tallage. Laut dem Schornsteinbauer muss es aber trozdem ziehen wie verrückt. Habe jetzt Nebelmaschiene bekommen und gestern im Raum wo Kamin stehen, richtig Nebel reingelassen. Hier bin dann garnicht weiter gekommen. Das ganze Nebel stand normal im Raum und hat sich dann ganz normal und langsam im Treppen Haus verteil. Auch in 1OG hat man das Nebel gesehen. Nur nicht im Dachgeschoss wie ich es vermutet habe. Ach nach dem ich das Putzstück abgenommen habe, hat es zwar dann richtig reingelassen. Troz allem war es nicht zu sehen das es vom Dachgeschoss kommt das Unterdruck meinte ich. Am Samstag schliesst der Schornsteinbauer das Kamin mit externer Luftzufur, so das es mit frischluft von aussen zieht.
|
| Zeit:
14.12.2018 17:59:10 |
Also liegt es jetzt im Tal oder nicht. Ein bischen Schwanger gibts ja schließlich auch nicht :-)) Wie groß ist der Höhenunterschied von der Schornsteinmündung zu deinem First? Wie nahe stehen die anderen Häuser an deinem? Wie groß ist der Höhenunterschied von der Schornsteinmündung zum First des höchsten vor dem Wind stehenden Hauses?
|
| Zeit:
18.12.2018 10:47:53 |
Werde mich in Kürze melden. Komme nicht dazu Frau ist im Krankenhaus. Bis jetzt hat sich nichts geändert. Habe jetzt noch festgestellt das es in der Küche durch Dunstanzug auch rein blässt. Denke das es doch mit unterdruck was zu tun hat. Aber wo keine Ahnung. Vielen Dank an alle
|